RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

EU-Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels

Eine der größten Herausforderungen der Menschheit in den kommenden Jahren ist der Klimawandel. Temperaturanstieg, Gletscherschmelze, Zunahme von Dürreperioden und Überschwemmungen lassen darauf schließen, dass er bereits begonnen hat.

EU-Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels
EU-Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels

, 17.11.2014, 18:02

Eine der grö‎ßten Herausforderungen der Menschheit in den kommenden Jahren ist der Klimawandel. Temperaturanstieg, Gletscherschmelze, Zunahme von Dürreperioden und Überschwemmungen lassen darauf schlie‎ßen, dass er bereits begonnen hat. Die Risiken für den Planeten und für künftige Generationen sind so gro‎ß, dass dringender Handlungsbedarf besteht.



Die Europäische Union ist seit mehreren Jahren sowohl in ihrem Inneren als auch auf internationaler Ebene im Kampf gegen den Klimawandel aktiv und hat ihn, wie aus ihrer Klimapolitik ersichtlich ist, zu einer Priorität gemacht. Zudem hat sie in ihre Aktionsbereiche die Eindämmung der Treibhausgase einbezogen, um Folgendes zu erreichen: effizientere Nutzung umweltschonenderer Energieträger, weniger Emissionen und mehr Ausgewogenheit im Verkehr, Einbeziehung der Unternehmen in die Verantwortung, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit zu beeinträchtigen, umweltorientierte Raumordnung und Landwirtschaft sowie Schaffung forschungs- und innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen.



Um den Klimawandel zu bekämpfen, hat der Europäische Rat das verbindliche Ziel der EU gebilligt, die EU-internen Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40% im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Bis 2100 sollen schlie‎ßlich die Treibhausgasemissionen komplett verschwinden. Das war eine der Ma‎ßnahmen, die bei der jüngsten Tagung des Europäischen Rates im Bereich Klima- und Energiepolitik angenommen wurden. Ferner wurde für den bis 2030 zu erreichenden Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch in der EU ein EU-Ziel von mindestens 27% festgesetzt. Dieses Ziel wird auf EU-Ebene verbindlich sein. Das Ziel wird in kostenwirksamer Weise erreicht und es wird die Wirksamkeit des EU-EHS (europäischen Emissionshandelssystems) im Hinblick auf einen Beitrag zur Erreichung der allgemeinen Klimaziele voll und ganz achten. Dies wird bis 2020 mit Blick auf ein EU-Niveau von 30% überprüft. Die Klimatologin Roxana Bojariu kommentiert das beim jüngsten EU-Rat beschlossene Ziel im Klimabereich:



Das ist ein ziemlich ehrgeiziges, aber durchaus erreichbares Ziel, und das kann man auch mit Zahlen verdeutlichen. Laut Berechnungen könnte Europa, wenn die Treibhausgasemissionen weiterhin in demselben Rhythmus reduziert werden (auch wenn die festgelegten Ziele nicht erreicht wurden), 2013 eine Reduzierung von 32% gegenüber 1990 haben. Zwischen 32% und dem neuen Ziel von 40% bleibt nur noch eine Differenz von 8%. Laut Monitoring wurden in Europa bis 2012 die Treibhausgasemissionen um 16% reduziert. Es geht also voran, und das ehrgeizige Ziel der Europäischen Union ist doch erreichbar.“




Auf Antrag von neuen EU-Mitgliedsstaaten, darunter auch Rumänien, wurde bei der jüngsten Tagung des EU-Rates in Brüssel das Schaffen eines Zertifikaten-Fonds zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Modernisierung der Energieinfrastruktur beschlossen. Zu diesem Fonds werden nur die EU-Staaten mit einem BIP von weniger als 60% des EU-Durchschnitts Zugang haben. Die Klimatologin Roxana Bojariu dazu:



Wir befinden uns in einer relativ guten Lage. Wir sollten uns freuen, dass es solche Zielsetzungen gibt, die uns eine Steigerung der Energieeffizienz oder eine ausgewogene Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien ermöglichen, weil Rumänien in diesen zwei Bereichen über hohe Ressourcen verfügt. Was die Reduzierung der Treibhausgasemissionen betrifft, so hatten wir infolge der Rezession nach 1989 einen Zusammenbruch der Industrieaktivitäten erlitten. Wir sollten diese Ziele als Chancen für unsere Entwicklung betrachten. Rumänien verfügt über mehrere Arten von erneuerbarer Energie, aber die Energieeffizienz ist bei uns leider noch sehr niedrig, etwa zwei- bis dreimal niedriger als der EU-Durchschnitt.“




Manche Umweltschutzaktivisten stehen aber diesen jüngsten EU-Strategien kritisch gegenüber. Sie sagen, diese Ziele seien immer noch zu bescheiden im Vergleich zu dem, was die Europäische Union zur Bekämpfung des Klimawandels noch unternehmen könnte.

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Der erste und wichtigste Schritt im Recyclingprozess ist die getrennte Abfallsammlung. Nach rumänischem Recht sind wir alle dazu angehalten, unseren...

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft
Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

In Bukarest zeigen die strategischen Lärmkarten deutlich: Die Hauptquellen der Lärmbelastung sind der Straßenverkehr und die industrielle...

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit
Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Das Programm, aktiv im Donaudelta und rund um Brasov, mobilisiert Jahr für Jahr Hunderte junger Menschen. Sie werden zu „Zero Plastic...

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm
Foto: Scott Goodwill / unsplash.com

Neue weltweite Temperaturrekorde

Die jährliche globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich in einem Bereich zwischen 1,1°C und 1,9°C ansteigen. Im schlimmsten Fall liegt...

Neue weltweite Temperaturrekorde

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Fehlinformationen gibt es in vielen Formen: Leugnen der globalen Erwärmung, Herunterspielen der Auswirkungen der Industrie, die Idee, dass der...

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig

Das Haus der Vulkane ist allerdings nicht nur ein Tor zur geologischen Vergangenheit. Es ist auch ein Modell für innovative Bildung und nachhaltige...

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Das Programm „Grün für die Zukunft“ geht in seine zweite Phase und will weiter in den Erhalt der Artenvielfalt und die nachhaltige Entwicklung...

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Exotische Kulturen in Rumänien

Die Früchte der Zukunft sind solche, die sich schnell an jedes Klima und jeden Boden anpassen können und einen hohen Nährstoffgehalt haben. In den...

Exotische Kulturen in Rumänien

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company