RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Zweiter Weltkrieg: Rumänische Kriegsmarine setzte U-Boote gegen die Sowjetunion ein

Rumänien verfügte während des Zweiten Weltkriegs über drei U-Boote, die gegen die Sowjetunion und die Alliierten zumeist in Patroillien-Missionen eingesetzt wurden. Gegen Ende des Kriegs wurden sie von den Sowjets gekapert.

Zweiter Weltkrieg: Rumänische Kriegsmarine setzte U-Boote gegen die Sowjetunion ein
Zweiter Weltkrieg: Rumänische Kriegsmarine setzte U-Boote gegen die Sowjetunion ein

, 01.08.2016, 17:30

Die wichtigsten Missionen der rumänischen Seestreitkräfte im 2. Weltkrieg waren gegen die Sowjetunion gerichtet. An diesen haben drei U-Boote — der Delphin“, der Schweinswal“ und der Hai“ — teilgenommen. Der Delphin“ war das grö‎ßte Boot und auch das einzige, das einen russischen Frachter — den Ural“ — zerstört hat. Die Marinesoldaten auf dem U-Boot Der Hai“ haben an Spionage- und Patrouillen-Missionen im Schwarzen Meer teilgenommen, um den Einsatz der sowjetischen Marine zu entmutigen. Dieses U-Boot wurde auf der Schiffswerft in Galaţi zwischen 1938 und 1941 gebaut. Es war 70 Meter lang, 6,5 Meter breit und hatte zwei Diesel- und zwei Elektro-Motoren. Jeder Diesel-Motor hatte eine Leistung von 800 PS, die Elektro-Motoren jeweils 600 PS. Der Hai“ war mit einer 88-mm-Schiffskanone, einer 20-mm-Flugabwehrkanone und 6 Torpedos ausgestattet. Es hatte eine Besatzung von 45 Marinesoldaten.



Alexandru Greceanu war Offizier in den Rumänischen Königlichen Seestreitkräften und Besatzungsmitglied des U-Bootes Der Hai“. 1995 wurde er vom Zentrum für Mündliche Geschichte des Rumänischen Rundfunks interviewt. Greceanu berichtete von den Missionen, an denen er teilgenommen hat.



Die erste Mission des U-Bootes »Der Hai« war eine Kombination aus einer Kriegs-Mission und einer Übung. Es handelte sich dabei um eine Patrouille-Mission vor der anatolischen Küste. Ziel war dabei, zu entdecken, welche die Handelsbeziehungen zwischen den russischen und den türkischen Häfen waren. Im Rahmen dieser Mission, wollte man sich vergewissern, dass die Türkei keine Allianz mit den Alliierten bildet, nachdem am 21.-22. April 1944 die Vereinten Nationen militärischen, politischen und psychologischen Druck auf die Türkei ausgeübt hatten, um sie als Verbündete zu gewinnen. Per Funkmeldung wurde uns mitgeteilt, alle türkischen Häfen zu erkunden, natürlich ohne reinzufahren. Wir mussten den wichtigsten Hafen identifizieren. Wäre die Türkei die Allianz mit den Alliierten eingegangen, hätten wir uns vor diesen Hafen stellen und die Schiffe dort torpedieren müssen. Nach drei Tagen haben wir diesen Hafen identifiziert, es war der Sungula-Hafen. Durch diesen exportierte die Türkei 80-90% ihrer Kohle. Wir haben 5-6 Schiffe entdeckt, fuhren durch ein Minenfeld und blieben 24 Stunden vor dem Hafen. Nach 24 Stunden hat man uns mitgeteilt, dass die Türkei den Einstieg in den Krieg auf Seite der Vereinten Nationen abgelehnt hat, weil diese die Bewachung ihrer Küsten nicht garantiert haben. Wir wurden nach Batumi versetzt.“




Der Hai“ musste auch bereit sein, anzugreifen und sich zu verteidigen. Auch wenn das Schwarze Meer strategisch weniger bedeutsam war, wurde hier ein Nervenkrieg geführt. Alexandru Greceanu erinnert sich weiter:



Der zweite Teil der ersten Mission vor der Kaukasus-Küste stellte nicht eine einfache Überwachung dar. Es gab viele Störmanöver, die Sowjets patrouillierten oft mit Flugzeugen und Schiffen, um die U-Boote zu entdecken. Deswegen mussten wir alle 2-3 Tage den Hafen wechseln. Der Tag war lang, es war Juni, die Nacht war sehr kurz, und wir konnten nur 3-4 Stunden, höchstens 5 Stunden pro Nacht auftauchen.“




Der Einsatz der Marinesoldaten wurde immer schwieriger. Alexandru Greceanu berichtete auch von der zweiten Mission an Bord des U-Bootes Der Hai“ entlang der sowjetischen Küsten.



Die zweite Mission fing einen Monat später an. Wir kamen am 15. Mai aus der ersten Mission zurück, die zweite Mission begann am 15. Juni und endete am 29. Juli. Ziel dieser zweiten Mission war, die Transporte von der Kaukasus-Küste nach Sewastopol zu blockieren. Der Auftrag war, die Zufuhr von Waffen und Menschen an die Krim kappen. Es war eine harte Zeit, die sowjetischen U-Boot-Jäger und die sowjetische Flotte aus dem Kaukasus patrouillierte in einer Entfernung von einer Meile, eineinhalb Meilen vom Ufer. Sie beschützten die Küste, so dass wir nicht rankommen konnten. Es vergingen keine drei Tage, ohne entdeckt zu werden, ohne bombardiert zu werden und ohne die Tauchgrenze zu überschreiten. Die Wassertanks wurden dabei beschädigt, so dass in den letzten beiden Wochen jeder Mann nur eine Tasse Wasser pro Tag bekam.“




Gegen Kriegsende wurden sowohl Der Hai“ als auch die anderen beiden rumänischen U-Boote von den Sowjets gekapert.

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Es geht um die Eisenbahnstrecke zwischen Salva im Kreis Bistrița-Năsăud und den Ortschaften Vișeu de Jos und Vișeu de Sus im Kreis Maramureș....

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu
Il PCR illegale

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito
Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg

Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg

Doch viele Rumänen aus Siebenbürgen, dem Banat, der Maramureș und der Bukowina betrachteten Österreich-Ungarn längst nicht mehr als ihre Heimat....

Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg
Il PCR illegale

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Die Revolutionäre von Timișoara, dem Ort, von dem aus das Signal für Rumäniens Rückkehr ins Licht nach Jahrzehnten kommunistischer Dunkelheit...

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

Den Vorsitz übernahm der Jurist Petru Groza. Von Historikern als die schädlichste Regierung angesehen, war Grozas Regierung verantwortlich für die...

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

    Es ist eine Binsenwahrheit: In totalitären Gesellschaften ist die Presse gleichgeschaltet, und jeder weiß, dass er in staatlichen...

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

Das Gefängnis in Aiud

Traurige Berühmtheit hat die Stadt Aiud mit ihren rund 22.000 Einwohnern durch das dortige Gefängnis erlangt. Als eines der großen politischen...

Das Gefängnis in Aiud

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company