RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Bomben und Menschen – Künstler gegen den Krieg vereint

Eine Ausstellung gegen den Krieg in der Ukraine findet bis Anfang April in Bukarest statt.

Bomben und Menschen – Künstler gegen den Krieg vereint
Bomben und Menschen – Künstler gegen den Krieg vereint

, 28.03.2022, 15:41

Kann Kunst eine Waffe gegen den Krieg sein? Was passiert, wenn sich bildende Künstler zusammenschlie‎ßen, um gegen aktuelle Ereignisse zu protestieren? Die Ausstellung Bomben und Menschen. Artists united against war findet vom 12. März bis zum 3. April in Bukarest statt und bringt Künstler aus Rumänien und der Ukraine zu einer Protestaktion zusammen.



Unser Reporter sprach mit der Kuratorin Raluca Ilaria Demetrescu über das Zustandekommen der Ausstellung und die Dutzenden von Künstlern, die ausstellen:


74 Künstler, um genau zu sein, 18 aus der Ukraine. Krisensituationen und Notfälle erfordern Reaktionen, provozieren keine Notfallreaktionen. Wir sind alle so beeindruckt von dem, was in der Ukraine passiert, dass wir uns so ausgedrückt haben, wie wir Künstler es können: Wir haben die Dinge ein wenig auf den Kopf gestellt, haben unsere Burg, die Schwächen der Burg, die der Stadt, die der Welt, betrachtet und reagiert. Es ging natürlich alles sehr schnell, am zweiten Tag des Krieges sagten wir: <Okay, lasst uns mit dieser Ausstellung anfangen>. Sie sammelten Hilfspakete in der <Art Cell> und im <Carol 53>, dem Ort, an dem diese Ausstellung stattfindet, und Daniel Loagăr, der hier Koordinator ist, sagte: <Raluca, lass uns diese Ausstellung machen, Bomben und Menschen>. Gesagt, getan. Und wir haben Künstler angerufen, die alle mit geantwortet haben. Einige von ihnen hatten Werke zum Thema Krieg. Wir hatten einen Künstler, der mir sehr am Herzen liegt, einen Bessarabier, der ein au‎ßergewöhnliches Werk über die Konflikte in der Ukraine geschaffen hat, wir haben ihn mit diesem Werk mitgenommen, Valeriu Șchiau.


Ansonsten hat die gro‎ße Mehrheit der Künstler speziell für diese Ausstellung produziert. Beaver, der auch das Plakat und das Facebook- und Instagram-Cover gestaltet hat, das Ausstellungsbild. Alexandru Ranga, der speziell an einem Objekt, einer Skulptur, gearbeitet hat, ist sehr interessant. Denis Nanciu, Mircea Diaconu, der speziell mit Metall arbeitete, Bildhauer. Ștefan Radu Crețu, der Grafiken gemacht hat, ich kenne Ștefan Radu Crețu schon lange, und seine Zeichnungen über diesen Konflikt, diesen Krieg, wurden auf Instagram veröffentlicht. Wir haben einen Kriegsreporter, Alfred Schupler, mit einigen verstörenden Bildern. Wir haben Bilder von den rumänischen Protesten in Paris, fotografiert, also immer noch berichtet, Maria Scarlat Malița. Drei ukrainische Künstler arbeiteten mit Daniel Loagăr zusammen, der eine mit der und dem Projekt , an dem Künstler aus dem gesamten Balkan und darüber hinaus beteiligt waren. Eine dieser Künstlerinnen rief Künstler, Bekannte und Freunde ihrer Aktivisten an, und sie alle antworteten. Natürlich konnten wir die Arbeiten nicht physisch haben, man kann nichts aus der Ukraine bekommen, man kann nur Hilfe schicken. Und sie schickten Texte, Bilder, Zeichnungen, alles ist au‎ßerordentlich beunruhigend. Und wir sind so auf 18 Künstler aus der Ukraine gekommen.



Der Künstler Daniel Loagăr, Mitorganisator der Ausstellung, sprach auch über den Ansatz, der zu diesem Projekt führte, und über die Komplexität der in der Ausstellung präsentierten Werke:


Es ist eine Ausstellung, die unsere Solidarität, unser Mitgefühl und unsere Unterstützung für unsere Nachbarn und Freunde zeigen soll. Tatsächlich habe ich mit dem Studio, in dem ich arbeite, vor zwei Jahren das internationale Projekt <Wood Be Nice> mit ukrainischen und rumänischen Künstlern durchgeführt. Sie wurde genannt. Seitdem bin ich mit einigen Künstlern aus Czernowitz befreundet, und jetzt, wo der Krieg an ihre Tür klopft, sind wir ihnen zu Hilfe gekommen. Ab dem zweiten oder dritten Tag des Krieges sammelten wir Tag für Tag Hilfsgüter, Spenden, und wir schickten etwa jeden zweiten Tag einen Lieferwagen mit Lebensmitteln, Medikamenten und warmer Kleidung nach Czernowitz, und der letzte Lieferwagen kam meines Wissens in der Region Kiew an. Die heutige Ausstellung, das Projekt , findet in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Raluca Ilaria Demetrescu statt.


Eines Abends, als wir uns über die aktuellen Bedrohungen unterhielten, genauer gesagt über die nukleare Bedrohung, schickte ich diese Idee an Raluca, die einige Projekte mit den Namen und betreibt, und sie war sofort Feuer und Flamme und kontaktierte Künstler aus Rumänien, die sich dem Projekt anschlossen, einige von ihnen brachte ich mit, und solche aus der Ukraine, mich und meine Kollegin aus dem Workshop <Wood Be Nice>. Wir hatten keine Beschränkungen in Bezug auf die Technik. Wir haben Skulpturen, wir haben Linolschnitte, wir haben Grafiken, wir haben Installationen, wir haben Malerei, wir haben Videoinstallationen, wir haben Filme. Sie hatten keine Einschränkungen. Die Botschaft, die ich den Künstlern mit auf den Weg gab, lautete: Schafft das, was ihr in diesem Moment fühlt, was ihr in diesem Moment denkt. Und natürlich sind wir alle gegen den Krieg, und wir alle versuchen, unsere Nachbarn in der Ukraine zu unterstützen. Es ist in erster Linie eine Botschaft der Hoffnung, eine Botschaft der Solidarität, der Freundschaft, und ich denke, es sollte auch eine Botschaft sein, dass es so nicht weitergehen kann, dass wir genug haben. Alle Werke können gekauft werden, 20 % ihres Wertes gehen an die Ukraine, alle Künstler haben dem zugestimmt.



Raluca Ilaria Demetrescu wollte abschlie‎ßend über die Momente berichten, in denen wir leben, die karitativen Aspekte des Projekts und einen möglichen zukünftigen Weg :


Der Ausnahmezustand. Eine lokale und globale Krise. Der Krieg gegen die Ukraine ist das Thema, das diese Künstler zusammengebracht hat, die mit Herz und Verstand arbeiten. Es handelt sich um eine Protestausstellung, <Bomben und Menschen. Künstler vereint gegen den Krieg“ ist auch eine Wohltätigkeitsausstellung. Sie findet in einem unterirdischen Raum statt, nicht in einem institutionellen Raum, gerade um die Dringlichkeit zu unterstreichen. Man geht nicht an einen gemütlichen, sauberen Ort mit wei‎ßen Wänden, wenn man etwas Dringendes zu sagen hat, und man hat auch nicht den Platz dafür. Alle Plätze sind besetzt. All diese Menschen haben sich versammelt, sie haben speziell zu diesem Thema gearbeitet, die überwiegende Mehrheit hat zu diesem Thema des von Putin geführten Krieges gearbeitet. Es ist ein Krieg, der von Männern geführt wird, aggressiv und mächtig, gegen Frauen, gegen Kinder, gegen Zivilisten, gegen ein Volk, das sie mit nichts anderem beschäftigt, als dem Wunsch, Europa näher zu kommen.


Bei der Eröffnung stellten wir eine Art Eintrittskarte aus, die darin bestand, Hilfsgüter wie Konserven, unverderbliche Lebensmittel oder Hygieneartikel für die Opfer des Krieges und die Flüchtlinge in der Ukraine mitzubringen. Wir haben verschiedene von Künstlern hergestellte Artikel verkauft. Wir verkaufen sie immer noch. Wir haben auch etwas Geld gesammelt. Mit diesem Geld werden wir Gegenstände kaufen, die von Flüchtlingen und Opfern des Krieges benötigt werden. Die Botschaft lautet, dass der Krieg jetzt beendet werden muss. Es ist eine Friedensbotschaft, es ist ein Protest gegen den Krieg. Die Ausstellung war auch nach der Eröffnung noch voll mit Künstlern. Je nachdem, welche Räume wir finden, können wir weitermachen. Die Künstler werden sich sicherlich mit diesem Thema beschäftigen. Und vergessen wir nicht, dass wir jederzeit verletzlich sind.

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Kulturchronik Montag, 27 Mai 2024

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt

Die Ausstellung wird bis September dieses Jahres im Museum zu sehen sein. Sie stellt dem geschichtsinteressierten Publikum eine Reihe neuer...

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Filmplakat des Roadmovies Horia
Kulturchronik Samstag, 11 Mai 2024

Kurzfilmregisseurin Ana-Maria Comănescu feiert Spielfilmdebüt

Die Regisseurin Ana-Maria Comănescu hat unlängst ihr Spielfilmdebüt gefeiert – mit dem Road Movie Horia. Die internationale Premiere war...

Kurzfilmregisseurin Ana-Maria Comănescu feiert Spielfilmdebüt
Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit
Kulturchronik Samstag, 27 April 2024

Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit

Șerban Savu, der als bildender Künstler in Cluj lebt und arbeitet und dort auch Kunst studiert hat, thematisiert als realistischer Maler  die...

Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit
伦敦国际书展
Kulturchronik Samstag, 20 April 2024

Englischsprachiger Buchmarkt: Taffe Szene für rumänische Literatur

35 Jahre nach der Wende feierte das rumänische Kulturinstitut bei einer neuen Ausgabe der Londoner Buchmesse die Freiheit in all ihren kreativen...

Englischsprachiger Buchmarkt: Taffe Szene für rumänische Literatur
Kulturchronik Samstag, 13 April 2024

Dokumentarfilm schildert die generationsübergreifende Suche nach Gerechtigkeit

Tofan, der zwei Jahrzehnte bei der rumänischen Redaktion von Radio Free Europe war, spricht von einer Doppelstory: “Dieser Titel, Der Fall des...

Dokumentarfilm schildert die generationsübergreifende Suche nach Gerechtigkeit
Kulturchronik Montag, 08 April 2024

Eintauchen in die Welt der Taschendiebe

Ein interessanter Dokumentarfilm, der letztes Jahr beim Astra Filmfestival prämiert wurde, ist seit einiger Zeit in den rumänischen Kinos zu sehen....

Eintauchen in die Welt der Taschendiebe
Kulturchronik Samstag, 24 Februar 2024

„Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos

  RadioRomaniaInternational · „Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos Der Film mit autobiographischen Bezügen...

„Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos
Kulturchronik Samstag, 03 Februar 2024

Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș

Das Bukarester Bauernmuseum (MȚR) beruft sich auf die Aktivität des in der ersten Hälfte des 20. Jh. wirkenden Ethnografen und Museologen und ehrt...

Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company