RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kino: Auswahl der in Cannes ausgezeichneten Filme in Rumänien gezeigt

Die 10. Auflage der Filmfestspiele Les Films de Cannes à Bucarest“ hat Ende Oktober die meisterwarteten, in Cannes gezeigten Produktionen nicht nur nach Bukarest, sondern auch in andere Großstädte des Landes gebracht.

Kino: Auswahl der in Cannes ausgezeichneten Filme in Rumänien gezeigt
Kino: Auswahl der in Cannes ausgezeichneten Filme in Rumänien gezeigt

, 09.11.2019, 17:30

Eine Auswahl von zehn Filmen, die mit dem Palme d’Or in Cannes ausgezeichnet wurden, wurde auf dem 10. Festival Les Films de Cannes à Bucarest“ zwischen dem 18. Und dem 27. Oktober gezeigt. Auf dem Programm standen acht Premieren rumänischer Produktionen sowie Gespräche zwischen dem Publikum und den Filmemachern. Cătălin Mitulescu wurde für den Kurzfilm Trafic“ mit dem Palme d’Or ausgezeichnet und Dorotheea Petre erhielt im Streifen Wie ich den Weltuntergang verbrachte“ desselben Regisseurs den speziellen Jurypreis des Programmteils Un Certain Regard“ für die beste Darstellerin in einer Hauptrolle. Der jüngste Spielfilm von Mitulescu, Heidi“, trat neulich im Wettbewerb der Filmfestspiele in Sarajevo an.



Die Dokumentation Der Mensch, der frei sein wollte“, in der Regie von Mihai Mincan und George Chiper-Lillemark, erzählt die Geschichte eines Rebellen, der im kommunistischen Rumänien frei leben will. Das Tagebuch der Familie Escu“ von Şerban Georgescu schlägt in Form einer Dokumentation einen Überblick über kleine und gro‎ße Ereignisse der Geschichte aus persönlicher Sicht vor.



Ivana die Schreckliche“, eine Produktion, die beim Filmfestival in Locarno mit dem speziellen Jurypreis ausgezeichnet wurde, ist eine mit Humor erzählte unkonventionelle Geschichte über Menschen und Orte, über Zugehörigkeitsgefühl und Heimweh. Im Mittelpunkt der Handlung der rumänisch-serbischen Koproduktion steht eine Frau, die auf keinem der Donauufer, weder in Rumänien noch in Serbien, ihr Zuhause finden kann. Die Regisseurin und Darstellerin Ivana Mladenović kommt zu Wort mit Einzelheiten:



Mein vorheriger Film, »Soldaten. Eine Geschichte aus dem Bukarester Viertel Ferentari«, ist die Verfilmung des Buches von Adrian Schiop, der auch die Hauptrolle spielt. In »Ivana die Schreckliche« habe ich meine eigene Erfahrung verfilmt, meine eigene Geschichte wird jetzt zur Fiktion, aber meine Familie und Freunde verkörpern im Film ihre eigenen Rollen. Es handelt sich um eine Komödie, in der sich jeder von uns entblö‎ßt, denn in Wirklichkeit neigen wir dazu, uns selber zu ernst zu nehmen. »Ivana die Schreckliche« ist jedoch kein einfacher Film, und es war auch für mich nicht einfach, ihn zu machen, denn er basiert auf meiner Erfahrung, einschlie‎ßlich Sachen, die nicht angenehm sind. Der Film befasst sich mit einem Krisenmoment, einem Generationskonflikt, der Beziehung zwischen zwei Ländern und erzählt die Geschichte einer Frau, die Serbien verlässt, um sich in Rumänien niederzulassen.“




Der Schauspieler Vlad Ivanov und der Filmemacher Adi Voicu sind zwei der Vertreter Rumäniens bei dem diesjährigen Filmfestival in Cannes. Die letzte Reise ans Meer“ wurde dieses Jahr für die Sektion La Semaine de la Critique“ ausgewählt. Die Handlung spielt sich in einem Zug ab, der in Richtung Meer fährt. Die sechs Reisegäste kommen miteinander ins Gespräch, aber wegen eines Verdachts gerät die Situation au‎ßer Kontrolle. Die Rollen werden von Angela Marcovici, Ana Ciontea, Cristina Juncu, Silviu Debu, Salih Yildirim, Alina Vior verkörpert. Ana Ciontea und Silviu Debu erzählen über ihre Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Adi Voicu. Ana Ciontea:



Das Drehbuch hat mich vom ersten Moment an überzeugt, selbst wenn es später ein wenig geändert wurde. Auch die gro‎ße Rücksicht des Regisseurs auf Details hat mich erobert. Sehr wichtig fand ich auch das Vertrauen, das uns der Regisseur schenkte.“



Darsteller Silviu Debu fand die soziale Dynamik spannend:



Der Streifen befasst sich mit der Welt, in der wir leben. In einem Zug kommen sechs Menschen im verschiedenen Alter, die verschiedenen Religionen und sozialen Gruppen angehören, ins Gespräch zusammen. Für eine der Figuren ist diese Zugfahrt leider die letzte Reise seines Lebens. Es handelt sich eigentlich um eine schöne Metapher für die Welt, in der wir leben. Das hat mir besonders gefallen, dass der Film unsere Welt irgendwie zusammenfasst. Ich habe die Rolle beim ersten Treffen mit dem Regisseur ohne zu zögern akzeptiert.“



Der Film Maria, Königin Rumäniens“ von Alexis Sweet Cahill wurde mit dem Preis des Publikums bei dem zehnten Filmfestival Les Films de Cannes à Bucarest“ ausgezeichnet. Der Streifen basiert auf einer wahren Begebenheit und ist in die rumänischen Kinos am 8. November gekommen.

“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 02 August 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company