RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Doppelte Gopo-Nominierung für Ioana Bugarin – Rumäniens neuer Filmstar

Letztes Jahr wurde die Schauspielerin Ioana Bugarin auf der Bühne des TIFF (Transilvania International Film Festival) für ihre Rollen in zwei Spielfilmen mit dem Alex. Leo Șerban-Stipendium belohnt. Es ging um die Streifen Mia verspielt ihre Rache (Regie:

Doppelte Gopo-Nominierung für Ioana Bugarin – Rumäniens neuer Filmstar
Doppelte Gopo-Nominierung für Ioana Bugarin – Rumäniens neuer Filmstar

, 17.09.2022, 18:36

Dieses Jahr wurde Ioana Bugarin bei den Gopo Awards für ihre Rollen in denselben Filmen doppelt nominiert: für die Rolle der Mia in Mia verpasst ihre Rache wurde sie als beste Hauptdarstellerin und für die Rolle der Laura in Otto der Barbar als beste Nebendarstellerin nominiert. In der heutigen Kulturchronik sprechen wir mit der Schauspielerin über ihre jüngsten Projekte.



Ebenfalls in diesem Jahr kehrte Ioana Bugarin auf die Leinwand zurück und spielte die Hauptrolle in dem Film Miracol von Bogdan George Apetri, der auf dem TIFF in der Sektion Rumänische Filmtage den Preis für den besten Spielfilm erhielt und nach seinem Erscheinen von der amerikanischen Presse gelobt wurde. Ioana Bugarin beeindruckte auch mit ihrer Leistung in der kürzlich gestarteten HBO-Serie RUXX. Die erst 25-jährige Ioana Bugarin macht Karriere im Film, ist aber auch auf der Bühne des Bukarester Odeon-Theaters zu sehen, wo sie nach ihrem Auftritt als Ophelia in Hamlet unter der Regie von Dragoș Galgoțiu fest eingestellt wurde.



Am Odeon Theater spielte Ioana Bugarin auch Rollen in den Vorstellungen Julia ohne Romeo unter der Regie von Bogdan Teodor Olteanu, Heinrich IV. unter der Regie von Vlad Cristache und Persona unter der Regie von Radu Nica. Die erfolgreiche internationale Koproduktion Itinerarii. Eines Tages wird sich die Welt verändern, unter der Regie von Eugen Jebeleanu und mit Ioana Bugarin in der Hauptrolle, wurde mit dem Preis UNITER 2020 für die Beste Regie ausgezeichnet und von rumänischen Theaterkritikern zur Aufführung des Jahres 2019 erklärt.



Wir sprachen mit Ioana Bugarin über ihre jüngsten Rollen, die Bedeutung ihrer Ausbildung an der Royal Academy of Dramatic Art und wie sie ihre Projekte auswählt. Wir sprachen auch über die Auszeichnungen, die sie erhalten hat – erfrischend, aber nie ein Selbstzweck. Ein bewegender Moment, sagt sie, sei letztes Jahr gewesen, als sie beim TIFF mit dem Alex. Leo Șerban-Stipendium ausgezeichnet wurde – ein Preis zum Gedenken an einen der meistgeschätzten Filmkritiker in unserem Land.



Es war eine große Ehre, damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet. Ich erinnere mich noch gut daran, dass die Organisatoren der TIFF-Gala mich immer wieder einluden, an der Gala teilzunehmen, aber ich sagte ihnen immer wieder, dass ich keinen Grund hätte, zu kommen. Sie schickten mir immer wieder Nachrichten und wiederholten die Einladung, und ich sagte immer wieder, dass ich keinen Grund hätte, zur Gala zu kommen. Aber als ich dort ankam, machte alles Sinn. Aber ich habe mich nie darauf konzentriert, ich habe es mir nie zum Ziel gesetzt, Preise zu gewinnen. Nicht, als ich meine Karriere begann, nicht, als ich ein Projekt auswählte. Ich meine, für mich war es am wichtigsten, Rollen zu finden, die mich repräsentieren, die mich begeistern. Natürlich braucht jeder Mensch Bestätigung, und das ist wunderbar, es ist unglaublich, wenn man Anerkennung bekommt, aber für mich war das, wie ich schon sagte, nicht das Ziel.



In den Spielfilmen Mia verspielt ihre Rache (Regie: Bogdan Olteanu) und Miracol (Regie: Bogdan Apetri) spielt Ioana Bugarin jeweils die Hauptrolle, wobei ihr zwei sehr unterschiedliche Charaktere gelingen. Mia ist eine junge Schauspielerin, die über die Situation der Frauen im städtischen Umfeld und die Bedeutung ihrer Autonomie spricht, während Cristina Tofan, zumindest scheinbar, vom Leben in einem Kloster angezogen wird, in dem sie sich selbst finden will. Die Rolle der Laura in Otto der Barbar (Regie: Ruxandra Ghițescu), einer depressiven Teenagerin, die schließlich Selbstmord begeht, sei ebenfalls eine Herausforderung gewesen, so Ioana Bugarin.



Ich glaube, ich hatte großes Glück und war zufällig zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Es war sicherlich auch das richtige Timing, aber alle Rollen, die ich letztendlich gespielt habe, habe ich durch Casting-Aufrufe bekommen. Als ich dann mit der Schauspielerei begann, verstanden die Regisseure die Richtung, in die ich als Künstlerin gehen wollte, und ich wurde meist für Rollen gesucht, für die ich mich geeignet fühlte. Irgendwie wurde mir mit zunehmendem Alter immer klarer, dass ich mich für bestimmte Dinge interessierte. Die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts gehört dazu, eine Diskriminierung die sich manchmal in einer eher subtilen Form äußert.


Einige feministische Autorinnen, die ich während meines Studiums an der Royal Academy of Dramatic Art in London entdeckte, halfen mir auch, mich selbst zu definieren, so dass ich mir einen Wortschatz für die Dinge aneignete, die mich beschäftigten, die ich aber nicht auszudrücken wusste. Es ist sehr wichtig, wie wir über Frauen sprechen und wie wir sie darstellen. Die Kultur hat die Macht, uns zu formen und die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, ein wenig zu verändern. Deshalb war es für mich immer wichtig, Geschichten auszuwählen, die mich repräsentieren, damit ich mich ihnen ganz widmen kann. Und ich kann mit Dankbarkeit behaupten, dass dies bisher geschehen ist.



Die neueste Theater-Aufführung mit Ioana Bugarin in der Besetzung heißt Sara/Mara (eine Art Komödie mit Vloggern), eine Produktion von Apollo 111 und Ideo Ideis unter der Regie von Bogdan Theodor Olteanu. Die weiteren Rollen spielen Mădălina Stoica, Alexandru Ion, Ramona Niculae und Carol Ionescu.

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Kulturchronik Montag, 27 Mai 2024

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt

Die Ausstellung wird bis September dieses Jahres im Museum zu sehen sein. Sie stellt dem geschichtsinteressierten Publikum eine Reihe neuer...

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Filmplakat des Roadmovies Horia
Kulturchronik Samstag, 11 Mai 2024

Kurzfilmregisseurin Ana-Maria Comănescu feiert Spielfilmdebüt

Die Regisseurin Ana-Maria Comănescu hat unlängst ihr Spielfilmdebüt gefeiert – mit dem Road Movie Horia. Die internationale Premiere war...

Kurzfilmregisseurin Ana-Maria Comănescu feiert Spielfilmdebüt
Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit
Kulturchronik Samstag, 27 April 2024

Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit

Șerban Savu, der als bildender Künstler in Cluj lebt und arbeitet und dort auch Kunst studiert hat, thematisiert als realistischer Maler  die...

Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit
伦敦国际书展
Kulturchronik Samstag, 20 April 2024

Englischsprachiger Buchmarkt: Taffe Szene für rumänische Literatur

35 Jahre nach der Wende feierte das rumänische Kulturinstitut bei einer neuen Ausgabe der Londoner Buchmesse die Freiheit in all ihren kreativen...

Englischsprachiger Buchmarkt: Taffe Szene für rumänische Literatur
Kulturchronik Samstag, 13 April 2024

Dokumentarfilm schildert die generationsübergreifende Suche nach Gerechtigkeit

Tofan, der zwei Jahrzehnte bei der rumänischen Redaktion von Radio Free Europe war, spricht von einer Doppelstory: “Dieser Titel, Der Fall des...

Dokumentarfilm schildert die generationsübergreifende Suche nach Gerechtigkeit
Kulturchronik Montag, 08 April 2024

Eintauchen in die Welt der Taschendiebe

Ein interessanter Dokumentarfilm, der letztes Jahr beim Astra Filmfestival prämiert wurde, ist seit einiger Zeit in den rumänischen Kinos zu sehen....

Eintauchen in die Welt der Taschendiebe
Kulturchronik Samstag, 24 Februar 2024

„Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos

  RadioRomaniaInternational · „Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos Der Film mit autobiographischen Bezügen...

„Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos
Kulturchronik Samstag, 03 Februar 2024

Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș

Das Bukarester Bauernmuseum (MȚR) beruft sich auf die Aktivität des in der ersten Hälfte des 20. Jh. wirkenden Ethnografen und Museologen und ehrt...

Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company