RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Marian Ochoa de Eribe: Spanische Literaturübersetzerin aus dem Rumänischen mit Preis geehrt

Die spanische Version des Romans Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte“ von Tatiana Țîbuleac wird von der Literaturkritik hoch gelobt. Unterzeichnet wird die Übersetzung von Marian Ochoa de Eribe.

Marian Ochoa de Eribe: Spanische Literaturübersetzerin aus dem Rumänischen mit Preis geehrt
Marian Ochoa de Eribe: Spanische Literaturübersetzerin aus dem Rumänischen mit Preis geehrt

, 27.02.2021, 17:30

Die spanische Version des Romans Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte“ von Tatiana Țîbuleac, der 2019 im Verlag Impedimenta erschien, wurde mit dem Europäischen Romanpreis Casino de Santiago“ ausgezeichnet. Die spanische Literaturkritikerin und Schriftstellerin Marian Ochoa de Eribe unterzeichnet die spanische Übersetzung. Werke von Eric Vuillard, Paolo Giordano und Pedro Feijo sind ebenfalls auf der Kurzliste dieser Auszeichnung zu finden. Bisherige Preisträger des renommierten Preises sind allerdings Jonathan Coe, Kazuo Ishiguro, John Lanchester und Emmanuel Carrère. Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte“ ist der Debütroman von Tatiana Țîbuleac, einer ehemaligen Journalistin aus Chișinău, Moldaurepublik, die heute in Paris lebt. Die spanische Version des Romans wurde 2019 mit dem Cálamo-Preis ausgezeichnet, der von der Buchhandlung Cálamo in Zaragoza verliehen wird. Tatiana Tîbuleacs Debütroman wurde in Rumänien 2016 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Romans steht die emotionale Beziehung einer Mutter zu ihrem Sohn. Ihr Roman Der gläserne Garten“, der 2018 im Cartier Verlag in Chișinău erschienen ist, wurde 2019 mit dem Literaturpreis der Europäischen Union geehrt.



Wir haben mit Marian Ochoa de Eribe gesprochen. Sie erzählte über Entstehungsgeschichte der Übersetzung und wie der Roman im spanischsprachigen Raum aufgenommen wurde. Marian Ochoa de Eribe:



Die Geschichte der Übersetzung ist absolut wunderbar. Bei der Madrider Buchmesse 2018 war Rumänien Ehrengastland, und ich leitete die Preisverleihung, bei der auch Mircea Cărtărescu dabei war. Noch während der Messe bin ich auf eine Zeitung gesto‎ßen, wo ein ausführlicher Artikel über die rumänische Gegenwartsliteratur zu lesen war, und ich habe dort ein paar Fotos gesehen. Bis auf zwei Schriftsteller kannte ich alle Autoren, die dabei vorgestellt wurden. Tatiana Țîbuleac war eine von ihnen. Ich erinnere mich, dass ich ein Foto von dem Artikel machte und es an eine Freundin von mir an der Universität in Constanța, Dr. Eta Hrubaru, schickte. Ich fragte sie, ob sie überhaupt etwas über Tatiana Țîbuleac wisse, sie antwortete, sie sei im Besitz ihres Romans »Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte«. Als ich also Anfang Juli in Constanța ankam, war das erste, was ich dort machte, den Roman zu lesen, und die Lektüre war äu‎ßerst spannend. Darüber hinaus habe ich bei einigen Treffen mit der Presse und mit Lesern in Spanien erzählt, dass ich den Roman am Strand von Mamaia zu Ende gelesen habe und dass ich, sobald ich nach Hause kam, meinen PC startete und nach einem Kontakt zu Tatiana Țîbuleac suchte. Ich schrieb ihr eine Nachricht und lie‎ß sie wissen, dass ich den Roman gerne übersetzen würde, ich rief Enrique Redel an, den Gründer des Verlages Impedimenta. Ich sagte ihm, dass ich eine Schriftstellerin entdeckt habe und dass ich ihren Roman übersetzen würde, egal ob er es nun veröffentlichen würde oder nicht. Enrique vertraute mir und das Ergebnis davon ist dieser wunderbare Weg des Buches und dieser wunderbare Weg von Tatiana Țîbuleac in der hispanischen Welt.“




Marian Ochoa de Eribe entdeckte die rumänische Literatur in den 1990er Jahren, als sie an der Ovidius-Universität in Constanța Vergleichende Literaturwissenschaft lehrte. Die ersten rumänischen Bücher, die sie ins Spanische übersetzte, waren Panait Istratis Kyra Kyralina“ und Moș Anghel“ sowie Der Roman des kurzsichtigen Jungen“ von Mircea Eliade. Seit 2009 übersetzt Marian Ochoa de Eribe, auf Anregung von Enrique Redel, die Werke von Mircea Cărtărescu. Der Verlag Impedimenta brachte zwischen 2010 und 2013 Marian Ochoa de Eribes spanische Versionen von Der Roulettespieler“, Travestie“, Nostalgie“ und Schöne Fremde“ von Mircea Cărtărescu heraus. Die spanische Version von Solenoid“ wurde 2017 veröffentlicht und gewann im nächsten Jahr den renommierten Preis Formentor de las Letras“. Der rumänische Autor erhielt damit einen der weltweit renommiertesten Literaturpreise für sein Lebenswerk,




Über die Werke von Mircea Cărtărescu und Tatiana Țîbuleac, deren Fassungen auf Spanisch sie kürzlich übersetzte, sagte Marian Ochoa de Eribe:



Eigentlich habe ich nie aufgehört, aus Mircea Cărtărescus Werk zu übersetzen. Naja, ab und zu habe ich auch etwas anderes gemacht, in letzter Zeit habe ich an der Lyrik-Anthologie gearbeitet, die im Herbst dieses Jahres erscheinen soll. Um ehrlich zu sein, nachdem ich »Der Körper« übersetzt habe, den zweiten Teil der »Orbitor«-Trilogie (in Deutsch unter dem Titel »Blendwerk« erschienen — Anm. d. Red.), ein sehr schwieriges Buch, brauchte ich eine kleine Pause, weil ich beim Übersetzen des Bandes meine ganze Konzentration einsetzte. Aber ich will nicht verschweigen, dass Tatiana Țîbuleacs Roman »Der gläserne Garten« ein schwieriges Buch war, ein extrem komplexes Buch, was die Sprache angeht. Um auf Ihre Frage zurückzukommen: Mircea Cărtărescu geht mir nicht mehr aus dem Kopf, es ist, als würde ich ständig in seiner Welt und in seinen Obsessionen leben.“




Der Impedimenta Verlag hat kürzlich bekannt gegeben, dass Marian Ochoa de Eribes spanische Version von Tatiana Țîbuleacs zweitem Roman, Der gläserne Garten“, im Buchhandel erhältlich ist. Ihre spanische Version eines weiteren rumänischen Romans erscheint 2021 im Verlag Acantilado: Gabriela Adameșteanus Roman Provizorat“.

News from Polska
Kulturchronik Samstag, 26 April 2025

Festival ‚News from Polska‘ zeigt Polens darstellende Künste in Bukarest

Organisiert wird das Festival vom Polnischen Institut in Bukarest – im Rahmen der Kultursaison Polen-Rumänien 2024–2025. Andreea Andrei,...

Festival ‚News from Polska‘ zeigt Polens darstellende Künste in Bukarest
Foto: facebook.com/FestivalulFilmuluiFrancez
Kulturchronik Samstag, 12 April 2025

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien

Das diesjährige Festival hatte eine besondere Bedeutung: Es war Teil des ‚Französischen Frühlings‘ – dem Herzstück der Hundertjahrfeier des...

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien
Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 05 April 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
foto: RRI
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf
Kulturchronik Samstag, 22 Februar 2025

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine faszinierende virtuelle Reise in die Vergangenheit der Hauptstadt – von der Stadt Bukarest im 15. bis...

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company