Größte Militärübung der rumänischen Seestreitkräfte angelaufen
Im Südosten Rumäniens hat die multinationale Übung ‚Sea Shield‘ begonnen – die anspruchsvollste von der rumänischen Marine organisierte Ausbildungsoperation.

Mihai Pelin und Alex Sterescu, 01.04.2025, 14:34
In Constanța hat die multinationale Übung ‚Sea Shield 25‘ begonnen – die größte, die die rumänische Marine in diesem Jahr organisiert. Rund 2.300 Soldaten aus Rumänien und Partnerstaaten nehmen daran teil. Ziel ist es, die Interoperabilität der Seestreitkräfte verbündeter und befreundeter Staaten zu verbessern sowie die Zusammenarbeit zwischen Verteidigungs-, Sicherheits- und Ordnungsbehörden zu optimieren. Beteiligt sind Rumäniens Streitkräfte, internationale Partner und Dutzende Schiffe.
Während der fast zweiwöchigen Übung werden Gefechtssequenzen in allen Einsatzräumen durchgeführt – auf See, in Flüssen und Lagunen, unter Wasser, an Land und in der Luft. Hochkomplexe Szenarien testen und schärfen die Koordinierungs- und Reaktionsfähigkeiten der teilnehmenden Streitkräfte. Die Zusammenarbeit zwischen Marine-, Luft- und Landstreitkräften steht im Fokus, etwa beim Schutz kritischer Küsteninfrastruktur, maritimer Kommunikationswege und amphibischer Operationen. Die Manöver im Schwarzen Meer, auf der Donau und in der Küstenregion stärken die kollektive Reaktionsfähigkeit und unterstreichen das NATO-Engagement für die regionale Sicherheit.
Verteidigungsminister Angel Tîlvăr betonte, dass ‚Sea Shield‘ Rumäniens Engagement für Sicherheit und Stabilität in der Schwarzmeerregion unterstreiche. Er kündigte an, dass der Kauf einer leichten Korvette für die Marine Ende der Woche dem Parlament zur Genehmigung vorgelegt werde, nachdem der Oberste Verteidigungsrat (CSAT) zugestimmt hat. Das Schiff soll voraussichtlich bis Jahresende in Dienst gestellt werden, sagt Verteidigungsminister Angel Tîlvăr.
„Es liegt im Interesse Rumäniens, ein sicheres Handelsumfeld am Schwarzen Meer zu gewährleisten. Die Sonderwirtschaftszone, die Rumänien nutzen wird, verdiene angemessenen Schutz. Dies sei ein zentrales Argument für die Anschaffung neuer militärischer Ausrüstung. Vorläufig haben wir eine Lösung gefunden, die auch den dringenden Bedarf deckt. Ich bin froh über die Zustimmung des Verteidigungsrates und hoffe nun auf die Genehmigung durch das Parlament.”
Zu den Hauptaufgaben der leichten Korvette gehören Nachrichtendienst, Überwachung und Aufklärung, Such- und Rettungseinsätze, Terrorismusbekämpfung sowie maritime Sondereinsätze. Zudem kann das Schiff Luftoperationen auf See unterstützen, elektronische und akustische Kriegsführung durchführen, feindliche Gebiete bombardieren, den Seeverkehr sichern und weitere militärische Operationen begleiten.
Seit mehr als einem Jahrzehnt versucht das rumänische Verteidigungsministerium vergeblich, vier Korvetten zu beschaffen – der Prozess wurde jedoch immer wieder blockiert. Dabei produziert Rumänien in Galați hochmoderne Schiffe, die auch an NATO-Staaten geliefert werden.