RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die Internationale Buchmesse „Gaudeamus“

Auf dem Programm der 20. internationalen Buchmesse Gaudeamus, die jedes Jahr in Bukarest stattfindet, standen 600 Fachveranstaltungen. Ehrengäste der Buchmesse waren dieses Jahr zum ersten Mal die skandinavischen Länder.

Die Internationale Buchmesse „Gaudeamus“
Die Internationale Buchmesse „Gaudeamus“

, 07.12.2013, 17:42

Auf dem Programm der 20. internationalen Buchmesse Gaudeamus, die jedes Jahr in Bukarest stattfindet, standen 600 Fachveranstaltungen. Ehrengäste der Buchmesse waren dieses Jahr zum ersten Mal unter dem Motto Cool Nordic Bukarest“ die skandinavischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. Ehrenpräsident der diesjährigen Auflage war der schwedische Botschafter in Bukarest, Seine Exzellenz Anders Bengtcén. Anders Bengtcén erklärte:



Ich danke dem rumänischen Rundfunk Radio România für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bei den Vorbereitungen dieser besonderen Veranstaltung, die die Gruppe der nordischen Länder zu Ehrengast hatte. Die nordischen Länder fühlen sich geehrt, Ehrengast der Internationalen Buchmesse in Bukarest zu sein. Viele Sonderveranstaltungen standen im direkten Bezug mit den Schwerpunktländern. Zehn nordische Autoren haben dem Bukarester Publikum ihre neuesten Bücher vorgestellt. Es handelt sich zum grö‎ßten Teil um nordische Kriminalliteratur, die den rumänischen Liebhabern der Literatur bekannt ist, es gab aber weitere Sonderveranstaltungen. Bei diesen Buchpremieren hatten die Besucher die Gelegenheit, mit den Autoren in Kontakt zu kommen.“



Privilegierter Partner der diesjährigen Buchmesse war die Gruppe der Frankophonen Botschaften, Delegationen und Institutionen in Rumänien (GADIF), die mit einem Stand der frankophonen Literatur 20 Jahre seit dem Beitritt Rumäniens zur Internationalen Organisation der Frankophonie feierten. Der Präsident der Gruppe der Frankophonen Botschaften, Delegationen und Institutionen in Rumänien, Benoît Rutten:



Es ist eine Ehre für den GADIF- Präsidenten, zur Buchmesse Gaudeamus als privilegierter Partner eingeladen zu sein. Wir dürfen nicht vergessen, dass Rumänien dieses Jahr den 20. Jahrestag seiner Zugehörigkeit zur Internationalen Organisation der Frankophonie feiert. Zudem feiert der rumänische Rundfunk dieses Jahr auch sein 85. und die internationale Buchmesse Gaudeamus ihr 20. Jubiläum. Wir haben diese Ehre und zugleich Herausforderung angenommen und einen Stand eingerichtet, wo sowohl die Veranstalter als auch die Besucher rumänisch- und französischsprachige Literatur aus frankophonen Ländern entdecken können.“



Am GADIF-Stand lockten die Veranstalter die Besucher mit Rundtischgesprächen, Buchpremieren und verschiedenen Preisausschreiben an. Andrei Makine, Pierre Martens und Jabbour Douaihy sind nur einige der frankophonen Schriftsteller, die dieses Jahr an der Buchmesse teilnahmen. An der Bukarester Buchmesse beteiligte sich auch der Literaturkritiker Daniel Cristea-Enache:



Das Jahr 2013 steht für mich im Zeichen des Dialogs. Drei meiner Bücher, die den Dialog im Mittelpunkt haben, wurden dieses Jahr veröffentlicht: Das erste ist »Literatura de azi. Dialoguri de net« (»Die heutige Literatur. Internetdialoge«), veröffentlicht im Verlag Polirom (es handelt sich dabei um Dialoge mit 12 rumänischen Intellektuelern), das »Buch Cartea ca destin. Daniel Cristea-Enache în dialog cu Dan C. Mihăilescu«, (»Das Buch als Schicksal. Daniel Cristea-Enache im Gespräch mit Dan C. Mihăilescu«), das im Verlag Humanitas veröffentlicht wurde und das letzte, »Ce a fost – cum a fost. Paul Cornea de vorbă cu Daniel Cristea-Enache« (»Was war los – wie es war. Paul Cornea im Gepräch mit Daniel Cristea-Enache«), das in den Verlagen Polirom und Cartea Românească erschien. Ich mache aber weiter. Meiner Meinung nach sprechen viele über die Notwendigkeit des Dialogs, nur wenige praktizieren dennoch den Dialog. Und ich glaube, dass der Dialog den Schlüssel nicht nur zu literarischen, sondern auch zu geschichtlichen Erfahrungen anbietet. Im Vorwort zu meinem Buch schrieb allerdings Paul Cornea, wäre er nicht mein Gesprächspartner gewesen, wäre eine derartige Erinnerung-Übung für ihn unmöglich. Als Gesprächspartner ist es ihm aber gelungen, tiefen Eindrücken über sich selbst und über seine Epoche Ausdruck zu verleihen, oder, wie der Literaturkritiker Ioan Stanomir sagte, ‚er hat die Epoche mit einer unglaublichen Würde überlebt‘.“



Debaraua cu simţuri“ (Der Abstellschrank mit Gefühlen“) ist der Titel des neuesten Gedichtbandes des Schriftstellers Ciprian Măceşaru, der im Verlag Tracus Arte veröffentlicht wurde. Dazu der Autor:



Meine Gedichte hatten immer verschiedene Gestalten, ich hatte mir stets vorgestellt, wie ich mich in der einen oder anderen Situation verhalten würde und ich glaube, dass man so Gedichte schreiben kann. In diesem Gedichtband spreche ich fast nur über mich, während im Gedichtband »Roşu pentru prietoni” (»Rot für Fu‎ßgänger«) spielte ich verschiedene Rollen. »Der Abstellschrank mit Gefühlen« orientiert sich mehr an meiner eigenen Person, selbst wenn ich nie von den Gedichten überzeugt war, die über die Person des Autors sprechen. Ich wage zu sagen, dass »Der Abstellschrank mit Gefühlen« mein bester Gedichtband ist, er ist der Gedichband meines Erwachsenseins.“



Die Internationale Buchmesse Gaudeamus Das Buch zum Lernen“, die Ende November in Bukarest stattfand, wird jährlich von Radio România organisiert. Am 1. November 2013 feierte der rumänische Rundfunk sein 85. Jubiläum.



Audiobeitrag hören:



Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company