RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș

Das Bukarester Bauernmuseum (MȚR) beruft sich auf die Aktivität des in der ersten Hälfte des 20. Jh. wirkenden Ethnografen und Museologen und ehrt ihn seit geraumer Zeit mit einer Sonderausstellung.

Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș
Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș

, 03.02.2024, 18:00



RadioRomaniaInternational · Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș



Alexandru Tzigara-Samurcaș (1872–1952) war eine wichtige Persönlichkeit des rumänischen Kulturlebens in der ersten Hälfte des 20. Jh. Der Ethnograf, Museologe und Kulturjournalist war ein Vertrauter des rumänischen Königs Karl I. (1839–1914), und seine Verdienste um die rumänische Kultur wurden vielleicht auch deshalb in der Zeit der kommunistischen Diktatur verschwiegen oder geringgeschätzt. Im Jahr 1906 gründete er das sogenannte Nationalmuseum, ein ethnografisches Museum, dessen Wirkung eine Inspirationsquelle für das heutige Bukarester Bauernmuseum (MȚR) war. Das Museum beruft sich ausdrücklich auf die Figur des in Vergessenheit geratenen Ethnographen, und seit 2022 gibt es eine immer wieder verlängerte temporäre Ausstellung, die ihn ehrt.



Virgil Ștefan Nițulescu ist der Leiter des Bauernmuseums und erzählt zunächst, wie es zur Ausstellung kam.



Alexandru Tzigara-Samurcaș war der Autor eines grundlegenden Buchs für unsere Museumskultur — es hei‎ßt »Die rumänische Museografie« und ist 1936 erschienen. Vergangenes Jahr haben wir das 150. Jubiläum seiner Geburt gefeiert und gedachten gleichzeitig des 70. Jahrestags seines Todes. Zu diesem Anlass haben wir eine Sonderausstellung eingerichtet, die wir am 24. November 2022 eröffnet haben. Ursprünglich wollten wir die temporäre Ausstellung nach sechs Monaten schlie‎ßen, doch dann haben wir gemerkt, dass wir mit Vorbereitungen für die neue ständige Ausstellung noch nicht fertig waren und dass die Exponate aus der persönlichen Sammlung von Tzigara-Samurcaș interessant genug sind, um diesen Teil der Ausstellung zu verlängern. Au‎ßerdem sind einige persönliche Gegenstände aus dem Familienbesitz, die ihn gehört haben, ausgestellt, die das Publikum anderswo nicht sehen kann. Seine eigene Sammlung hat er in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg angelegt, und ein Teil der Gegenstände wurde auch im damaligen Nationalen Museum gezeigt. Doch ein weiterer Teil wurde bislang aus unterschiedlichen Gründen nie ausgestellt, und diese Gegenstände befinden sich heute im Besitz unseres Museums. Und so haben wir uns gedacht, dass es eine gute Idee wäre, sie dem Publikum zugänglich machen, denn bis auf den heutigen Tag kennen leider viele Menschen kaum etwas über seine Persönlichkeit.“




Museumsleiter Virgil Nițulescu ist voll der Bewunderung für die Persönlichkeit des Ethnografen Alexandru Tzigara-Samurcaș:



Er war eine absolut bemerkenswerte Persönlichkeit der rumänischen Kultur, eine vielfältiger Mensch, der Unglaubliches vollbracht hat. Ich habe mich oft gefragt, wie er es schaffte, so viele Dinge auf einmal zu tun — wie fand er die Zeit dafür? Denn er war nicht nur von 1906 bis 1946 — also 40 Jahre lang — Direktor des Nationalen Museums, sondern gleichzeitig Leiter der Kulturstiftung des königlichen Hauses von Rumänien. Er hatte auch mehrere Kulturzeitschriften unter seiner Obhut und reiste kreuz und quer durch ganz Rumänien, um Fotos zu machen oder ethnografische Gegenstände zu sammeln. Und er war oft auch im Ausland unterwegs, vorrangig in Italien und Deutschland. Von seiner Ausbildung her war er der deutschen Kultur anhänglich — in Deutschland hatte er nämlich auch seine Doktorarbeit gemacht.“




Doch was macht die Ausstellung über Alexandru Tzigara-Samurcaș so besonders, dass sie seit über einem Jahr läuft?



Was ihn von anderen Museologen unterscheidet, die ebenfalls Kulturgüter im weitesten Sinne gesammelt haben, ist, dass er selbst sich nicht als Ethnografen ansah — er sprach blo‎ß von ‚schönen‘ Gegenständen, die man sammeln müsse. Seine Herangehensweise war, die Bauernkunst der anonymen Dorfbewohner, die handwerklich und künstlerisch begabt waren, der ausgestellten Autorenkunst des Westens gegenüberzustellen. Er vertrat die Ansicht, dass die einfache Kunst des Volkes im höheren Sinne identitätsstiftend sei als die hohe Kunst der individuellen, gelernten Künstler. Das war sein Ansatz, als er seine ersten Sammlungen anlegte, und danach richten wir uns auch heute in unserem Museum. Unsere Kollektionen bestehen aus ‚schönen‘ Gegenständen, wie zu sagen pflegte, die nicht unbedingt durch ihre Qualität als Exponate repräsentativ sind.“




Zum Schluss wollten wir von Museumsdirektor Virgil Nițulescu erfahren, wie es weiter geht mit der Ausstellung:



Alexandru Tzigara-Samurcaș war vom Typus her nahezu ein Renaissance-Mensch — er war vielfältig gebildet und interessierte sich für alles in seiner Umgebung. Nach der Machtergreifung der Kommunisten durch den Staatsstreich vom 30. Dezember 1947 wurde er mit Vorsatz der Vergessenheit preisgegeben. Daher haben wir beschlossen, die temporäre Ausstellung über ihn so lange offen zu halten, bis die neue ständige Ausstellung fertig ist. Es fällt uns schwer, uns von dieser erfolgreichen Ausstellung zu trennen, denn wir haben beobachtet, dass seine Persönlichkeit immer öfter in der Öffentlichkeit erwähnt wird. Folglich wollen wir einen Teil der Exponate über Alexandru Tzigara-Samurcaș oder Gegenstände aus seiner Sammlung auch in die ständige Ausstellung aufnehmen, die hoffentlich so bald wie möglich in diesem Jahr wiedereröffnet wird.“

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company