RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Auf der Suche nach den waschechten Rumänen

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts suchte die Wissenschaft akribisch nach dem idealtypischen Rumänen – wobei auch überall in Europa ein entsprechend ähnlicher Ansatz verfolgt wurde.

Auf der Suche nach den waschechten Rumänen
Auf der Suche nach den waschechten Rumänen

, 24.09.2018, 17:30

Biologie, Anthropologie und Medizin stellten sich in den Dienst dieses grandiosen Projekts und entwickelten Antworten, über die wir heute nur staunend den Kopf schütteln.



Der rumänische Geschichtsforscher Marius Turda doziert in Gro‎ßbritannien an der Oxford Brooks University zum Thema Rassen und Völker und hat auch interessante Bücher zu diesem Thema veröffentlichte — er kennt den Hintergrund, vor dem die Rassen- und Völkerwissenschaft in Rumänien erscheint.



Stichwort hier ist Gro‎ßrumänien — ein Staat, umgeben von Ländern, die territoriale Ansprüche an ihn erheben. Es waren schwierige Zeiten, überall ging es darum, etwas zu unternehmen, damit das Land irgendwie zusammenhält. Gro‎ßrumänien war entstanden, jetzt musste es mit Rumänen bevölkert werden. Es gab Gebiete und Städte, wo Rumänen in der Minderheit waren“, sagt Marius Turda und fügt hinzu, dass der damalige Zeitgeist nach einer Stärkung des rumänischen Elements verlangte. Rumänen sollten ermutigt werden, viele gesunde Kinder zu kriegen. Aber es ging eben auch darum, zu identifizieren, was eigentlich das Rumänische ausmacht — vor allem dort, wo es sprachlich und kulturell nicht eindeutig war, dass die Menschen Rumänen waren, so Turda.



Die Wissenschaft entwickelte schnell Blut und Rassenmerkmale — und Ärzte, Biologen und Anthropologen brachten sich enthusiastisch ein. Die Anthropologie in ihrem Selbstverständnis der 1920er Jahre konnte aufgrund der Blutgruppe oder der körperlichen Rassenmerkmale Menschen unterschiedlichen erkennbaren Gruppen zuordnen“, erläutert der Historiker. Eine Sprache ist leicht zu lernen, die Leute konnten sich als Ungarn oder Rumänen ausgeben, wenn sie die Sprache beherrschten. An der Rasse war nichts mehr zu ändern. Besonders in den 1930er Jahren wurden Rassenmerkmale verstärkt eingesetzt, um nach dem Wesen des Rumänen zu suchen, meint Marius Turda. Wir hatten ihn sprachlich, kulturell oder religiös definiert, aber etwas gehörte einfach dazu — wie sah er eigentlich aus, dieser Rumäne? Was unterschied ihn vom Deutschen oder Griechen?“ Dann wurde es kompliziert, so der Forscher: denn Deutsche und Rumänen zu unterscheiden, war noch relativ leicht, aber bei Griechen und Bulgaren und Rumänen waren die Gemeinsamkeiten eben zu gro‎ß, die Unterschiede minimal.



Aber auch die Forscher setzten sich Grenzen, wei‎ß Marius Turda: Sehr wenige von ihnen gingen so weit, unterschiedliche rumänische Rassengebiete innerhalb Gro‎ßrumäniens zu zeichnen. Allerdings wollten sie zeigen, dass es eine dakisch-römische und dann eine rumänische Kontinuität in Siebenbürgen gegeben hat, um die ungarischen Theorien zu widerlegen“, sagt der Geschichtsforscher Marius Turda. Demnach gehörten die Rumänen in Siebenbürgen zu dem überwiegenden Rassentypus in Mittel- und Westeuropa, während die Rumänen in der östlichen Moldau und in der südlichen Walachei eher den Balkanrassen zuzuordnen waren, die stark von den asiatischen Invasionen, aber auch vom griechischen Element geprägt waren. Siebenbürgen galt im damaligen Zeitgeist als reinstes rumänisches Gebiet — die dortigen Rumänen lebten hoch oben im Gebirge und waren ethnisch weniger vermischt.



Es wurde viel zu den Motzen geforscht, nicht nur weil Avram Iancu, ein Symbol des Aufstands gegen die ungarische Ausbeutung, zu ihnen gehörte. Die Motzen hatten in relativer Isolation gelebt und es war möglich, nach der anthropologischen Theorie Gruppen zu erkennen, die lange Zeit getrennt gelebt hatten — der idealtypische Rumäne war also der aus dem Apuseni-Gebirge“, so der Geschichtswissenschaftler. Es gab dort auch eine sprachliche Einheit, nur die Religion war anders, weil viele Siebenbürger griechisch-katholisch oder reformiert waren. Trotzdem, meint der Historiker Marius Turda, wurde nie behauptet, dass Siebenbürger als Rasse den Moldauern oder den Munteniern überlegen waren. Der einzige Anthropologe, der diese These zu etablieren versuchte, scheiterte kläglich.

Сторінки історії

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie

Von der staatlichen Struktur bis hin zur Behandlung der Bürger und ihrer Rechte blieb nichts außerhalb der Kontrolle der marxistisch-leninistischen...

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie
Сторінки історії

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Mit über 14 Millionen Objekten verfügt die Rumänische Akademiebibliothek über die wertvollste Dokumentensammlung Rumäniens. Sie wurde 1867, ein...

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989
Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company