RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Tschernobyl: 30 Jahre nach Reaktorkatastrophe

Es gibt keine offizielle Daten über die Opferzahl des Unglücks. Es wird geschätzt, dasss 25.000 Personen nach der Dekontamination der Zone ihr Leben verloren haben.

Tschernobyl: 30 Jahre nach Reaktorkatastrophe
Tschernobyl: 30 Jahre nach Reaktorkatastrophe

, 26.04.2016, 17:05

Der 26. April 1986 war ein schwarzer Tag in der Geschichte der Menschheit. In der Ukraine in Block 4 des Kernkraftwerks in Tschernobyl ereignete sich die schwerste Nuklearkatastrophe der Welt. Den Fachleuten zufolge werden die Folgen auch nach 3000 Jahren nachweisbar sein. Der Atomunfall fand während eines Sicherheitstestes statt. Eine falsche Prozedur sorgte für einen Leistungsanstieg der zum Brand der Deckschicht des Reaktors führte. Die Einschätzungen zeigen, dass eine Fläche von 17 Millionen Quadratkilomentern in Weißrussland, Russland und der Ukraine kontaminiert wurde. Laut Fachleuten zählen unter den kontaminiertesten Ländern Norwegen, Schweden, Finnland, Bulgarien, Rumänien und Griechenland.




Adrian Pârvu wurde nach dem Atomunfall mit einer Missbildung geboren. Die Ärzte meinen, es sei die Folge der Nuklearkatastrophe. Adrian Pârvu arbeitet an einem Film über Personen, die unter den Folgen des Unfalls leiden. Sein Projekt betitelt Născuţi în aprilie (Im April geboren) beteiligte sich im vergangenen Jahr an der Werkstatt, die von One World România organisiert wurde. Adrian Pârvu dokumentierte sich für sein Projekt vor Ort und erklärte dem Sender Radio România folgendes:




Die Strahlenbelastung ist in den einzelnen Länder unterschiedlich. Eine 30 KM Zone wurde evakuiert. Es gibt zig Tausend Ha radioaktive Bodenflächen. Die gefährlichste Gegend erstreckt sich auf einer Entfernung von 14Km. Es ist nicht empfohlen, dort zu leben. Trotzdem arbeiten in dieser Zone täglich rund 3000 Personen. Sie beschäftigen sich mit der Konservierung des Atomkraftwerkes. Mit dem Problem des Werkes werden wir uns noch hunderte Jahre lang konfrontieren.




Adrian Pârvu erklärte, eines der Probleme sei heute der Beton-Sarkophag, der zusammenbrechen kann:




Der Sarkophag wurde um das Kernkraftwerk gebaut, um die Strahlungen zu stoppen. Nun kann er zusammenbrechen. Zur Zeit wird ein riesiger Sarkophag aus Metall mithilfe der EU-Gelder und Finazierungen von internationalen Partnern erhoben. 2017 wird er den Reaktor komplett decken. Daran arbeiten 3000 Personen. Wenn der alte Sarkophag zusammenbrechen und der neue nicht existieren würde, könnten die Strahlungen genausohoch sein wie damals und ganz Europa verseuchen.




30 Menschen kamen bei der Explosion des Reaktors im April 1986 ums Leben. Es gibt keine offiziellen Daten über die Zahl der Opfer. Man schätzt, rund 25.000 Menschen verlieren nach der Dekontamination der Zone ihr Leben.

Roberta Metsola si S (Photographer: Fred MARVAUX Copyright: © European Union 2025 - Source : EP)
RRI Aktuell Donnerstag, 08 Mai 2025

Brüssel will nachbessern: Mehr Geld im EU-Haushalt gefordert

Die EU-Abgeordneten fordern mehr Geld für den nächsten langfristigen Haushalt der EU – also für die Jahre 2028 bis 2034. Das Europäische...

Brüssel will nachbessern: Mehr Geld im EU-Haushalt gefordert
foto: eyeonicimages / pixabay.com
RRI Aktuell Mittwoch, 07 Mai 2025

Schwere Unwetter in Rumänien: Schäden und Warnungen

In Rumänien gilt aktuell eine Wetterwarnung: Die Meteorologen sprechen von heftigen Regenfällen, Gewittern und starken Windböen mit...

Schwere Unwetter in Rumänien: Schäden und Warnungen
Ursula von der Leyen (
RRI Aktuell Dienstag, 06 Mai 2025

Europäische Union startet neue Programme für Forschung und Innovation

In Paris hat am Montag die Konferenz „Choose Europe for Science“ stattgefunden, an der auch der französische Präsident Emmanuel Macron und die...

Europäische Union startet neue Programme für Forschung und Innovation
Marcel Ciolacu (sursa foto: gov. ro)
RRI Aktuell Dienstag, 06 Mai 2025

Veränderungen der Politszene Rumäniens

Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen, die der ultranationalistische Populist George Simion, Vorsitzender der...

Veränderungen der Politszene Rumäniens
RRI Aktuell Montag, 05 Mai 2025

Wahlfinale George Simion – Nicușor Dan

In Rumänien, das zwischen der extremen Rechten und den Europabefürwortern gespalten ist, fanden am Sonntag Präsidentschaftswahlen statt, nachdem...

Wahlfinale George Simion – Nicușor Dan
RRI Aktuell Montag, 05 Mai 2025

Visa Waiver – aus der Traum

Nachdem das US-Heimatschutzministerium zu Jahresbeginn die Aufnahme Rumäniens in das Visa-Waiver-Programm angekündigt und damit die Visumpflicht...

Visa Waiver – aus der Traum
Aktuell Sonntag, 04 Mai 2025

Wahlen 2025: Rechtsnationalist gewinnt erste Runde

Victor Ponta (parteilos) und Elena Lasconi (USR) belegten Platz drei und vier mit 13% bzw 2,7%. Zur Wahl standen 11 Kandidaten. Zwei...

Wahlen 2025: Rechtsnationalist gewinnt erste Runde
RRI Aktuell Freitag, 02 Mai 2025

Sonne, mici, Musik – der 1. Mai in Rumänien ist mehr als ein Feiertag

Nach den Osterferien gönnen sich viele Rumänen schon wieder eine kleine Auszeit – diesmal rund um den 1. Mai. Die Regierung hat den Freitag, den...

Sonne, mici, Musik – der 1. Mai in Rumänien ist mehr als ein Feiertag

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company