Der Winter hat Rumänien wieder erreicht, mit Schnee, Schneeregen und starkem Regen.
Finnland tritt offiziell der Nato bei. Aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine hat das Land beschlossen, die Neutralität aufzugeben und dem nordatlantischen Bündnis beizutreten.
Im rumänischen Parlament kündigt sich eine turbulente Woche an – zwei hitzige Debatten stehen an, bei der Regierungskoalition und Opposition sich diametral gegenüberstehen.
Das Bildungswesen in Rumänien muss sich auf neue Herausforderungen einstellen.
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf eine Frist ab 2035 bis zur Abschaffung von Autos mit hohem Kohlendioxidausstoß geeinigt.
Anlässlich hochrangiger Treffen auf politischer Ebene haben Bukarest und Warschau beschlossen, die bilaterale Kooperation zu vertiefen.
Am 27. März 1918 entschied die unabhängig gewordene, bis dahin zum zaristischen Russland gehörende Provinz Bessarabien, sich mit Rumänien zu vereinigen. Gestern fanden in der Moldaurepublik Feierlichkeiten zum 105. Jahrestag des Ereignisses statt.
Der Beitritt zum Schengen-Raum stand im Mittelpunkt der Gespräche zwischen dem Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, und dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis in Bukarest.
Der rumänische Frauenhandball auf Vereinsebene steht wieder an der Spitze in Europa.
Die Regierung in Bukarest ergreift Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes für Kfz-Versicherungen nach dem Konkurs von Euroins.
Die Programme zur Erneuerung des rumänischen Fuhrparks werden am 24. März wieder aufgenommen. Das Budget beträgt 1,5 Milliarden Lei (300 Millionen Euro). Zudem wird ein neues Programm – Rabla Local“ – gestartet.
Rumänien gehört zu den Ländern, die an dem gemeinsamen Projekt der EU zur Beschaffung von Waffen für nationale Bestände und zur Unterstützung der Ukraine teilnehmen.
Der rumänische Kfz-Versicherungsmarkt wurde durch die Suspendierung der Euroins-Versicherungsgesellschaft erschüttert.
In diesem Jahr begeht Rumänien das 30. Jubiläum seiner Mitgliedschaft in der Internationalen Organisation der Frankophonie.
Corina Cristea informiert uns weiterhin über einen neuen Schritt in der Reihe der Maßnahmen zur Förderung von Erdgas aus dem Schwarzen Meer.