RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Doku zum multikulturellen Temeswar in Juli erwartet

Die Stadt Temeswar ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas“ - ein Anlass für eine ganze Reihe von Kulturprojekten, die in dieser wichtigen Stadt im Banat stattfinden oder direkt mit der Stadt, ihren Menschen und ihrer Geschichte zu tun haben.

Doku zum multikulturellen Temeswar in Juli erwartet
Doku zum multikulturellen Temeswar in Juli erwartet

, 25.03.2023, 00:31

Eines dieser Projekte, das sich mit den Menschen, der Geschichte und der Multikulturalität des Ortes befasst, ist der Dokumentarfilm Timișoara – Europäische Hauptstadt des multiethnischen Zusammenlebens“.


Der Dokumentarfilm wurde von Florin Iepan aus Timisoara gedreht, einem Regisseur, der bereits über 40 Dokumentarfilme und Fernsehproduktionen gedreht hat. Der Film zeigt Timisoara mit den Augen des Norwegers Christo Balthazar, Enkel des Journalisten und Schriftstellers Jahn Otto Johansen. Sein Großvater war Autor des Buches Rumänien: Eine Sammlung von Artikeln“, ein Journalist, der vom rumänischen Präsidenten für seinen Beitrag zum Image unseres Landes in Norwegen ausgezeichnet wurde.


Wir sprachen mit Kultur-PR Anca Spiridon über das Projekt, den Kontext und das Konzept:


Für den Kulturverein Metropolis ist dies nicht die erste Initiative zur Förderung der Multikulturalität durch Kunst, denn seit 2011 unterstützt und organisiert er kulturelle und künstlerische Veranstaltungen wie das Internationale Filmfestival für junges Publikum, das <BalKaniK Arts & Culture Festival>, das erste Musik- und Kulturfestival des Balkans in Rumänien, … und 2015 in Timișoara selbst ein Filmfestival für Minderheiten, das <Nomad International Film Festival>. Es ist also nicht verwunderlich, dass in diesem für Temeswar außerordentlich wichtigen Jahr auch der Dokumentarfilm <Timisoara – Europäische Hauptstadt des multiethnischen Zusammenlebens> uraufgeführt wird, der einen neuen Ansatz zur Förderung der Multikulturalität durch Kunst und Traditionen darstellt.


Der Film basiert auf der Geschichte von Christo, dem Enkel des berühmten norwegischen Journalisten, der 2014 vom rumänischen Präsidenten ausgezeichnet wurde, Jahn Otto Johansen, Autor des Buches >. Er wurde, wie gesagt, für die Verdienste um das Image Rumäniens in Norwegen ausgezeichnet, und Christo wird in diesem Dokumentarfilm die Reise seines Großvaters nachzeichnen, wobei der Film die neuen Realitäten durch seine Augen, aber auch durch die Augen des Temeswarer Dokumentarfilmregisseurs Florin Iepan darstellen wird. <Timișoara, Kulturhauptstadt des multiethnischen Zusammenlebens> zielt darauf ab, im Rahmen der Wahl Timișoaras zur Kulturhauptstadt den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen in Europa, aber auch in Rumänien und in Timișoara hervorzuheben, die gemeinsamen kulturellen Merkmale der Europäer herauszustellen, den Bürgern ihre Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen Kulturraum bewusst zu machen und durch die Kultur die Entwicklung der Städte zu fördern.


Der Regisseur hat sich vorgenommen, die Interaktion und den Beitrag der wichtigsten ethnischen Gruppen Timișoaras zum sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben zu dokumentieren. Auf diese Weise soll der Film die multikulturelle Tradition Timișoaras bekräftigen und sein Image als funktionierendes multiethnisches und multireligiöses Zentrum stärken. Der Film wird von Traditionen und Bräuchen erzählen, aber auch von den neuen lokalen Unternehmen, die sich in den letzten 20-30 Jahren in Timișoara niedergelassen haben. Er wird die serbische Gastronomie, das Kunsthandwerk und die Musik der Roma, die ungarische Literatur und das Theater sowie die neuen Unternehmen der italienischen und türkischen Gemeinschaften vorstellen. Durch die Förderung des Multikulturalismus, sowohl in der Kunst als auch in den Traditionen, durch die Erleichterung dieses interkulturellen Dialogs, den wir zwischen den wichtigsten Volksgruppen in Timișoara, aber auch mit dem allgemeinen Publikum vorschlagen, zielt der Dokumentarfilm darauf ab, das Verständnis und die Akzeptanz der Vielfalt zu erhöhen und die Aufnahme dieser kulturellen Vielfalt in einer umfassenden Ausübung der Empathie, wie wir gerne sagen, zu entwickeln.



Wie weit ist das Projekt gediehen? Und wann kann die Öffentlichkeit den Dokumentarfilm auf dem großen oder kleinen Bildschirm sehen? – die abschließenden Fragen an die Kulturmanagerin Anca Spiridon.



Im März wird die Produktionsphase des Films in vollem Umfang beginnen. Nach der Dokumentation vor Ort werden die Dreharbeiten beginnen, danach geht es in die Postproduktionsphase. Die Premiere des Films in Rumänien ist für den 28. bis 30. Juli geplant, natürlich in Timișoara, und der größere Rahmen, in dem diese Premiere stattfinden wird, ist ein dreitägiges Festival unter freiem Himmel, das Filmvorführungen, gefolgt von Fragen und Antworten, Debatten über Minderheiten und kulturellen Austausch, einschließlich Migration und Einwanderung, sowie eine Messe für traditionelle Produkte umfassen wird. Wir möchten, dass der Dokumentarfilm sowohl in den regulären rumänischen Filmverleih kommt als auch auf Festivals und besonderen Veranstaltungen gezeigt wird. Wir möchten wirklich, dass ein breiteres Publikum die Doku <Timișoara – Europäische Hauptstadt des multiethnischen Zusammenlebens> in diesem Jahr sehen kann, und nach dem Kinostart wird der Film auf Online-Plattformen in Rumänien und Norwegen verfügbar sein.

“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 02 August 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Partner

Mitgliedschaften

Provider