RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Künstler-„Nomadin“ Mariana Gordan: Kritischer Geist in britischer Wahlheimat beibehalten

Als sie 1979 Rumänien mit einem falschen Pass verließ, riskierte Mariana Gordan 30 Jahre Gefängnis wegen ihrer Freundschaft mit englischen Imperialisten und regimefeindlichen Umtrieben“, wie es damals in der Propaganda-Sprache hieß.

Künstler-„Nomadin“ Mariana Gordan: Kritischer Geist in britischer Wahlheimat beibehalten
Künstler-„Nomadin“ Mariana Gordan: Kritischer Geist in britischer Wahlheimat beibehalten

, 04.08.2018, 17:30

Wäre sie in Rumänien geblieben, hätte sie nicht überlebt, glaubt sie. Doch so wurde London zu ihrer Wahlheimat. Das Publikum in namhaften Galerien erkannte ihre Arbeit an, sie durfte drei U-Bahn-Stationen gestalten: Oxford Circus, Tottenham Court Road und Finsbury Park Station. Und sie stellte in Paris, Venedig, Florenz, Avignon, Ulm, Berlin, Tokyo, Seattle oder Washington aus. Am meisten liegt ihr der Experimentierstil — sie orientiert sich an Museen und dem Alltag, weniger an der Theorie. Dabei scheiterte Mariana Gordan in Rumänien an der Aufnahmeprüfung für die Kunstuniversität. Die Professoren bescheinigten ihr zwar Talent, aber das sei nicht ausreichend:



Meine Mutter war sehr betroffen und hatte Angst, dass ich meine Laufbahn kaputtmachen könnte. Sie erahnte, dass ich eine waschechte Künstlerin bin und keinen anderen Job annehmen werde“, erzählt Gordan. Kurze Zeit später fand sie mit Schwierigkeiten einen Job in einer Hotelrezeption am Schwarzen Meer. Dort zeichnete sie die Porträts von englischen Touristen, die sich dann mit den Bilden zeigten. Die Geheimpolizei bekam Wind — die Hotelchefin verdächtigte die junge Frau, von den Touristen Geld zu kassieren und es nicht mit ihr zu teilen, also erzählte sie eine sehr belastende Geschichte. Die Touristen sagten zwar aus, dass sie kein Geld bezahlt hatten, aber sie wurde trotzdem gefeuert. Nun begannen aber die Engländer Unterschriften unter den restlichen Urlaubern zu sammeln.



Am nächsten Morgen wurde Mariana Gordan wegen Verdachts auf illegalen Streiks und Verschwörung gegen den Staat verhaftet. Die Engländer verschafften ihr einen falschen Pass und kriegten sie aus dem Land. Drei Monate lang berichteten die Zeitungen darüber, es hagelte Drohungen von der Securitate. Die Künstlerin verarbeitete ihre Erfahrungen im Buch State Property: My cold-war memoir“, das 2015 im Charmides-Verlag in Bistriţa-Năsăud erschien. Darin erzählt sie auch über die anfänglichen Berührungsängste:



Der erste Schock war der Kontakt mit der britischen Höflichkeit. In der Polizeistation, wo ich meinen falschen Pass ablieferte und um politisches Asyl ersuchte, brachte mir eine Polizeibeamtin eine Tasse Tee — ich war überzeugt, dass Drogen drinstecken. Ich konnte nicht glauben, dass es Polizisten gibt, die dich als Mensch behandeln — der Unterschied zu Rumänien, wo man bei Behörden der letzte Dreck war, erschien gewaltig“, erinnert sich die Künstlerin Mariana Gordan. So viel Freundlichkeit war ihr misstrauisch, sie befürchtete eine Falle.



Den zweiten Schock kriegte sie an der Uni. Auf Empfehlung der damals in Gro‎ßbritannien lebenden rumänischen Bildhauers Paul Neagu ging sie zur Durham University. Keine strenge Aufnahmeprüfung, nur ein Vorstellungsgespräch anhand des eigenen Portfolios. Doch nach der Aufnahme stellte sie fest, dass die meisten ihrer Kommilitonen und Professoren Linke waren — trotzkistische Linke. Mitten im Kalten Krieg erzählten sie einer Frau aus einem indoktrinierten Land, dass eine Weltregierung erforderlich sei, wunderte sich Gordan.



Auch andere, weniger angenehme Überraschungen standen der Künstlerin bevor: 1984 bewarb sich Mariana Gordan für die GLC Clement Attlee Portrait Competition“, einen Wettbewerb für die beste Plastik von Clement Attlee, der gleich nach dem 2. Weltkrieg Premierminister war. Die Skulptur sollte an einem prominenten Platz im Zentrum von London stehen, vor der Bibliothek Limehouse. Die Jury unter Vorstand von Dame Elisabeth Frink wählte unter 500 Bewerbungen den Vorschlag Mariana Gordans. Doch als die Jury sah, dass hinter dem Projekt eine nur 25-jährige Frau aus Osteuropa stand, gaben sie den Auftrag an den nächstplatzierten Vorschlag. Immerhin blieb sie moralische Siegerin der Ausschreibung. Nach 1989 durfte Mariana Gordan endlich in ihrer Heimat ausstellen und sie tat es ausgiebig in Bukarest, Târgu Mureş (Neumarkt), Cluj (Klausenburg) und Bistriţa (Bistritz).

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company