RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die Anfänge des öffentlichen Nahverkehrs in Bukarest

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Wirtschaft der Walachei dynamischer, die städtische Infrastruktur wuchs und man betrachtete die Einführung des öffentlichen Verkehrs in Bukarest als eine Notwendigkeit.

Die Anfänge des öffentlichen Nahverkehrs in Bukarest
Die Anfänge des öffentlichen Nahverkehrs in Bukarest

, 13.10.2014, 15:48

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Modernisierung in Bukarest im vollen Aufschwung. Der Eifer der Eliten, ein Land und eine Nation aufzubauen, hat eine sehr heterogene Masse von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten mobilisiert. Die im Westen ausgebildeten Eliten haben relativ frühzeitig erkannt, dass in Rumänien eine gewisse urbane Zivilisation fehlte. Aus diesem Grund wollte man die rumänische Stadt aus einer orientalischen, halbstädtischen Ortschaft in eine dynamische und funktionelle Siedlung westlicher Art umwandeln.



In Bukarest fanden alle modernisierenden Experimente der rumänischen Gesellschaft statt. Tiefgreifend war die Umgestaltung der Stadt nach den Prinzipien der Urbanistik — die Eröffnung von Boulevards, die Einhaltung einer Baulinie und die Verkehrsregelung. Die Modernisierung der Stadt brachte mit sich die Einführung des öffentlichen Verkehrs. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Wirtschaft dynamischer, die städtische Infrastruktur wuchs und man betrachtete die Einführung des öffentlichen Verkehrs als eine Notwendigkeit. William Wilkinson, britischer Konsul in der Walachei zu Beginn des 19. Jahrhunderts, beschrieb den Verkehr in der Hauptstadt Bukarest mit folgenden Worten:



Es gibt keine Kutschen, die man mieten kann, so dass Reisende, die nicht in der Stadt wohnen, unbedingt zu Fu‎ß gehen müssen. Was den Transport au‎ßerhalb der Ortschaften anbelangt, ist das System gut und man kann leicht von Stadt zu Stadt reisen.“



Damit meinte Wilkinson allerdings nicht, dass Bukarest stark unterentwickelt war. Schlie‎ßlich erschienen die ersten Omnibusse im Westen erst in den 1820er Jahren.




Der Architekt Adrian Crăciunescu, Professor an der Bukarester Universität für Architektur und Urbanistik Ion Mincu“, berichtet über de Anfänge des öffentlichen Verkehrs in Bukarest:



Der öffentliche Verkehr in Bukarest ging von einem Droschken- und Kutschen-Transportsystem aus. Am Anfang konnten es sich nur Menschen aus den oberen Schichten leisten, ein privates Verkehrsmittel zu benutzen. Wir haben ein Gemisch von Kutschen, Omnibussen, später Stra‎ßenbahnen und PKWs. Man sieht diese auch in Bildern von Paris um 1900. Es ist nicht ganz klar, wann in Bukarest die ersten Omnibusse erschienen. Diese wurden wie das öffentliche Droschken-System geregelt, basierend auf den Regelungen in Brüssel. Im Artikel 31 steht, dass die Kutscher verpflichtet waren, mit der unbesetzten Kutsche zu fahren, mit dem Ziel, eine Fahrt anzubieten oder den Passanten zu zeigen, dass sie zur Verfügung steht. Dieses Verkehrsmittel ist dem jetzigen Taxi ähnlich. Die Kutschen-Besitzer waren verpflichtet, bestimmte feste Stationen einzuhalten, die vom Rathaus vorgegeben waren. Es war verboten, Kunden von der Stra‎ße aufzusammeln.“




Weil der öffentliche Verkehr in Bukarest zunahm, wurden mehrere Verkehrs-Regelungen in den Jahren 1845, 1847, 1850 und 1852 verabschiedet. Adrian Crăciunescu über diese Regelungen:



Die polizeilichen Vorschriften zeigten im ersten Artikel, dass man sich mit der Verkehrsregelung beschäftigte. Ich zitiere: ‚Die Stra‎ßen müssen zusammen mit den Bürgersteigen vom einen Bordstein zum gegenüberliegenden immer für die Erleichterung des Verkehrsflusses frei gehalten werden. Es ist verboten, darauf Kästen, Fässer, Warenkörbe, Blumenkörbe, Stände, Stühle, Holz, Ziegelsteine oder andere Gegenstände abzulagern, die den öffentlichen Verkehr beeinträchtigen könnten. Nichts sollte die Häuserfront und ihre Umgebung verletzen. Es ist verboten, mit der Kutsche den Bürgersteig zu betreten, auf diesem zu reiten oder darauf die Pferde anzuspannen. Die Kutschen dürfen nur für ihren bestimmten Zweck auf der Stra‎ße stehen bleiben. In diesen Fällen dürfen sie nur au‎ßen, am Stra‎ßenrand bleiben und das nur für eine kurze Zeit. Auf keiner Stra‎ße dürfen Karren oder Kutschen hintereinander fahren, ohne Platz für zumindest eine Pferde-Kutsche dazwischen zu lassen.‘ Später wurde zum ersten Mal auch der Rechtsverkehr geregelt. Artikel 11 bezog sich auf den Transport von ‚stinkenden, ekelhaften oder hässlichen Objekten wie Asche, Pelze oder Rind-Fleisch‘. Für diese Karren gab es die Verpflichtung, eine Abdeckplane zu haben.“




Beginnend mit 1850 konnte man den öffentlichen Verkehr in Bukarest mit dem in den westeuropäischen Städten vergleichen. Nach dem Omnibus folgte die Pferde-Stra‎ßenbahn und nach der Erfindung des Elektro-Motors die elektrische Tram.

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company