RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Geschichte

Osmanische Eroberung des Balkans: Lokale Handlanger erleichterten den Siegeszug

Osmanische Eroberung des Balkans: Lokale Handlanger erleichterten den Siegeszug

Die Zeit des osmanischen Vordringens nach Europa im 14. und 15. Jahrhundert war eher eine Zeit der abwechselnden Konfrontation und des Zusammenlebens als eine Zeit des offenen Krieges. Mit der Eroberung Konstantinopels 1453 endete jedoch diese Phase.

Osmanische Eroberung des Balkans: Lokale Handlanger erleichterten den Siegeszug
Rumänien und die Pariser Friedenskonferenz 1919: schwierige Verhandlungen

Rumänien und die Pariser Friedenskonferenz 1919: schwierige Verhandlungen

Am Ende des Ersten Weltkriegs bedeutete der Sieg der Allianz bestehend aus Großbritannien, Frankreich, Italien und den USA, der Rumänien 1916 beigetreten war, nicht, dass der Frieden leicht zu erreichen sei.

Rumänien und die Pariser Friedenskonferenz 1919: schwierige Verhandlungen
Persönlichkeiten des rumänischen Unternehmertums: Dumitru Mociorniţă (1885–1953)

Persönlichkeiten des rumänischen Unternehmertums: Dumitru Mociorniţă (1885–1953)

Dumitru Mociorniţă war einer der begabtesten Unternehmer Rumäniens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aus einfachen Verhältnissen stammend brachte er es zum Industriellen, mit seiner Schuhfabrik beherrschte er den Bukarester Ledermarkt.

Persönlichkeiten des rumänischen Unternehmertums: Dumitru Mociorniţă (1885–1953)
Frauen in der postkommunistischen Gesellschaft: Buch untersucht Stellung der Frau in Rumänien
Kulturchronik 15.08.2020

Frauen in der postkommunistischen Gesellschaft: Buch untersucht Stellung der Frau in Rumänien

Der Studienbanband Geburt der demokratischen Bürgerschaft. Frauen und ihre Macht im modernen Rumänien“ von Maria Bucur und Mihaela Miroiu gilt als Meilenstein in der feministischen Forschung.

Frauen in der postkommunistischen Gesellschaft: Buch untersucht Stellung der Frau in Rumänien
Constantin Dobrogeanu-Gherea (1855–1920): sozialdemokratischer Vordenker und Literat

Constantin Dobrogeanu-Gherea (1855–1920): sozialdemokratischer Vordenker und Literat

Am 7. Mai 1920 verstarb in Bukarest der wohl wichtigste linke Vordenker Rumäniens im 19. Jahrhundert: Constantin Dobrogeanu-Gherea.

Constantin Dobrogeanu-Gherea (1855–1920): sozialdemokratischer Vordenker und Literat
9. Mai 1945: Europa fand wieder zum Frieden

9. Mai 1945: Europa fand wieder zum Frieden

Der zweite Weltkrieg gilt als kollektives Trauma der Menschheit – von 1939 bis 1945 wurden Zivilisten und Soldaten Opfer eines ideologischen Wahns. Der Völkermord gipfelte im Holocaust an sechs Millionen Juden.

9. Mai 1945: Europa fand wieder zum Frieden
Nach Archivarbeit in Russland: Liste rumänischer Kriegsgefangener in der Sowjetunion veröffentlicht

Nach Archivarbeit in Russland: Liste rumänischer Kriegsgefangener in der Sowjetunion veröffentlicht

Die rumänische Botschaft in der Russischen Föderation hat eine Liste mit den Namen der rumänischen Kriegsgefangenen veröffentlicht, die im Zweiten Weltkrieg in der UdSSR ums Leben kamen. Zehn Jahre akribischer Recherche waren dafür notwendig.

Nach Archivarbeit in Russland: Liste rumänischer Kriegsgefangener in der Sowjetunion veröffentlicht
Zur Geschichte der Donaukommission: zweitälteste internationale Organisation der Welt

Zur Geschichte der Donaukommission: zweitälteste internationale Organisation der Welt

Das Bild des neuen Europa führte Mitte des 19. Jh. zu der Idee, die Donau von der türkischen und russischen Kontrolle zu befreien und einen neuen Staat auf der Landkarte entstehen zu lassen: die Vereinigten Rumänischen Donaufürstentümer oder Rumänien.

Zur Geschichte der Donaukommission: zweitälteste internationale Organisation der Welt
Epidemien: Flecktyphus in Rumänien während des Ersten Weltkriegs

Epidemien: Flecktyphus in Rumänien während des Ersten Weltkriegs

Zu den historischen Aufzeichnungen über Epidemien in Rumänien gehören einige schreckliche Kapitel über Typhus. Die Fleckfieber-Epidemie von 1916–1917 in Rumänien tötete mehr Menschen als der Krieg.

Epidemien: Flecktyphus in Rumänien während des Ersten Weltkriegs
Rumänisch-russische Beziehungen: Zankapfel Bessarabien

Rumänisch-russische Beziehungen: Zankapfel Bessarabien

Die Beziehungen zwischen Rumänien und Russland waren von Höhen und Tiefen gekennzeichnet. Die Annexion Bessarabiens durch das zaristische Russland 1812 und durch die Sowjetunion 1940 belasteten das Verhältnis der beiden Länder nachhaltig.

Rumänisch-russische Beziehungen: Zankapfel Bessarabien
Eugène Ionesco: Erinnerungen des Dramatikers aus dem Rundfunkarchiv

Eugène Ionesco: Erinnerungen des Dramatikers aus dem Rundfunkarchiv

Zusammen mit Mircea Eliade und Emil Cioran gehört Ionescu zur Generation der drei herausragenden Rumänen, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts geboren wurden und wichtige Strömungen des westlichen Denkens nach 1945 beeinflusst haben.

Eugène Ionesco: Erinnerungen des Dramatikers aus dem Rundfunkarchiv
30 Jahre seit den Bergarbeiter-Unruhen in Bukarest

30 Jahre seit den Bergarbeiter-Unruhen in Bukarest

Die gewalttätigen Ereignisse vom 13. bis 15. Juni 1990, als die Zivilbevölkerung der rumänischen Hauptstadt von Bergarbeitern misshandelt wurde, bedeuteten ein Abdriften vom demokratischen Weg, den Rumänien im Dezember 1989 eingeschlagen hatte.

30 Jahre seit den Bergarbeiter-Unruhen in Bukarest
Fürst Alexandru Ioan Cuza: Träger der Vereinigung mit Hang zum Autoritarismus

Fürst Alexandru Ioan Cuza: Träger der Vereinigung mit Hang zum Autoritarismus

Alexandru Ioan Cuza war der erste Herrscher der Vereinigten Rumänischen Fürstentümer und des entstehenden Nationalstaates Rumänien. Mit seiner Wahl zum Herrscher der Moldau und der Walachei 1859 wurde die Vereinigung der beiden Fürstentümer vollzogen.

Fürst Alexandru Ioan Cuza: Träger der Vereinigung mit Hang zum Autoritarismus
Geschichte des Kommunismus: ambivalente Alphabetisierungskampagne

Geschichte des Kommunismus: ambivalente Alphabetisierungskampagne

Das kommunistische Regime rühmte sich immer damit, es habe den Analphabetismus in Rumänien getilgt. Doch Historiker sagen, dass der Erfolg der Alphabetisierungskampagne fragwürdig gewesen sei, weil die Kosten viel höher als die Vorteile waren.

Geschichte des Kommunismus: ambivalente Alphabetisierungskampagne
Internationale der Geheimpolizeien: Wie tickten die kommunistischen Geheimdienste?

Internationale der Geheimpolizeien: Wie tickten die kommunistischen Geheimdienste?

Internationalismus war ein Konzept, das viele kommunistische Regime förderten. Auch die Geheimdienste kooperierten dabei streckenweise, mit dem Ziel, die Alleinherrschaft der kommunistischen Parteien sicherzustellen.

Internationale der Geheimpolizeien: Wie tickten die kommunistischen Geheimdienste?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company