Im Rumänischen wird im Volksmund der Ausdruck „dick und schön“ verwendet, um eine positive Vorstellung von überflüssigen Pfunden zu erwecken. Unter Berufung auf diese Redewendung geben manche Großeltern oder Eltern ihren Kindern mehr zu essen als nötig, und manchmal ist die Nahrung auch von zweifelhafter Qualität, was den Weg für Übergewicht ebnet, das später im Erwachsenenalter mit verschiedenen Stoffwechselstörungen einhergeht.
In Rumänien sind die Preise weiter stark gestiegen – das, was die Menschen seit über einem Monat spüren, hat nun auch das Statistikamt bestätigt. Im vergangenen Monat lag die Inflationsrate bei fast acht Prozent, nach 5,7 % im Juni – eine Folge der Aufhebung der Preisobergrenzen für Energie. Die Effekte der seit 1. August geltenden Mehrwertsteuer- und Verbrauchsteuererhöhungen werden sich erst im September zeigen, wenn ein Preisschub erwartet wird.
Funkjournal, Enzyklopädie, Rumänien einmal anders, Klassik, Kulturinterferenzen
Die rumänische Außenministerin Oana Țoiu hat nach Beratungen mit ihren EU-Amtskollegen die Position Bukarests zu Frieden in der Ukraine und zur Lage im Nahen Osten bekräftigt. Dabei forderte sie sowohl Sicherheitsgarantien für Kiew als auch entschlossene Schritte zur Linderung der humanitären Krise in Gaza.
Erster Präsident der Nachwendezeit verstorben +++ Außenministerin Oana Ţoiu besucht Kiew +++ Starke Überschwemmungen: Rumänien aktiviert RESTORE-Mechanismus +++ Proteste im Bildungswesen +++ Musik-und Filmfestivals +++ Rumänien qualifiziert sich für Volleyball EM 2026
Die rumänische Außenministerin Oana Ţoiu hat sich am Donnerstag in Kiew aufgehalten, wo sie mit Präsident Wolodymyr Selenskyj, Ministerpräsidentin Iuliia Swyrydenko und ihrem Amtskollegen Andrij Sybiha zusammentraf. Besprochen wurden laufende gemeinsame Projekte, die Beteiligung rumänischer Unternehmen am Wiederaufbau der Ukraine, die Zusammenarbeit in der Rüstungsindustrie sowie Minderheitenrechte.
Währungsrechner RON/EUR: Mi., 13 Aug..
In der Geschichte der rumänischen Armee gab es Generäle, die mit Ehre an den großen Konflikten, an denen Rumänien im 20. Jahrhundert beteiligt war, teilgenommen haben: zwei Weltkriege und regionale Auseinandersetzungen wie die Balkankriege und den rumänisch-ungarischen Krieg von 1919.
Für Touristen, die sich dafür entscheiden, Rumänien bei einer geführten Tour mit einem professionellen Fotografen kennenzulernen, gibt es am Ende der Tour tolle Fotos von den schönsten Orten, die sie besucht haben und die auf eigene Faust oft schwieriger zu erreichen sind.
Der Dokumentarfilm unter der Regie von Ruxandra Gubernat befasst sich mit der Entwicklung von drei Jugendlichen. Der Titel „Vis.Viață” ließe sich ungefähr mit „Traum.Leben“ ins Deutsche übersetzen.
„Was wir derzeit erleben, ist das Ergebnis eines völlig veränderten Informationsökosystems“ – so lautet die Einschätzung von Prof. Dr. Alina Bârgăoanu, europäische Expertin für die Bekämpfung von Desinformation und Mitglied des Beirats des Europäischen Observatoriums für digitale Medien. In einer Analyse für Radio Rumänien sprach sie über den Informations- und Kognitionskrieg, die Diktatur der Emotionen und die Manipulation sozialer Medienalgorithmen zur Verzerrung der Realität.
In einem beispiellosen Schritt hat der World Wide Fund (WWF) Rumänien, gemeinsam mit 75 Organisationen und Institutionen aus dem ganzen Land, ein Manifest an die Regierung übermittelt: „Wälder – Der zentrale Pfeiler der grünen Investitionen in Europa.“ Das Ziel ist eine starke und sichtbare Haltung Rumäniens bei den europäischen Verhandlungen, um Wälder als eine essenzielle natürliche Infrastruktur und strategische Priorität im zukünftigen EU-Haushalt nach 2027 anzuerkennen.
In der heutigen Ausgabe unserer kulinarischen Rubrik schlagen wir Ihnen, das Rezept von Bratäpfeln mit einer Füllung aus Halva und Nüssen vor.
Wir fahren in die Făgăraş-Berge, zum Capra-See, wo sich Berg- und Naturliebhaber in der zweiten Augustwoche versammeln, um ein besonderes astronomisches Phänomen zu beobachten: die Perseiden. Die Perseiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12.-13. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen zur Erde schickt, vorausgesetzt gutes Wetter.
Nachrichten, Radiotour, Funkbriefkasten,Jazz, Programmrückschau (2.Teil)
Nachrichten, Wochenspiegel, Kulturchronik, Enzyklopädie, Pop & Rock, Programmrückschau
Funkjournal, Das globale Dorf/Terra 21, Enzyklopädie, Volksmusik, Rumänische Persönlichkeiten
Heute u.a. mit detaillierten technischen Erläuterungen unseres Hörers Karl-Heinz Bradtmöller zum DRM-Empfang.
Heute mit Postbriefen von unseren Hörern Marcel Gogolin, Christoph Paustian, Christoph Thomas, Sebastian Fischer, Anders Brandborg, Erhard Lauber, Michael Lindner und Lutz Winkler sowie erneut über die bedauerliche Geschichte des QSL-Karten-Versands.
Heute mit Zuschriften von unseren Hörern Bernd Seiser, Ernst Meinhardt, Paul Gager, Sebastian Fischer, Ralf Ladusch, Klaus Huber und Michael Lindner.
Die Pausenzeichen waren kurze einprägsame Musikfragmente mit Wiedererkennnungscharakter, anhand derer die Radiosender ihre Präsenz im Äther signalisierten und Unterbrechungen im Programm überbrückten.
Vor 1989 sendete der Ferienfunk in Mamaia Info, Musik und Unterhaltung für die ausländischen Urlauber am Schwarzen Meer. Immer wieder schickte man Reporter in die Spaßstätten der Zeit, um Touristen über ihre Befindlichkeit zu befragen.
Hier bieten wir die Sendungen zum Hörertag am ersten Novembersonntag der Jahre 1996-2005 zum Nachhören.
Die RRI-Programme wurden vorübergehend auf einen zweiten Sender verlegt, auf andere Frequenzen und teilweise in andere Zielgebiete.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 27.10.2024–29.03.2025 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 31.03.–26.10.2024 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 29.10.2023 - 30.03.2024 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 26.03.–28.10.2023 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 30.10.2022–25.03.2023 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.