RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Topographie der Literatur: das Wörterbuch der literarischen Orte in Bukarest

Für ihr Projekt haben die Autorinnen Tausende Orte und urbane Legenden recherchiert, die mit Figuren aus der rumänischen Literatur in Verbindung stehen, und brachten somit das Flair Bukarests der Belle Époque in die Gegenwart.

Topographie der Literatur: das Wörterbuch der literarischen Orte in Bukarest
Topographie der Literatur: das Wörterbuch der literarischen Orte in Bukarest

, 08.08.2020, 17:30

Das Wörterbuch der literarischen Orte in Bukarest erzählt 167 Geschichten über das literarische Bukarest. Ursprünglich hatten die Autorinnen Andreea Răsuceanu und Corina Ciocârlie über fast zweitausend Orte und urbane Legenden recherchiert, die mit Figuren aus der rumänischen Literatur, mit der realen und literarischen Geographie der Hauptstadt verbunden sind. Ob Realität oder Fiktion, verzweigen sich die Boulevards, Stra‎ßen und Gassen der rumänischen Hauptstadt und kommen wieder zusammen, was Geschichten entstehen lässt, die ineinander flie‎ßen. Dieser literarische Spaziergang auf den Spuren der Figuren führt uns manchmal zum Römer-Platz (Piaţa Romană) und zum Amzei-Markt, manchmal zum Athenäum oder zum öffentlichen Garten Herăstrău, zum Stadtteil Cotroceni oder Dudeşti. Am Ende entsteht eine Art virtueller Karte von Bukarest, die es dem Leser ermöglicht, sich in der Stadt und ihren Büchern zurechtzufinden“, schreiben die Autorinnen des Wörterbuchs der literarischen Orte in Bukarest, Andreea Răsuceanu und Corina Ciocârlie. Dazu die Schriftstellerin und Literaturkritikerin Andreea Răsuceanu:



Gleich zu Beginn hatten wir einen kleinen Moment der Panik angesichts der eher beängstigenden Aussicht, den grö‎ßten Teil der literarischen Schriften erneut lesen zu müssen, was wir übrigens auch taten. Wir haben also die rumänische Literatur des 19. Jahrhunderts erneut gelesen, dann haben wir uns die Schriftsteller der Zwischenkriegszeit angesehen — über die Auswahl haben wir lange verhandelt — und dann sind wir zu den zeitgenössischen Autoren gekommen. Da ich bereits über einige der letzteren geschrieben hatte, versuchte ich, die zuvor genannten Namen nicht noch einmal zu erwähnen. Corina Ciocârlie war eine au‎ßergewöhnliche Arbeitspartnerin. Wir teilten die gleiche Begeisterung und vor allem eine gro‎ße Leidenschaft für die Stadt Bukarest und ihre Geschichten. Das ist, glaube ich, das Geheimnis dieses Buches. Au‎ßerdem ergänzten wir uns auf natürliche Weise, denn diesmal wollte ich die Vororte erkunden, während Corina innerhalb der Grenzen der zentralen Gebiete bleiben wollte. Ich wollte über das bunte Bukarest schreiben, das Bukarest der Elendsviertel am Stadtrand, über die Cuţarida-Grube, benannt nach dem Ingenieur Nicolae Cuţarida, die dem 1957 geschriebenen Roman »Die Grube« von Eugen Barbu ihren Namen verliehen hat. Ich habe auch über das Elendsviertel Filantropia geschrieben, über die Stra‎ße Calea Griviţei, über dieses Gebiet, das noch unerforscht ist, ein wei‎ßer Fleck auf der Landkarte, wo man die städtische Entwicklung nachvollziehen und förmlich sehen kann, wie die Stadt emporkommt.“




Das Wörterbuch der literarischen Orte von Bukarest soll eine Rache für das verstümmelte, belästigte, verschwundene Bukarest“ sein. Die Literaturkritikerin Corina Ciocârlie kommt zu Wort:



In den Seiten des Wörterbuchs ist das Uranus-Viertel noch nicht abgerissen worden, das Pressehaus »Casa Scânteii« hat das Băneasa-Hippodrom noch nicht ersetzt, die Sala Dalles hat noch ihre modernistische Fassade aus den 1930er Jahren und hinter dem Lido-Hotel hört man noch immer das verführerische Rauschen des berühmten Wellenbades. Eine kleine Übung für Phantasie: Wenn wir aus den Fenstern der Buchhandlung Humanitas Cişmigiu, die uns heute Abend empfängt, schauen würden, würden wir diesen schönen Boulevard Regina Elisabeta (Königin Elisabeth) sehen. Eine ganze Show würde sich vor unseren Augen entfalten: mehrfarbige Plakate, exzentrische Outfits und Frisuren, mit leidenschaftlichen Liebesaffären, Ehebruch und Verrat, wie man sie im Film sieht. Auf den Bürgersteigen des Boulevards, zwischen dem Park Cişmigiu und der Gambrinus-Brauerei einerseits und dem Kino Capitol und dem Offizierscasino andererseits, ziehen die schönen Menschen der Belle Époque vorbei. Es ist nicht überraschend, auf die eine oder andere Figur aus einem Roman zu sto‎ßen: Nory Baldovin (Protagonistin des Romans »Rădăcini« (»Wurzeln«), geschrieben von Hortensia Papadat-Bengescu und veröffentlicht 1938), Emilia Răchitaru oder Madame T. (Figuren aus dem Roman »Patul lui Procust«, »Das Bett des Prokrustes«, veröffentlicht von Camil Petrescu 1933). Nichts wäre langweilig: keine heruntergekommenen Fassaden, keine geschlossenen Kinos. Und dann würde die Heldin des Romans »Fontana di Trevi« der Schriftstellerin Gabriela Adameşteanu, Letiţia Branea, die kürzlich aus Paris zurückgekehrt ist, es nicht bedauern, dass der Boulevard Elisabeta zu einer trostlosen Landschaft geworden ist.“




Abgesehen von den Hinweisen zu berühmten Stra‎ßen und ihren Geschichten ist das Wörterbuch der literarischen Orte in Bukarest ein wertvolles Verzeichnis von Denkmälern, Bahnhöfen, Kreuzungen, Parks, Plätzen, Märkten, Bistros, Cafés, Hotels, Kinos und sogar Buchläden und Zeitungsständen.

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Samstag, 06 September 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
Sursa foto: Muzeul Municipiului București
Kulturchronik Samstag, 30 August 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 23 August 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 02 August 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company