RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Geschichte

Katastrophengeschichte: der Eisenbahnunfall von Ciurea

Katastrophengeschichte: der Eisenbahnunfall von Ciurea

In der Silvesternacht des Jahres 1916 ereignete sich nahe des Ortes Ciurea in Ostrumänien der schwerste Eisenbahnunfall in der Geschichte Rumäniens. Etwa 1000 Menschen verloren ihr Leben.

Katastrophengeschichte: der Eisenbahnunfall von Ciurea
Neues Museum thematisiert Zwangskollektivierung der Landwirtschaft

Neues Museum thematisiert Zwangskollektivierung der Landwirtschaft

Die Zwangskollektivierung in Rumänien bedeutete, dass zwischen 1949 und 1962 den Bauern Land und Vieh beschlagnahmt wurde und sie gezwungen wurden, sich den neuen landwirtschaftlichen Genossenschaften anzuschließen.

Neues Museum thematisiert Zwangskollektivierung der Landwirtschaft
Politische Attentate im faschistischen Rumänien: das Massaker im Gefängnis von Jilava

Politische Attentate im faschistischen Rumänien: das Massaker im Gefängnis von Jilava

In der Nacht vom 26. zum 27. November 1940 drangen bewaffnete Legionäre der Eisernen Garde in das Gefängnis von Jilava bei Bukarest ein und ermordeten meuchlings ehemalige ranghohe Vertreter des zuvor abgesetzten autoritären Regimes des Königs Karl II.

Politische Attentate im faschistischen Rumänien: das Massaker im Gefängnis von Jilava
NeoNlitic: neolithische Kulturen Südosteuropas im Geschichtsmuseum ausgestellt
Kulturchronik 28.11.2020

NeoNlitic: neolithische Kulturen Südosteuropas im Geschichtsmuseum ausgestellt

Die Cucuteni-Kultur ist eine höhere Kunstform des Neolithikums. Die urkundlichen Erwähnungen über die Praktiken, den Glauben und die sozialen Beziehungen der Cucuteni-Zivilisation bleiben aber nach wie vor geheimnisvoll.

NeoNlitic: neolithische Kulturen Südosteuropas im Geschichtsmuseum ausgestellt
Rumänien und Russland im Ersten Weltkrieg: Ein Zweckbündnis, das in Feindschaft endete

Rumänien und Russland im Ersten Weltkrieg: Ein Zweckbündnis, das in Feindschaft endete

Anfang des Krieges waren russische Truppen an der moldauischen Front noch als Verbündete betrachtet worden. Doch die Rote Oktoberrevolution brachte Chaos in den Reihen der russischen Soldaten, die bei der heimischen Bevölkerung für Unmut sorgten.

Rumänien und Russland im Ersten Weltkrieg: Ein Zweckbündnis, das in Feindschaft endete
Anfänge der Eisenbahn: Rumänische Reisende und ihre Eindrücke

Anfänge der Eisenbahn: Rumänische Reisende und ihre Eindrücke

Die Eisenbahn war eine der herausragendsten Erfindungen der Menschheit – ihre Bedeutung war buchstäblich bahnbrechend: Entfernungen schrumpften, Länder kamen sich näher, Menschen und Wirtschaftsleistungen machten nicht mehr vor Grenzen Halt.

Anfänge der Eisenbahn: Rumänische Reisende und ihre Eindrücke
Erster Weltkrieg: Rumänien in Propaganda-Postkarten während der Besatzung

Erster Weltkrieg: Rumänien in Propaganda-Postkarten während der Besatzung

Rumänien trat im August 1916 auf der Seite der Entente in den Ersten Weltkrieg ein. Doch im Dezember 1916 wurde der südliche Teil von deutschen, österreichisch-ungarischen und bulgarischen Truppen besetzt.

Erster Weltkrieg: Rumänien in Propaganda-Postkarten während der Besatzung
Revolution von Dezember 1989: zerschossene Kunstwerke restauriert

Revolution von Dezember 1989: zerschossene Kunstwerke restauriert

In den Wirren der Revolution vom Dezember 1989 wurden viele Bilder des Nationalen Kunstmuseums im Kugelhagel beschädigt, andere gingen in Bränden unter. Eine kürzlich eröffnete Ausstellung zeigt nun einige Bilder, die restauriert werden konnten.

Revolution von Dezember 1989: zerschossene Kunstwerke restauriert
Fürstenlandhaus in Potlogi: ein Kleinod der Brâncoveanu-Architektur
Kulturchronik 31.10.2020

Fürstenlandhaus in Potlogi: ein Kleinod der Brâncoveanu-Architektur

Constantin Brâncoveanu herrschte zwischen 1688 und 1714 über die Walachei – es war eine der längsten Herrschaften, die einherging mit einer Blütezeit des Fürstentums.

Fürstenlandhaus in Potlogi: ein Kleinod der Brâncoveanu-Architektur
„Egregora“: Regisseur dreht Fantasy-Historienserie für Kinder

„Egregora“: Regisseur dreht Fantasy-Historienserie für Kinder

Eine Kindergruppe tritt eine Entdeckungsreise an. Die Kinder folgen den Spuren von Vlad Ţepeş, dem berüchtigten Pfähler. Entlang ihrer Reise enthüllen sich ihnen die schönsten Schätze Rumäniens.

„Egregora“: Regisseur dreht Fantasy-Historienserie für Kinder
Reformer, Playboy und Intrigant: der umstrittene König Karl II.

Reformer, Playboy und Intrigant: der umstrittene König Karl II.

Im Sommer 1930 bestieg König Karl II., der älteste Sohn von König Ferdinand I. und Königin Maria, den Thron Rumäniens. Er war der umstrittenste rumänische König. Während seiner Herrschaft wurden jedoch in Rumänien auch wichtige Reformen durchgeführt.

Reformer, Playboy und Intrigant: der umstrittene König Karl II.
80 Jahre seit Abtretung der Süddobrudscha: ein Kompromiss für den Frieden

80 Jahre seit Abtretung der Süddobrudscha: ein Kompromiss für den Frieden

Die Süddobrudscha gehörte 1913–1940 trotz bulgarischer Mehrheitsbevölkerung zu Rumänien. In der Zwischenkriegszeit versuchte die Regierung in Bukarest, die Region zu modernisieren. Mit dem Vertrag von Craiova wurde das Gebiet 1940 an Bulgarien abgetreten.

80 Jahre seit Abtretung der Süddobrudscha: ein Kompromiss für den Frieden
Verhängnisvolle 1940er Jahre in Rumänien: Auf Faschisten folgt personalisierte Militärdiktatur

Verhängnisvolle 1940er Jahre in Rumänien: Auf Faschisten folgt personalisierte Militärdiktatur

Am 6. September 1940 kam das faschistische Regime unter Führung von General Ion Antonescu in Rumänien an die Macht. Es verwandelte Rumänien in einen Staat, in dem alle demokratischen Freiheiten abgeschafft wurden.

Verhängnisvolle 1940er Jahre in Rumänien: Auf Faschisten folgt personalisierte Militärdiktatur
80 Jahre seit dem Zweiten Wiener Schiedsspruch

80 Jahre seit dem Zweiten Wiener Schiedsspruch

Nach der Annexion Bessarabiens und der Nordbukowina durch die Sowjetunion im Juni 1940 sah sich Rumänien im August 1940 zum zweiten Mal gezwungen, Gebiete abzutreten.

80 Jahre seit dem Zweiten Wiener Schiedsspruch
Arlette Coposu, die leidgeprüfte Frau des „Senioren“

Arlette Coposu, die leidgeprüfte Frau des „Senioren“

Der kommunistische Gulag verschonte niemanden, auch nicht die Frauen. So auch Arlette Coposu, die Frau des berühmten Politikers und Polit-Häftlings Corneliu Coposu, der 14 Jahre im Gefängnis verbrachte. Seine Frau Arlette erlebte ein ähnliches Schicksal.

Arlette Coposu, die leidgeprüfte Frau des „Senioren“

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company