RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Museum der Nationalbank erwartet wieder Besucher

Ende des vergangenen Jahres hat die Nationalbank Rumäniens ihr eigenes Museum wiedereröffnet. Die neu eingerichteten Räumlichkeiten entsprechen nun modernen Standards europäischer Museen.

Museum der Nationalbank erwartet wieder Besucher
Museum der Nationalbank erwartet wieder Besucher

, 05.02.2022, 17:30

RadioRomaniaInternational · Museum der Nationalbank erwartet wieder Besucher


Das Gebäude der Nationalbank in der Altstadt von Bukarest lässt sich auch von au‎ßen bewundern — es ist eines der imposantesten Bauten der Neoklassik in der rumänischen Hauptstadt. Über seine Entstehung und die Gründung der Nationalbank gibt die Museographin Ruxandra Onofrei Auskunft:



Die Nationalbank Rumäniens wurde im Jahr 1880 gegründet — übrigens als 16. Zentralbank eines Staates weltweit. Sie war somit eine entscheidende Institution, die zur Modernisierung des damals noch jungen rumänischen Staates beitrug. Die ersten 10 Jahre war die Nationalbank in einem anderen Gebäude untergebracht, doch 1882 wird ein Grundstück unter den Ruinen einer ehemaligen Karawanserei (Raststätte für Karawanen) erworben, wo später das heutige Gebäude errichtet werden sollte. Mit der Planung des Repräsentativbaus werden die in der Epoche recht gefragten französischen Architekten Cassien Bernard und Albert Galleron im Jahr 1884 beauftragt; sie entwerfen ein Gebäude, das Neoklassik mit eklektizistischen Elementen der französischen Architektur der Jahrhundertwende vereint. Unser Museum ist in einem der wichtigsten Säle des Bankgebäudes untergebracht, den wir den Marmorsaal nennen. Hier ist zurzeit eine temporäre Ausstellung untergebracht, die dem König Michael I. gewidmet ist. Die Nationalbank zieht 1890 in das neu errichtete Gebäude ein, und der Marmorsaal wurde damals Schaltersaal genannt, denn dafür wurde er ursprünglich konzipiert. Hier empfing man Kunden und man konnte Banküberweisungen veranlassen oder Ein- und Auszahlungen in Bargeld erwirken. Unter jeder Arkade des Saals befand sich ein Schalter mit dem entsprechenden Büro des Bankangestellten, und in der Mitte stand ein langer Tisch mit Stühlen, wo man sich setzen und standardisierte Formulare ausfüllen konnte. Der Saal hat auch eine besondere Akustik, das hei‎ßt, der Widerhall erfährt eine Schallbrechung, so dass ein Kunde nicht genau verstehen konnte, was am Schalter nebenan gesprochen wurde. In den Büros hinter den Schaltern hatte jeder Bankkassierer einen Tresor unter seiner Obhut, und in unserer ständigen Ausstellung sind alle zwölf Panzerschränke von damals zu sehen. Unsere Besucher können au‎ßerdem alte Münzen, Banknoten und andere interessante Wertgegenstände aus unserer Sammlung bewundern.“



Was gibt es noch in der ständigen Ausstellung des Museums zu sehen? Die Museographin Ruxandra Onofrei zählt einige Highlights auf:



Unsere ständige Ausstellung umfasst zunächst die wunderbar gestalteten Innenräume des Alten Bankpalastes selbst. Dort präsentieren wir eine Dokumentation über den historischen Umlauf von Münzen auf dem Gebiet des heutigen Rumänien; sie beginnt im 5 . Jh. v. Chr. mit den in der antiken Siedlung Histria geprägten Münzen, lässt die darauffolgenden Epochen Revue passieren und endet 1867, als ein eigenes rumänisches Währungssystem eingeführt wurde. In einem weiteren Saal dokumentieren wir die Geschichte des Leu, der nationalen Währung, vom Gründungsjahr 1867 bis zu den heutigen Münzen und Banknoten.“



Im Marmorsaal ist aktuell eine temporäre Ausstellung zu sehen, die dem rumänischen König Michael I. gewidmet ist. Unter den Stichworten 100 Jahre seit der Geburt des Königs Michael I. (1921–2017)“ werden einzelne Stationen im Leben des Monarchen beleuchtet. Zum Schluss kommt erneut die Museographin Ruxandra Onofrei mit Einzelheiten zu Wort:



Diese Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem rumänischen Königshaus, dem Nationalen Archiv, dem Dorfmuseum »Dimitrie Gusti« und dem Museum für Militärgeschichte »Ferdinand I.« entstanden. Die Ausstellung ist dem 100. Jahrestag der Geburt des Souveräns gewidmet, wurde am 25. Oktober 2021 eingeweiht und läuft noch bis Ende Mai 2022. Unser Konzept war, wichtige Lebensabschnitte des letzten Monarchen Rumäniens zu dokumentieren, beginnend mit der Kindheit bis hin ins hohe Alter. Denn das Leben des Königs Michael I. überschneidet sich mit wichtigen Ereignissen der jüngsten Geschichte Rumäniens und ist daher eine Dokumentation wert. Darüber hinaus haben wir auch weniger konventionelle Artefakte in unserer Ausstellung — etwa die Geburtsurkunde des Monarchen, die zum ersten Mal öffentlich ausgestellt wird. Auch Fotos gehören dazu, die das Leben des Königs in gewöhnlichen Alltagssituationen zeigt, oder Klassenarbeiten aus seiner Schulzeit. Die Ausstellung endet mit der Jubiläumsprägung der Nationalbank zu diesem Anlass, darunter eine Goldmünze mit einem Nennwert von 500 Lei und einer Reinheit von 999,9.“

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company