RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Deco ReMake: Ein Fest der dekorativen Künste

ARCUB (das Kulturzentrum Bukarest) und der Verband der bildenden Künstler Rumäniens haben vor kurzem eine neue Ausgabe des Projekts Kunst in Bukarest ins Leben gerufen, nämlich das Projekt Deco ReMake

Deco ReMake: Ein Fest der dekorativen Künste
Deco ReMake: Ein Fest der dekorativen Künste

, 29.10.2022, 10:35

Ausstellungen, Workshops, Konferenzen und Meisterkurse, bei denen die dekorativen Künste im Vordergrund stehen. Darum ging es bei Deco ReMake: Ein 360-Grad-Blick auf das Kunstgewerbe aus der Perspektive kuratorischer Konzepte und zeitgenössischer künstlerischer Praktiken.


Das Projekt Deco ReMake war um zentrale Ausstellungen in verschiedenen Räumen der Hauptstadt herum aufgebaut. Das Projekt wurde von dem Wunsch geprägt, die Öffentlichkeit mit den Techniken und Prozessen vertraut zu machen, die bei der Herstellung von dekorativen Kunstobjekten verwendet werden. Wir sprachen mit Dorina Horătău, der allgemeinen Koordinatorin von Deco ReMake, über die Entstehung des Projekts, seine Ausrichtung und das Organisationsteam.



Kunst in Bukarest, es ist die 9. Ausgabe, eine Ausgabe, die der dekorativen Kunst gewidmet ist. Ich habe nach Titeln gesucht, und aus der Reihe, die ich vorgeschlagen habe, war Deco ReMake der richtige Name, Re-Make bedeutet für mich Reset, also eine Aktualisierung des Dekors. In welchem Sinne? Die große Kunst leiht viel von den Grundtechniken der dekorativen Künstler, macht sie aber auf der Grundlage einiger Prinzipien der zeitgenössischen Kunst und, mehr noch, auf der Grundlage eines Konzepts neu. Sehr viele Künstler, die im Bereich der dekorativen Künste tätig sind, bringen nur schwer den Mut auf, diese Barriere einer Botschaft zu durchbrechen, die im aktuellen Geschehen verankert ist. In früheren Ausgaben waren die dekorativen Künste in die großen Künste integriert, sie hatten weniger Gewicht. Bei einem Projekt legt man etwas fest, man baut etwas auf, man hat einige Ergebnisse, die Auswirkungen für andere haben.


Abgesehen von den Ausstellungen wollten wir auch einige öffentliche Veranstaltungen mit dekorativen Künstlern durchführen, um zu zeigen, wie sie diese Objekte und Werke herstellen und welche Technologie dahinter steckt. Wir haben einige Rezepte. Es ist wichtig, wie man all diese Rezepte und Materialformeln verwendet und wie man die Botschaft, die man als Künstler hat, in eine Form bringt, die etwas vermittelt, und alles wird zu einem Objekt mit einer Botschaft. Meistens sucht man und sieht man diese Absicht, die Verbindung mit dem Konzeptuellen und den Dialog mit dem Publikum zu suchen, d.h. anzuregen, zu problematisieren. In diesem Jahr haben wir zusammen mit Ana Negoiță, der Generalkuratorin, Georgiana Cozma und Marian Gheorghe besonders intensiv an der Produktion der Ausstellungen gearbeitet. Es ist Zeit für einen Dialog zwischen den jungen Menschen und der alten Garde.



Die Generalkuratorin Ana Negoiță sprach mit uns über die Konzepte und künstlerischen Kriterien, die zu Deco ReMake führten:



Es gibt zwei Merkwürdigkeiten in diesem Projekt, Merkwürdigkeiten im Guten wie im Schlechten, denn es handelt sich um ein Projekt, das nicht von einem kuratorischen Konzept ausgeht und Werke um dieses Konzept herum versammelt, wie es oft der Fall ist, was eine Praxis darstellt…sondern man geht hier von einem organisatorischen Projekt aus, einem Projekt, das die Branche versammelt, die Branche der dekorativen Kunst, d.h. Textilien, Glas, Metall und Keramik, und versucht, diese Menschen durch einen Diskurs zusammenzubringen, den man vortragen kann. Hier kommt die Rolle des Kuratorenteams ins Spiel, denn nicht nur ich, sondern wir alle haben diese Rolle irgendwann übernommen, und es war ein Dialog, eine interdisziplinäre Arbeit, denn ich komme aus einer theoretischen Perspektive, meine Kollegen kommen aus einer praktischen Perspektive und aus der Perspektive des praktizierenden Künstlers, so dass wir all diese Objekte zusammenbringen mussten, ohne kuratorische Kriterien zu haben, was nicht einfach ist, eine Ausstellung zu machen, ohne kuratorische Standards zu haben, auf einer konzeptuellen Ebene, so dass sie zusammen einen einheitlichen Diskurs ergeben.


Und dann war unser roter Faden, für jeden Raum hinzugehen, der dekorativen Kunst einen zeitgenössischen Touch zu geben, weil es sehr wichtig ist. Wir kämpfen immer noch ein wenig mit dekorativer Kunst, die einen statischen Charakter hat, und dann muss sie sich in Richtung Objektinstallationen und interdisziplinäre Strukturen innerhalb der dekorativen Kunst bewegen, das heißt nicht mehr nur Textilien oder nur Metallgemischte Techniken bedeutet einen bestimmten Blick auf das Objekt aus einer installativen Sicht und sogar performative Strukturen, wie der Videobereich. Das ist sehr wichtig, und es ist nicht einfach, diese Art von Diskurs in die ältere Generation zu integrieren.



Zu guter Letzt äußerte sich auch der Präsident des Künstlerverbandes, Petru Lucaci, zu diesem Projekt:



Es handelt sich um ein Projekt, das wir vor vielen Jahren initiiert haben und das bereits mehrere Auflagen in verschiedenen Zusammenhängen und an verschiedenen Orten erlebt hat. Wir versuchen, unsere Anliegen auf möglichst viele Bereiche auszudehnen, denn der Verband Bildender Künstler hat nicht nur über 6.000 Mitglieder, sondern auch etwa 10 verschiedene Berufsgruppen und Abteilungen, die versuchen, ihr Image zu fördern und für ihre Arbeit zu ewerben. Diesmal haben wir versucht, den dekorativen Künsten den Vorrang zu geben, nicht nur, weil sich dieser Bereich zu einem wichtigen Kunstbereich entwickelt hat. Es ist ein erfrischendes und willkommenes Register, das letztlich die zeitgenössische Kunstszene mit sinnvollen Dingen ergänzt. Im Moment sieht die Abteilung für dekorative Kunst tadellos aus.


Es handelt sich um eine luftige, museumsähnliche Ausstellungswand, in der jedes Werk präsentiert wird und die Beziehung zwischen ihnen ausdrucksstark, interessant und provokativ ist. Der Verband Bildender Künstler hat ein riesiges Potenzial, er hat so viele Mitglieder, die individuell sehr interessant sind. Die Schwierigkeit besteht darin, sie zusammenzubringen und Veranstaltungen zu schaffen, die sie unter allen Gesichtspunkten unterstützen, einschließlich dieser kuratorischen Perspektive. Sie ist ein Vorbild. In den letzten Jahren haben wir versucht, auf diese Art des visuellen Diskurses zu bestehen. Auf diese Weise können sie einen gehobenen Ausstellungsraum schaffen, der für die zeitgenössische Kunstszene in Rumänien von Interesse ist und wirklich einen Unterschied macht.

Foto: facebook.com/treikilometri
Kulturchronik Samstag, 08 Juni 2024

Regisseur Emanuel Pârvu: „Mir geht es um die menschlichen Beziehungen“

  RadioRomaniaInternational · Regisseur Emanuel Pârvu: „Mir geht es um die menschlichen Beziehungen“   Seit der Einführung des...

Regisseur Emanuel Pârvu: „Mir geht es um die menschlichen Beziehungen“
„Băieții buni ajung în Rai”, un nou film de Radu Potcoavă
Kulturchronik Samstag, 01 Juni 2024

Bogdan Dumitrache: Der Mann fürs Vielschichtige

„Drei Kilometer bis ans Ende der Welt“ ist zuletzt bei den Filmfestspielen von Cannes mit dem Queer Palm Award ausgezeichnet worden. Und seit...

Bogdan Dumitrache: Der Mann fürs Vielschichtige
Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Kulturchronik Montag, 27 Mai 2024

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt

Die Ausstellung wird bis September dieses Jahres im Museum zu sehen sein. Sie stellt dem geschichtsinteressierten Publikum eine Reihe neuer...

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Filmplakat des Roadmovies Horia
Kulturchronik Samstag, 11 Mai 2024

Kurzfilmregisseurin Ana-Maria Comănescu feiert Spielfilmdebüt

Die Regisseurin Ana-Maria Comănescu hat unlängst ihr Spielfilmdebüt gefeiert – mit dem Road Movie Horia. Die internationale Premiere war...

Kurzfilmregisseurin Ana-Maria Comănescu feiert Spielfilmdebüt
Kulturchronik Samstag, 27 April 2024

Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit

Șerban Savu, der als bildender Künstler in Cluj lebt und arbeitet und dort auch Kunst studiert hat, thematisiert als realistischer Maler  die...

Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit
Kulturchronik Samstag, 20 April 2024

Englischsprachiger Buchmarkt: Taffe Szene für rumänische Literatur

35 Jahre nach der Wende feierte das rumänische Kulturinstitut bei einer neuen Ausgabe der Londoner Buchmesse die Freiheit in all ihren kreativen...

Englischsprachiger Buchmarkt: Taffe Szene für rumänische Literatur
Kulturchronik Samstag, 13 April 2024

Dokumentarfilm schildert die generationsübergreifende Suche nach Gerechtigkeit

Tofan, der zwei Jahrzehnte bei der rumänischen Redaktion von Radio Free Europe war, spricht von einer Doppelstory: “Dieser Titel, Der Fall des...

Dokumentarfilm schildert die generationsübergreifende Suche nach Gerechtigkeit
Kulturchronik Montag, 08 April 2024

Eintauchen in die Welt der Taschendiebe

Ein interessanter Dokumentarfilm, der letztes Jahr beim Astra Filmfestival prämiert wurde, ist seit einiger Zeit in den rumänischen Kinos zu sehen....

Eintauchen in die Welt der Taschendiebe

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company