RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Fürstenlandhaus in Potlogi: ein Kleinod der Brâncoveanu-Architektur

Constantin Brâncoveanu herrschte zwischen 1688 und 1714 über die Walachei – es war eine der längsten Herrschaften, die einherging mit einer Blütezeit des Fürstentums.

Fürstenlandhaus in Potlogi: ein Kleinod der Brâncoveanu-Architektur
Fürstenlandhaus in Potlogi: ein Kleinod der Brâncoveanu-Architektur

, 31.10.2020, 17:30

Auf der A1-Autobahn ist der kleine Ort Potlogi im Kreis Dâmboviţa bequem zu erreichen. Der dortige Palast von Brâncoveanu war bis unlängst fast verwahrlost und für Touristen nicht zu besuchen. Ovidiu Cârstina, Direktor des Museums der Herrscherhöfe in Târgovişte, das auch den Palast in Potlogi betreut, kennt die Geschichte der Wiedergeburt dieses Baudenkmals:



Der Palast in Potlogi hat zu einem neuen Leben gefunden, nachdem der Kreisrat Dâmboviţa eine Finanzierung der EU herangezogen hat. Der Standort ist wieder lebendig, man erlebt die Geschichte hautnah“, begeistert sich der Museumsdirektor. Der Palast ist einer von vier, den der Herrscher für seine vier Söhne bauen lie‎ß. Der Fürst hatte bereits ein Gut in der Gegend gekauft, weil es genau in der Mitte auf der alten Stra‎ße zwischen der alten Hauptstadt Târgovişte und Bukarest lag. Die 40 Kilometer schaffte der Herrschertross an einem Tag. Brâncoveanu lag Târgovişte sehr am Herzen, er war dort als Kind aufgewachsen und fand später auch die Mittel, um den fürstlichen Hof und den Palast zu sanieren — das geschah natürlich mit Zustimmung des Sultans in Konstantinopel. Jedes Jahr kam er gegen Ende des Sommers oder Anfang des Herbstes zum fürstlichen Hof nach Târgovişte, unter dem Vorwand, er müsse sich um die Weinlese kümmern, erzählt der Museumsleiter.



Der Palast von Potlogi war für Brâncoveanus älteren Sohn Constantin bestimmt, den der Fürst als Thronfolger sah. Von den vier gebauten Palästen ist das Gebäude in Potlogi der Originalform nahezu getreu geblieben. Brâncoveanus Palast in Mogoşoaia direkt neben Bukarest ist von späteren Fürsten umgebaut worden, der Palast von Potlogi behielt seine ursprüngliche Form. In den 1950er Jahren wurde er vom Architekten Ştefan Balş restauriert. Nachdem Fürst Brâncoveanu zusammen mit seinen vier Söhnen und seinem Ratgeber Enache Văcărescu am 15. August 1714 in Konstantinopel vom Sultan hingerichtet wurde, plünderten die Türken den Palast in Potlogi und setzten ihn in Brand — sie hofften, auf die vermeintlichen legendären Reichtümer Brâncoveanus zu sto‎ßen.



Im heute wieder restaurierten Palast können die Besucher die Innenräume besichtigen, aber auch die Küche, die sogenannte Droschkerei (Anbauten für die Verwahrung der fürstlichen Gefährte und der im Haushalt notwendigen Gerätschaft) und das Dienerhaus. Das sind feste Bestandteile, sie gehören zu allen Palästen Brâncoveanus — sie folgten derselben Blaupause, meint der Museograph Ovidiu Cârstina:



Der Besucher entdeckt den Palast, in dem die Ausstellung versucht, jeden Raum in seiner Funktion darzustellen. Zu besuchen sind der Westteil, wo die Gemahlin des Fürsten ihre Gemächer hatte und sich auch die Kinderzimmer befanden, aber auch der Ostflügel ist sehr gut in Szene gesetzt — dort befanden sich der Festsaal und das Arbeitszimmer des Fürsten, dazu ein kleiner Thronsaal, wo er Gäste aus dem Ausland empfing und Verwaltungsentscheidungen traf“, erklärt der Wissenschaftler die Anordnung der Räume.



Der Nordausgang führt in einen Park, wie ihn der Fürst an jedem Palast anlegen lie‎ß. Übrigens Park: Brâncoveanu veranlasste immer auch die Einrichtung eines kleinen Teichs, denn er lie‎ß gerne frischen Fisch servieren. Die Küche ist ebenfalls so wahrheitsgetreu wie möglich nachgebaut worden, man kann sich also sehr gut vorstellen, wie es um 1714 dort aussah und wie die Menschen dort arbeiteten. Es muss einen Riesenaufwand gegeben haben — es ist überliefert, dass den Gästen bis zu 72 einzelne Gänge aufgetischt wurden, allerdings kam es wegen der Entfernung zum Küchenhaus offenbar auch dazu, dass das Essen kalt wurde. Am Herrscherhof wurde ja nicht so gespeist, wie wir das heute tun, erläutert der Museumsfachmann — man sa‎ß stundenlang zu Tisch, unterhielt sich, Essen und Wein waren aufeinander abgestimmt.



Und dann kommt man zur Droschkerei — das war sozusagen etwas wie die Hausmeisterei. Hier lag alles aus, was man zur Instandhaltung des Palastes, des Hofs, des Fischteichs brauchte, aber auch die Kutschen und sehr vieles mehr. Gleich hinter der Droschkerei liegt wie damals ein Garten — kein ansehnlicher, denn nicht für das Wohl des Auges war er eingerichtet, sondern für das leibliche Wohl. Hier wurde nämlich das ganze Gemüse angebaut, das für eine gute Küchenführung während Brâncoveanus Besuche in Potlogi notwendig waren, führt der Museograph Ovidiu Cârstina aus.

“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 02 August 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company