RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Regisseur Daniel Sandu debüttiert mit Spielfilm über Priesterseminar

Weniger als einen Monat seit der Premiere feiert der Streifen Einen Schritt hinter den Seraphim“ einen großen Erfolg.

Regisseur Daniel Sandu debüttiert mit Spielfilm über Priesterseminar
Regisseur Daniel Sandu debüttiert mit Spielfilm über Priesterseminar

, 28.10.2017, 17:45

Der Debütfilm des Regisseurs Daniel Sandu, Un pas în urma serafimilor“ (Einen Schritt hinter den Seraphim“) wird in den rumänischen Kinos seit Ende September präsentiert. In einigen der 35 Städten, wo der Spielfilm bereits gezeigt wurde, fanden auf Nachfrage der Zuschauer zusätzliche Vorführungen statt. Wie der Drehbuchautor und Regisseur Daniel Sandu sagte, beruht die Filmgeschichte zu 80% auf einer wahren Begebenheit, es handelt sich um die Erfahrung eines Schülers des orthodoxen Priesterseminars in den 90er Jahren. Zuerst versucht er, sich an die Realität anzupassen, versteht aber bald, dass es um ein korruptes Unterdrückungssystem handelt. Ich habe mir vorgenommen, eine andere Art rumänischen Film zu machen“, sagt der Regisseur über seinen Debütfilm: Ich wollte einen Film machen, den sich die Zuschauer mehr als einmal ansehen möchten. Es gibt so viele rumänische Produktionen, die weltweit ausgezeichnet wurden, die man sich aber ein zweites Mal nicht mehr ansehen möchte. Darüber hinaus, lasse ich mich meistens von Hollywood-Produktionen inspirieren, die könnte ich gerne noch einmal oder zehnmal genie‎ßen und es wird mir nicht langweilig. Ich wünsche mir, dass auch mein Film so einen Eindruck hinterlässt, dass er auch ein zweites Mal die Zuschauer ins Kino lockt. Meine Produktion sehe ich als Alternative zum rumänischen minimalistischen Film, der eben durch dieses Merkmal berühmt wurde, sowie als Alternative zu den amerikanischen Blockbuster, die mit einem enormen Aufwand an Produktionsmitteln auf den Markt gebracht werden.“



Die Hauptrollen werden von Vlad Ivanov und Ştefan Iancu verkörpert. Ivanov schlüpft in die Haut einer bösartigen Gestalt: des Priesters Ivan. Ştefan Iancu feiert mit der Rolle Gabriel sein Debüt in einem Spielfilm. Der junge Darsteller sagte über die Rolle Gabriel:



Daniels Interesse für das amerikanische Kino hat auch bei mir ein besonderes Interesse für seinen Film geweckt. Weder ich noch Daniel haben ein Problem mit den minimalistischen oder europäischen Produktionen. Ich mag diese Filme und verspüre das Bedürfnis, mir auch andere Streifen dieser Art anzuschauen. Ich war also sehr gespannt auf diesen rumänischen Film, der auf der klassischen Struktur eines amerikanischen Films, aber in rumänischer Sprache, aufgebaut ist. Ich war sehr fasziniert, wie Daniel den Film gestalten wollte, und sehr gespannt auf das Endprodukt. Als ich mir zum ersten Mal die Produktion angesehen habe, konnte ich auch nicht glauben, dass sie so viel davon enthält, was ich in einem rumänischen Streifen sehen möchte. Die amerikanischen Filme sind mir auch sehr vertraut, weil sie mich in meiner Kindheit begleitet haben.“



Selbst wenn der Spielfilm von Daniel Sandu auf seiner Erfahrung als ehemaliger Schüler des orthodoxen Priesterseminars beruht, sagte der Regisseur, es sei nicht seine Absicht gewesen, die orthodoxe Kirche zu kritisieren. Nicht wenige Priester bezogen jedoch eine Stellung gegen den Spielfilm Einen Schritt hinter den Seraphim“, der ihrer Ansicht nach die Kirche verleumden würde. Der Regisseur sagte dazu: Diese Reaktion haben wir erwartet, sie stellt meiner Meinung nach eine subjektive Empfindung dar, keine offizielle Stellungnahme. Es ist wirklich merkwürdig, dass diese Erklärungen zwei Wochen vor der Premiere abgegeben wurden. Sie hatten den Film nicht einmal gesehen, haben ihn aber jedoch in einer unorthodoxen Art und Weise kritisiert. Die merkwürdigsten Kritiken waren viellicht auch die lustigsten, weil sowohl ich als auch der Hauptdarsteller als Satan bezeichnet wurden. Als ich mich entschied, diese Geschichte zu verfilmen, wollte ich keinesfalls einen Skandal an die Öffentlichkeit bringen, um dadurch Berühmtheit zu erlangen. Der Skandal entstand um die Geschichte herum und ist haupsächlich darauf zurückzuführen, dass die Details dieser Gesichte nicht bekannt waren.“



Der Hauptdarsteller Ştefan Iancu erzählt von seinen Erfahrungen bei der Dreharbeit: Die Dreharbeiten wurden in drei Teile geteilt, für jeden Teil haben wir 10 Tage gearbeitet, damit wir im Film den Übergang von einer Jahreszeit zur nächsten so authentisch wie möglich gestalten können. Die Pausen bei den Dreharbeiten würde ich als schwer bezeichnen und ich wollte jedes Mal die Arbeit schnell wiederaufnehmen, schwieriger war es aber, die Vergangenheit meiner Gestalt zu erfassen. In den Anfangsszenen hat Gabriel verschiedene Ideen, dann kommt er mit einer völlig veränderten Persönlichkeit vor. Wir haben den Film nicht in chronologischer Reihenfolge gedreht, ich musste eine Endszene drehen, wo ich in einer bestimmten Art aussah, und erst dann eine Szene für den ersten Teil des Films, in der ich Brille und eine andere Frisur tragen sollte. Es war aber nicht jedes Mal schwer, diesen Übergang von einem Gabriel zum nächsten zu schaffen.“



In weiteren Rollen sind unter anderen Ali Amir, Alfred Wegeman, Ştefan Mihai, Niko Becker, Ilie Dumitrescu Jr., Cristian Bota, Marian Popescu und Radu Botar zu sehen.

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Samstag, 06 September 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
Sursa foto: Muzeul Municipiului București
Kulturchronik Samstag, 30 August 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 23 August 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 02 August 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company