RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Aufstand

32 Jahre nach antikommunistischer Revolution: Ereignisse von Dezember 1989 nicht restlos geklärt
RRI Aktuell 22.12.2021

32 Jahre nach antikommunistischer Revolution: Ereignisse von Dezember 1989 nicht restlos geklärt

Der Aufstand vom Dezember 1989 hat vor 32 Jahren zum Sturz der kommunistischen Diktatur geführt. Rumänien war das einzige Land im sozialistischen Ostblock, in dem der Regimewechsel mit Gewalt einherging und Menschenleben forderte.

32 Jahre nach antikommunistischer Revolution: Ereignisse von Dezember 1989 nicht restlos geklärt
Revolution von 1989: mutmaßliche Urheber der Schießbefehle immer noch nicht zur Rechenschaft gezogen
RRI Aktuell 17.12.2021

Revolution von 1989: mutmaßliche Urheber der Schießbefehle immer noch nicht zur Rechenschaft gezogen

Am 16. Dezember 1989 begann in der westrumänischen Stadt Temeswar der Aufstand gegen die kommunistische Diktatur. Der Revolutionsfunke sprang bald auf Bukarest und mehrere Großstädte über und führte schließlich zum Fall des kommunistischen Regimes.

Revolution von 1989: mutmaßliche Urheber der Schießbefehle immer noch nicht zur Rechenschaft gezogen
200 Jahre nach der Revolution von 1821: Das Tudor Vladimirescu-Jahr

200 Jahre nach der Revolution von 1821: Das Tudor Vladimirescu-Jahr

Aus historischer Sicht markiert das Jahr 2021 für uns Rumänen den 200. Jahrestag eines Moments von großer Bedeutung für unsere Vergangenheit als Volk. Ein Ereignis, das den Prozess der nationalen Wiedergeburt auslöste

200 Jahre nach der Revolution von 1821: Das Tudor Vladimirescu-Jahr
Tudor Vladimirescu: Walachischer Aufstand von 1821 eröffnete mehr Spielraum

Tudor Vladimirescu: Walachischer Aufstand von 1821 eröffnete mehr Spielraum

Der vom militärisch erfahrenen Vladimirescu zunächst im Bündnis mit griechischen Nationalisten geführte Aufstand gegen die Osmanen scheiterte zwar, doch die neu entstandene Konstellation ermöglichte den rumänischen Eliten, sich schneller zu etablieren.

Tudor Vladimirescu: Walachischer Aufstand von 1821 eröffnete mehr Spielraum
Donaufürstentümer im Vorfeld der 1848er Revolution: Kulturkampf um Modernisierung

Donaufürstentümer im Vorfeld der 1848er Revolution: Kulturkampf um Modernisierung

Nach dem antiosmanischen Aufstand um Tudor Vladimirescu und dem Ende der Phanariotenzeit (1821) vertrat vor allem die Generation junger Adliger eine Modernisierung nach westlichem Vorbild.

Donaufürstentümer im Vorfeld der 1848er Revolution: Kulturkampf um Modernisierung
Aufstand der faschistischen Legionäre vor 80 Jahren: Gewalt, Chaos, Mordkommandos

Aufstand der faschistischen Legionäre vor 80 Jahren: Gewalt, Chaos, Mordkommandos

Ende Januar 1941 wüteten paramilitärische Kräfte der rumänischen Faschisten drei Tage lang in Bukarest und anderen Städten des Landes. Ihr Ziel war, durch Chaos und Gewalt die Regierung zu stürzen, um selbst die Macht zu übernehmen.

Aufstand der faschistischen Legionäre vor 80 Jahren: Gewalt, Chaos, Mordkommandos
Donaufürstentümer Anfang des 19. Jh.: Modernisierung von Französischer Revolution inspiriert

Donaufürstentümer Anfang des 19. Jh.: Modernisierung von Französischer Revolution inspiriert

Ab Anfang des 19. Jahrhunderts schreitet die Modernisierung des rumänischen Raumes immer schneller voran. Viele Mittler der Moderne waren von den Idealen der Französischen Revolution beflügelt.

Donaufürstentümer Anfang des 19. Jh.: Modernisierung von Französischer Revolution inspiriert
Aufstand der faschistischen Legionäre 1941: Chaos, Gewalt und antijüdische Pogrome

Aufstand der faschistischen Legionäre 1941: Chaos, Gewalt und antijüdische Pogrome

Die gewalttätigen Auseinandersetzungen vom 21.–23. Januar 1941 sind unter der allgemeinen Bezeichnung Rebellion der Nationalen Legion“ in die Geschichte Rumäniens eingegangen.

Aufstand der faschistischen Legionäre 1941: Chaos, Gewalt und antijüdische Pogrome
Der Leibeigenen-Aufstand in Siebenbürgen 1784

Der Leibeigenen-Aufstand in Siebenbürgen 1784

Am 1. November 1784 starteten Scharen von siebenbürgischen Leibeigenen einen Aufstand gegen ihre Grundherren. Der Adel hatte sich geweigert, die Lockerung der Abgabepflichten umzusetzen, die von Kaiser Josef II. beschlossen worden war.

Der Leibeigenen-Aufstand in Siebenbürgen 1784
Der Asseniden-Staat (12.-13. Jh.)

Der Asseniden-Staat (12.-13. Jh.)

Die politische Lage auf dem Balkan war im Mittelalter sehr angespannt. Das byzantinische Reich hatte hier das Sagen, bis das Osmanische Reich immer mehr Gebiete in der Region eroberte. Zeitweilig von Bedeutung war der Staat der Assen-Brüder.

Der Asseniden-Staat (12.-13. Jh.)
Die öffentliche Wahrnehmung der rumänischen Revolution von 1989

Die öffentliche Wahrnehmung der rumänischen Revolution von 1989

24 Jahre nach der Dezemberrevoution von 1989 sind die damaligen Ereignisse noch nicht geklärt. Viele Fragen sind offen, entsprechend widersprüchliche Auffassungen gibt es in der Öffentlichkeit.

Die öffentliche Wahrnehmung der rumänischen Revolution von 1989
Nachrichten 20.12.2013
Newsflash 20.12.2013

Nachrichten 20.12.2013

BUKAREST: Das Wirtschaftswachstum für das Jahr 2012 wurde um 0,1 Prozent nach unten korrigiert, und zwar von 0,7% auf 0,6%, verlautet aus den Daten,...

Nachrichten 20.12.2013
Dezember 1989: Temeswar, die erste kommunismusfreie Stadt in Rumänien
RRI Aktuell 19.12.2013

Dezember 1989: Temeswar, die erste kommunismusfreie Stadt in Rumänien

Am 16. Dezember 1989 brach im westrumänischen Temeswar die antikommunistische Revolution aus. Die Temeswarer gedenken jedes Jahr ihrer Helden und den Opfern der Repression.

Dezember 1989: Temeswar, die erste kommunismusfreie Stadt in Rumänien
Die rumänische Revolution von 1989 in Jassy

Die rumänische Revolution von 1989 in Jassy

Timişoara / Temeswar ist die Symbolstadt der rumänischen Revolution vom Dezember 1989. Doch das ostrumänische Jassy spielte auch eine Vorreiterrolle, die weitgehend vergessen ist.

Die rumänische Revolution von 1989 in Jassy
Rumänisch-polnische Beziehungen im 14. Jh. Aufstand der Eisernen Garde (1941)

Rumänisch-polnische Beziehungen im 14. Jh. Aufstand der Eisernen Garde (1941)

Heute über zwei Ereignisse, die am 20. Januar, allerdings in unterschiedlichen Jahrhunderten, stattgefunden haben.

Rumänisch-polnische Beziehungen im 14. Jh. Aufstand der Eisernen Garde (1941)

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company