RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

International Midwinter Count: Zählung der Wasservögel auch in Rumänien durgeführt

Mitte Januar hieß es wieder: Wasservögel beobachten und zählen. Die Zählaktion ist Teil eines internationalen Programms, das auf globaler Ebene von Wetlands International geleitet wird.

International Midwinter Count: Zählung der Wasservögel auch in Rumänien durgeführt
International Midwinter Count: Zählung der Wasservögel auch in Rumänien durgeführt

, 08.02.2021, 18:00

Die Rumänische Ornithologen-Gesellschaft und der Verein für Vogel- und Naturschutz Grupul Milvus“ wirken im genannten Programm mit. Die Zählaktion wird auf internationaler Ebene durchgeführt. Demnach spielt die Synchronisierung eine wichtige Rolle. Es soll nämlich vermieden werden, dass die gleichen Exemplare an mehreren Orten mitgezählt werden. Deshalb sollten die mitzählenden Freiwilligen am 16. und 17. Januar die Vögel beobachten und die entsprechenden Daten erheben. Cristian Domşa ist Mitglied der Rumänischen Ornithologen-Gesellschaft. Er lieferte uns mehr Einzelheiten zur Zählaktion:



Die Zählaktion gibt es schon seit vielen Jahren. Schon in den 1970er–80er Jahren wurden Daten über die Seevögel erhoben und in einem nationalen Programm zusammengefasst. Dieses Jahr war etwas besonders, denn wir haben das Programm auf alle Wintervögel ausgeweitet. Wir versuchen, alle Gro‎ßgebiete zu erfassen. Das bedeutet, dass wir sämtliche Flussbecken, Seen, Stauseen, das Donaudelta, die Schwarzmeerküste beobachten. Die Freiwilligen, die mitzählen, können aber auch andere Areale bei der Zählung berücksichtigen.“




An der diesjährigen Zählaktion beteiligten sich mehr als 10 Volontäre. Diese lieferten Informationen über mehr als 500 Wasserzonen. Die Informationen werden derzeit zentralisiert. Angaben über die in Rumänien lebenden Seevögel sollen in Kürze verfügbar sein:



Die Zahlen verändern sich stark von einem Jahr zum anderen. Es müssen Informationen entlang der gesamten Migrationsroute berücksichtigt werden. Es ist eine internationale Zählaktion und sie wird in allen Ländern entlang der Migrationsstrecke im Monat Januar synchron durchgeführt. Es soll nämlich ein Überblick über den gesamten artenspezifischen Bestand entlang der Migrationsroute, von Skandinavien bis Südafrika verschafft werden. Wenn in Rumänien z.B. schwere Winterbedingungen herrschen, dann sind hierzulande weniger Seevögel zu beobachten. Denn sie sind in Richtung Süden gezogen und können dort wiedergefunden werden. Ist der Winter mild, so verbringen mehrere Wasservögel den Winter in den nördlichen Staaten. Dann erreichen weniger Exemplare unser Land. Das hei‎ßt aber nicht, dass ihre Anzahl gestiegen oder zurückgegangen ist. Deshalb müssen die entlang der gesamten Migrationsroute erhobenen Informationen abgeglichen und im richtigen Kontext betrachtet werden.“




Die Winterzählung fand heuer bei besonders niedrigen Temperaturen statt. Die Vogelbeobachtung bereitet den Ornithologen manchmal allerdings auch Überraschungen, wei‎ß Cristian Domşa:



Es war schlechtes, frostiges Wetter — typisch für Mitte Januar. An vielen Beobachtungsstellen waren weniger Vögel zu beobachten als erwartet. Doch es gab auch Überraschungen. Als die Kälte ein bisschen nachlie‎ß, konnten wir sogar ganz viele Vögel beobachten. Vor allem im Donaudelta und dem benachbarten Wassergebiet. Wir sind immer noch am Bearbeiten der Daten. Doch ich kann Ihnen sagen, dass wir den Krauskopfpelikan gesichtet haben. Der Krauskopfpelikan ist eine vom Aussterben gefährdete Vogelart, die in der Regel in wärmeren Gebieten überwintert. Als die Temperaturen nachlie‎ßen, konnten wir aber mehrere Krauskopfpelikane im Donaudelta beobachten. Wir hatten einen milderen Winter in Rumänien bis gegen Mitte Januar, deshalb sind mehrere Pelikane hierzulande zum Überwintern geblieben. Vermutlich sind mehr als 800 Exemplare hier geblieben, was sehr viel ist. Eine weitere Überraschung dieses Jahr war die Ringschnabelmöwe, die wir heuer in Bukarest sichteten. Sie ist eine nordamerikanische Vogelart, die per Zufall Europa erreichte.“

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025
Zustand der Umwelt in Bukarest

Zustand der Umwelt in Bukarest

Laut dem Institut für Lebensqualitätsforschung verkürzt die Luftverschmutzung die Lebenserwartung der Bukarester im Vergleich zum Rest der...

Zustand der Umwelt in Bukarest
Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die rumänischen Umweltbehörden haben, unter anderem, ein besorgniserregendes Problem entdeckt: Tausende Tonnen importierte Altkleider landen auf...

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier
Die Diät zur Rettung des Planeten

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das diesjährige Schrottkiste-Programm für Privatpersonen hätte am 19. Juni starten sollen, wurde aber aufgrund der Verhandlungen über die Bildung...

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Der erste und wichtigste Schritt im Recyclingprozess ist die getrennte Abfallsammlung. Nach rumänischem Recht sind wir alle dazu angehalten, unseren...

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

In Bukarest zeigen die strategischen Lärmkarten deutlich: Die Hauptquellen der Lärmbelastung sind der Straßenverkehr und die industrielle...

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company