RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Das Puppenhaus: Kameramann Tudor Platon gibt Regie-Debüt

Das Regiedebüt des Kameramanns Tudor Platon, der Dokumentarfilm Das Puppenhaus“/ Casa cu păpuși“, hatte seine internationale Premiere auf dem Internationalen Filmfestival von Sarajevo.

Das Puppenhaus: Kameramann Tudor Platon gibt Regie-Debüt
Das Puppenhaus: Kameramann Tudor Platon gibt Regie-Debüt

, 11.03.2023, 10:58

Tudor Platon ist einer der produktivsten Kameramänner des rumänischen Kinos und wurde 2016 für den Gopo-Preis für junge Talente nominiert, und zwar für die Bildgestaltung des Films Alle Flüsse fließen ins Meer“ (Regie: Alexandru Badea). Tudor Platon wurde auch für die Gopo-Preise 2022 nominiert, und zwar in zwei Kategorien: Bester Debütfilm“ und Bester Dokumentarfilm“ für Das Puppenhaus“, einen Film über Freundschaft und Hoffnung. In diesem Film spielen Viorica Crăciun, Ileana Crăciun, Elena Laslu, Ana-Maria Bondar und Aura Chindea mit. Tudor Platon ist der Regisseur, Drehbuchautor und Kameramann, der Schnitt stammt von Natalia Volohova Deliu. Produzenten sind Carla Fotea, Ada Solomon, Tudor Platon und Alexandru Solomon.



Als Tudor Platon begann, seine Großmutter und ihre vier Freundinnen zu filmen, die im Olttal Urlaub machten, hatte er nicht vor, einen Film zu drehen. Er wollte einfach Zeit mit seiner Großmutter Cica verbringen und sie besser kennen lernen. Die fünf siebzigjährigen Freundinnen dachten ihrerseits, dass der 25-Jährige, der sie ständig filmte, schnell das Interesse verlieren und nach Hause zurückkehren würde, erzählt Platon.



Ja, ich war nicht daran interessiert, einen Film zu machen, sondern Zeit mit ihnen zu verbringen, vor allem mit meiner Großmutter Cica, die ich damals noch nicht so gut kannte. Und ich habe das Gefühl, dass uns diese Woche auf eine sehr intime Art und Weise viel näher zusammengebracht hat. Seitdem gelingt es uns, einander viele Dinge zu erzählen, von denen wir vorher nicht einmal dachten, dass wir sie teilen könnten. Wie viele andere bin ich bei meinen Großeltern aufgewachsen. Und diejenige, die mich großgezogen hat, war nicht Cica, sondern meine andere Großmutter, die zwei Jahre bevor ich mit den Dreharbeiten zu <Das Puppenhaus> begann, gestorben ist. Deshalb hatte ich das Bedürfnis, mich Cica anzunähern, um die Lücke zu füllen, die sie hinterlassen hatte. Und ich glaube, sie hatte dieses Bedürfnis auch, denn bis dahin war Cica ziemlich zurückhaltend, wenn es darum ging, ihre Gefühle zu zeigen. Als sie mir erzählte, dass sie mit ihren Freundinnen einen Ausflug machen würde, schlug ich ihr vor, sie zu begleiten.


Wie Sie bereits wissen, war es eine Reise, die sie jedes Jahr machen, es ist bereits eine Tradition geworden. Es ist ein Urlaub, in dem sie sich von der Welt abkapseln, und ich glaube, das hilft ihnen, in die Vergangenheit zurückzugehen und jeden Moment ihres Lebens zu erreichen. Und sie fühlen sich sehr jung, vielleicht weil sie sich schon seit 50 Jahren kennen. Wie ich von einer der Freundinnen meiner Großmutter, Elena, erfahren habe, dachten sie, nachdem wir uns besser kennengelernt hatten, dass ich mich langweilen und nach zwei Tagen abreisen würde. Aber ihr Verhältnis zu mir, bezogen auf dieses geschlossene Universum, das jedes Mal bei ihrem jährlichen Urlaub entsteht, wurde auch deshalb so stark aufgebaut, weil sie mich nicht als Mann, sondern als Kind sahen. So haben sie mich immer genannt: Du Kind. Und vielleicht hatten sie recht, vielleicht gelang es mir auch deshalb, weil ich sehr jung war, diese Ehrlichkeit der Frauen einzufangen, diese besondere Beziehung, die sich zwischen ihnen entwickelt hat. Und ich glaube, am Anfang ließen sie sich von der Kamera filmen, auch weil sie, wie ich schon sagte, nicht dachten, dass dabei ein Film herauskommen würde – ich hatte nicht die Absicht, einen Film zu drehen, ich wollte einfach schöne Erinnerungen mit meiner Großmutter haben.



Das Bedürfnis, auch Regie zu führen, kam ganz natürlich, sagt der gelernte Kameramann Tudor Platon.



Ja, es gab dieses Bedürfnis, aber ich hatte nichts Konkretes im Sinn, ich hatte nicht vor, etwas Bestimmtes zu tun. Es war vor allem das Bedürfnis, aufzuzeichnen, festzuhalten, was mit mir geschah, zu einem großen Teil. Aber ich denke, dieses Bedürfnis, etwas festzuhalten, war schon immer in mir vorhanden. Ich betrachte mich ja als Geschichtenerzähler, ich mag es, Geschichten zu erzählen oder aufzuzeichnen, die Geschichten, die ich höre, festzuhalten. Und ich mag es, Emotionen zu vermitteln, das ist es, was ich tue, wenn ich die Filme anderer Leute filme, ich versuche zu verstehen und zu vermitteln, was ich verstehe. Wenn ich nur filme, ist es das Bild, das ich mache, das mich ausdrückt, und wenn es mein eigenes Projekt ist, bei dem ich auch Regie führe, erzähle ich eine Geschichte mit allen Mitteln, die mir zur Verfügung stehen.



Tudor Platon studierte Kamera an der Nationalen Universität für Theater- und Filmkunst (UNATC) in Bukarest. Seit dem Studium war er Kameramann und Bildtechniker bei zahlreichen Kurzfilmen, darunter In the House“ (2014) und Die Pfeife, der Sex und das Omelett“ (2017) von Ana-Maria Comănescu, Alle Flüsse fließen ins Meer“ (2016) von Alexandru Badea, 4:15 PM Der Weltuntergang“ (2016), von Gabi Virginia Șarga und Cătălin Rotaru, die beide in Cannes vertreten waren, oder Private Party“ (2016) und Schwarze Kleider“ (2017) von Octav Chelaru. Tudor Platon zeichnete auch das Bild für den Kurzfilm Das Weihnachtsgeschenk“ (2018) von Bogdan Mureșanu, der auf der Shortlist für die Oscar-Preise 2020 stand und mit Dutzenden von Preisen ausgezeichnet wurde, darunter die Trophäe der Europäischen Filmakademie. Tudor Platons jüngster Spielfilm ist ein Dokumentarfilm von Alexandru Solomon, der die Auswirkungen des Kults um den Priestermönch Arsenie Boca auf die rumänische Gesellschaft untersucht und demnächst Premiere haben wird. Als Regisseur bereitet Tudor Platon derzeit einen neuen Dokumentarfilm mit einer sehr persönlichen Geschichte über seine Familie vor.

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company