Das so genannte Gesetz zur Leistung an Erfüllungs statt bei Immobilienkrediten, nach dem zahlungsunfähige Kunden den Banken ihre Immobilie überschreiben und ihre Schulden so als getilgt gelten, ist vom Parlament veraschiedet worden.
Die ‘Glorreichen Tage der Steuerparadiese haben nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begonnen.
Die rumänische Wirtschaft wird 2016 ein höheres Wachstum verzeichnen als zuvor, im Herbst des vorigen Jahres, prognostiziert, heißt es aus dem jüngsten Bericht des IWF.
Die Rumänen haben nun dan Anlass, zu beweisen, dass sie sich um die nationale Kultur kümmern.
Die stark von Korruption befallene öffentliche Verwaltung in Rumänien hat infolge der DNA-Ermittlungen und Festnahmen fast eine Hälfte ihrer hoher Beamten verloren. Die einzige Losung wäre eine tiefgehende Reform des Verwaltungssystems.
Rumänische und moldauische Bürgermeister haben am Sonntag in Bukarest auf einer gemeisamen Tagung Freundschafts-und Partnerschaftsabkommen in zahlreichen Bereichen abgeschlossen.
. Im Juni sollen Kommunalwahlen stattfinden und Ende des Jahres werden die wahlberechtigten Rumänen erneut an den Urnen erwartet, um ihre Parlamentarier zu wählen. Die Wahlen finden vor dem Hintergrund zahlreicher Korruptionstaten der Gewählten.
Washington und Ottawa wollen die Visapflicht für einige EU Staaten, darunter auch Rumänien, nicht aufheben
Zwei neue Risiken kommen zu denen hinzu, die zum Verlust der Finanzstabilität Rumäniens führen könnten.
In Rumänien hat die Nationale Antikorruptionsbehörde DNA mit vielen Großverfahren für Aufsehen und Schlagzeilen gesorgt. DNA-Chefermittlerin Laura Codruţa Kövesi darf deshalb ihr Amt behalten.
Vor einem halben Jahr wurde das Strafverfahren in Verbindung mit dem antikommunistischen Aufstand vom Dezember 1989 eingestellt. Doch der amtierende Generalstaatsanwalt Bogdan Licu hat die Entscheidung als unbegründet und unrechtmäßig widerrufen.
Die Umsetzung des umstrittenen Flüchtlingsabkommens zwischen der Türkei und der EU hat begonnen: Griechenland brachte etwa 200 Flüchtlinge zurück in die Türkei.
Zu diesem Anlass wurde ein Gründungsjubiläum veranstaltet.
Die Hausärzte protestieren gegen die unzureichende Finanzierung des Gesundheitssystems und drohen, in einen größeren Warnstreik zu treten. Als Protestaktion stellen sie keine Rezepte für subventionierte Arzneimittel aus.
Beim geplanten Erwerb der berühmten Skulptur scheiden sich die Gemüter. Einige meinen, der Staat müsse die ganze Summe aufbringen, andere hingegen halten die Idee der Regierung, eine öffentliche Spendeneinsammlung zu starten, für begrüßenswert.