RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Internationales Festival für Dichtung und Kammermusik in Bistritz

Seit sieben Jahren ist die Poesie im Monat Juli in Bistritz zu Hause. Und nicht nur die Poesie. Bei jeder Auflage des Internationalen Poesie– und Kammermusikfestivals Die Poesie lebt in Bistriţa“ gibt es zahlreiche Events, die das Kulturleben animieren.

Internationales Festival für Dichtung und Kammermusik in Bistritz
Internationales Festival für Dichtung und Kammermusik in Bistritz

, 18.06.2016, 17:45

Seit sieben Jahren ist die Poesie im Monat Juli in Bistritz zu Hause. Und nicht nur die Poesie. Bei jeder Auflage des Internationalen Poesie– und Kammermusikfestivals Die Poesie lebt in Bistriţa“ gibt es öffentliche Lesungen, Buchvorstellungen, Konzerte, Theateraufführungen, Rundtischgespräche, die das Kulturleben in Bistritz animieren. Das Festival ist auch ein Beweis dafür, dass auch in Rumänien, wo öffentliche Lesungen keine lange Tradition haben, das literaturinteressierte Publikum den Wunsch hat, die Schriftsteller live zu erleben. Es ist erstaunlich, wie drei Menschen — der Festivalleiter Gavril Ţărmure und die zwei Schriftsteller, die die Auswahl treffen, Marin Mălaicu-Hondrari und Dan Coman, es schaffen, eine Stadt zu verwandeln. Nach einer der ersten zwei Auflagen des Festivals Die Poesie lebt in Bistriţa“ sagte der Schriftsteller Mircea Cărtărescu: Ich hatte keine hohen Erwartungen; aber auch wenn ich hohe Erwartungen gehabt hätte, hätte das Festival sie übertroffen. Ich habe meine Schüchternheit überwunden, und, zu meinem Erstaunen, war die Kommunikation mit den Menschen hervorragend. Dadurch habe ich viel gewonnen. Jetzt habe ich ein viel besseres Bild über die rumänische Dichtung der Gegenwart.“



Mehr über das Festival Die Poesie lebt in Bistriţa“ erfahren Sie vom Schriftsteller Marin Mălaicu-Hondrari, der dieses Jahr zusammen mit dem Dichter Dan Coman und dem Festivalleiter Gavril Ţărmure die Auswahl der Teilnehmer getroffen hat:



Wenn Mircea Cărtărescu dies sagt, dann glaube ich ihm. Die Festivalauflage, an der er teilgenommen hat, habe ich noch in Erinnerung. Damals war Mircea Cărtărescu bei allen Lesungen dabei und hörte allen Dichtern aufmerksam zu, sowohl den jungen Autoren, als auch den Dichtern seiner Generation. Er war voll dabei. Unsere Idee für dieses Festival war, Dichter aller Generationen zusammenzubringen, jedes Jahr ein Panorama der rumänischen Gegenwartsdichtung zu bieten, die insbesondere die Dichter mit mindestens einem veröffentlichten Poesieband präsentieren sollte. Dieses Jahr haben wir Dichter eingeladen, die im Jahr 2015 oder sogar 2016 neue Poesiebände veröffentlicht haben.“




Der Internationale Poesiefestival Die Poesie lebt in Bistriţa“ ist mit jeder Auflage gewachsen. Jedes Jahr gab es mehr Veranstaltungen, Theateraufführungen, Lesungen in Haftanstalten, Rundtischgespräche über Literatur, wie zum Beispiel das schon zur Tradition gewordene Rundtischgespräch im Plan B Club Café, die Veranstaltungen im Club Blecher und der Lektüreclub, geleitet und moderiert von Claudiu Komartin, an dem bis jetzt 150 rumänische Schriftsteller und Dichter der Gegenwart teilgenommen haben. Seit einigen Jahren laden die Dichter auch Prosaschriftsteller ein, und 2013 war die erste internationale Auflage des Poesiefestivals in Bistriţa. Zu den Gästen des Festivals, die im Laufe der Jahre aus ihrer Dichtung vorgelesen haben, gehören Constantin Acosmei, Daniel Bănulescu, Andrei Bodiu, Marius Chivu, Florin Partene, Ioan Es. Pop, Oana Văsieş, Gabi Eftimie, Mihail Gălăţanu, Adela Greceanu, Vlad Moldovan, Ion Mureşan, Ştefan Manasia (Rumänien), Vladimir Đurišić (Montenegro), Jan Mysjkin (Belgien), István Kemény (Ungarn), Henrik Nilsson (Schweden), Enrique Nogueras (Spanien). Das Poesiefestival in Bistriţa war nicht von Anfang an als internationale Veranstaltung geplant — es hat sich nach und nach dazu entwickelt. Der Schriftsteller Marin Mălaicu-Hondrari dazu:



Als wir das Festival planten, wussten wir nur eins: Wir wollten dem literaturliebenden Publikum aus Bistriţa und den Festivalgästen, die aus anderen Regionen Rumäniens zu uns kamen, Poesie schenken. Wir hätten nie daran gedacht, dass wir auch ausländische Dichter einladen würden, und auch nicht, dass wir auch Unterstützung von erfahrenen Profis auf diesem Gebiet bekommen würden. Der Schriftsteller und Literaturübersetzer Florin Bican zum Beispiel hat viele Übersetzungen für unser Festival gemacht. Dadurch haben wir an Vertrauen gewonnen — wenn man das Festival ohne Eile, richtig organisiert, wenn man keine Kompromisse macht, kann alles gelingen. Das Festival ist im Laufe der Jahre gewachsen, und hatte positive Echos in den europäischen Literaturzeitschriften und im europäischen Kulturraum. Wir haben eine starke Verbindung zum Flemish Literature Fund, der jedes Jahr die Beteiligung eines flämischen Dichters am Festival in Bistritz unterstützt. Und beginnend mit diesem Jahr hoffen wir auf eine dauerhafte Zusammenarbeit mit der US-Botschaft in Rumänien, die uns bei dieser Auflage ermöglicht hat, zwei Dichter aus den USA nach Bistriţa einzuladen.“




Wie sieht die rumänische Dichtung der Gegenwart aus der lebhaften Perspektive des Internationalen Poesie– und Kammermusikfestivals Die Poesie lebt in Bistriţa“ aus? Der Schriftsteller Marin Mălaicu-Hondrari, der dieses Jahr zusammen mit dem Dichter Dan Coman und dem Festivalleiter Gavril Ţărmure die Auswahl der Teilnehmer getroffen hat, antwortet:



Die rumänische Dichtung sieht sehr gut aus, zum Beispiel im Vergleich zur spanischen Gegenwartsdichtung, die ich im Original lesen kann. Zurzeit sind wir wirklich auf einem sehr hohen Niveau. Es geht vor allem um einige bekannte Dichter, aber auch die jungen Dichter sind bemerkenswert. Alex Văsieş, der dieses Jahr zum Festival eingeladen wurde, hat neulich beim Verlag Cartea Românească einen Poesieband mit dem Titel »Instalaţia« veröffentlicht. Bei demselben Verlag debütierte dieses Jahr auch die junge Dichterin Alina Purcaru. Ioan Es. Pop und Angela Marinescu sind zwei bekannte Namen der rumänischen Gegenwartsdichtung. Das wird besonders klar, wenn man wei‎ß, wie sich die Gegenwartsdichtung anderer Länder, anderer Kulturen präsentiert. Wenn wir über die verkauften Poesiebände sprechen, dann sieht die Lage weniger gut aus. Das kommt aber davon, dass der Literaturmarkt in Rumänien im Allgemeinen nicht sehr gut funktioniert, weder bei Poesie noch bei Prosa. Das Gute dabei ist, dass man trotzdem den Mut hat, Poesiebände zu veröffentlichen, rumänische Originaldichtung und auch Übersetzungen. Wir haben beim Verlag Charmides ungarische und polnische Dichter der Gegenwart übersetzt, und jetzt versuchen wir, eine Anthologie mit Übersetzungen aus dem Werk eines spanischen Dichters herauszubringen.“

Michail Schischkin (Foto: persönliches Archiv des Schriftstellers)
Kulturchronik Samstag, 25 Oktober 2025

Russischer Exil-Schriftsteller Michail Schischkin zu Besuch in Rumänien

  RadioRomaniaInternational · Russischer Exil-Schriftsteller Michail Schischkin zu Besuch in Rumänien   Das Festival umfasste außerdem...

Russischer Exil-Schriftsteller Michail Schischkin zu Besuch in Rumänien
Animest 20
Kulturchronik Samstag, 18 Oktober 2025

Animest 20: Animationsfilmfestival feierte Jubiläum

  RadioRomaniaInternational · Animest 20: Animationsfilmfestival feierte Jubiläum   Der rumänische Wettbewerb präsentierte in diesem...

Animest 20: Animationsfilmfestival feierte Jubiläum
Foto: f
Kulturchronik Samstag, 04 Oktober 2025

UNDERCLOUD 18: lebendige, provokative Jubiläumsausgabe des ersten Festivals unabhängigen Theaters in Rumänien

UNDERCLOUD, das erste unabhängige Theaterfestival Rumäniens, findet bis zum 5. Oktober in Bukarest bereits zum 18. Mal statt. Die 18....

UNDERCLOUD 18: lebendige, provokative Jubiläumsausgabe des ersten Festivals unabhängigen Theaters in Rumänien
Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
Kulturchronik Samstag, 27 September 2025

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit

‘TATA’ wurde beim Toronto International Film Festival uraufgeführt und war bei zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. Der Film erhielt...

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
Kulturchronik Samstag, 20 September 2025

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen

Der Film, der auf internationalen Festivals wie dem Ji.hlava International Documentary Film Festival (Tschechien) und DocPoint Helsinki (Finnland)...

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen
Kulturchronik Samstag, 13 September 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 06 September 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
Kulturchronik Samstag, 30 August 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company