RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumäniens Stars und Sternchen: Die Gopo-Preisverleihung

Der große Gewinner der Gopo-Preisverleihung war der Film Nette Menschen“ von Regisseur Paul Negoescu. Zum 17. Mal fand auf der Bühne des Nationaltheaters I. L. Caragiale“ in Bukarest die Preisverleihung für die rumänische Filmkunst statt.

Rumäniens Stars und Sternchen: Die Gopo-Preisverleihung
Rumäniens Stars und Sternchen: Die Gopo-Preisverleihung

, 19.05.2023, 19:32

Nette Menschen“ gewann die Trophäe für den besten Film nach einem Abstimmungsprozess, an dem mehr als 650 Fachleute aus der lokalen Filmwelt teilnahmen. Fünf weitere Gopo-Statuetten gab es für den Streifen: beste Regie – Paul Negoescu, bester Hauptdarsteller – Iulian Postelnicu, bester Nebendarsteller – Vasile Muraru, bestes Drehbuch – Radu Romaniuc und Oana Tudor, und bester Schnitt – Eugen Kelemen.


Einer der begabtesten Schauspieler Rumäniens, Mircea Andreescu, wurde auf der Gopo-Bühne mit dem Preis für sein Lebenswerk geehrt. Die Theaterkritikerin Marina Constantinescu überreichte Andreescu den Preis und stellte seine beeindruckende Arbeit vor dem vollen Saal vor.



Er wurde Klassenbester in einem außergewöhnlichen Jahrgang, zusammen mit seinen Kollegen Valeria Seciu, Mariana Mihuț, Rodica Mandache und Ovidiu Moldovan. Selten bin ich einem Menschen wie diesem Künstler begegnet, der eine solche Ehrfurcht vor den großen Regisseuren und Ausbildern von Schule, Theater und Film hat. Seine Geschichten über Liviu Ciulei, Lucian Pintilie, Vlad Mugur, David Esrig, Radu Penciulescu, über das Lucia Sturdza-Bulandra Theater, als er Student war, aber auch über seinen künstlerischen Weg, den er mit viel Selbstbewusstsein zu gehen wusste, sind fabelhaft. Ich habe ihn in den Filmen, die er mit Dan Pița, Mircea Daneliuc, Dan Chișu, Nicolae Mărgineanu gemacht hat, bewundert und ausführlich studiert. Auch in dem Film von Corneliu Porumboiu, in einer Rolle, die ihn wieder ins Rampenlicht brachte. Dieser vollkommene Schauspieler, in der Tradition eines Jean Gabin, etwas mürrisch, aber sehr, sehr verspielt und großzügig, erhält von der Gilde eine Ehrerbietung, die seiner Kunst und seinem meisterhaften Auftreten, seinem Mut und der Jugendlichkeit, mit der er alle Wege seiner Figuren beschreitet, gebührt.



Mircea Andreescu ist dank seiner Rolle als Emanoil Pișcoci in der satirischen Komödie 12:08 Jenseits von Bukarest eine der Hauptfiguren der Neuen Rumänischen Filmwelle. (Regie: Corneliu Porumboiu, 2006). Seine Darbietung wurde sowohl vom Publikum als auch von der Kritik gewürdigt, und Mircea Andreescu erhielt zusammen mit Ion Sapdaru und Teodor Corban beim Filmfestival in Cottbus 2006 den Sonderpreis für den künstlerischen Beitrag. In seiner Rede bei der Gopo-Preisverleihung verwies der Schauspieler auch auf diesen Film, der bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes mit der Caméra d’Or ausgezeichnet wurde und bei der ersten Ausgabe der Gopo-Preisverleihung 2007 mehrere Preise erhielt.



Ich habe ein hartes Leben geführt. Es ist ein harter Beruf, aber er belohnt einen auch. Und ich glaube nicht, dass viele von uns, die im Dienste des Kinos stehen, eine Vorführung vor 2.500 Menschen erlebt haben. Dies war eine der Vorführungen von Jenseits von Bukarest auf dem Filmfestival von Sarajevo.



Der Preis für junge Talente ging an Ioana Chițu für die Rolle der Irina in dem Film Neuer Lebemann“ unter der Regie von Alina Grigore.



Ich bin kein Fan von Wettbewerben, deshalb betrachte ich diesen Preis als einen Team-Preis, für das gesamte Team des Films <Neuer Lebemann>. Und ich möchte Alina Grigore, Gabriela Suciu, Adrian Pădurețu, Ilinca Neacșu, meiner Kollegin, danken, in die ich große Hoffnung setze. Der Film <Neuer Lebemann> behandelt ein sehr schwieriges Thema, nämlich geschlechtsspezifische Gewalt. Und ich möchte unterstreichen, was meine Kollegin, die Regisseurin Teona Galgoțiu, gesagt hat: Wir dürfen nicht gleichgültig bleiben, wenn wir Zeugen von Gewalt jeglicher Art werden, sei sie emotional, physisch oder systemisch.



Ein besonderer Moment bei der Gopo-Preisverleihungsgala war die Ehrung des berühmten Filmemachers Ion Popescu Gopo, dessen Namen die Veranstaltung trägt und dessen 100. Geburtstag gefeiert wurde. Der Geiger Alexander Bălănescu spielte einen musikalischen Moment, der von Gopos Animationen inspiriert war, und die Schauspielerin Medeea Marinescu, die eine der Hauptrollen in dem Film Maria Mirabela spielte, erinnerte an die Persönlichkeit des Künstlers.



Ion Popescu Gopo war einer der wichtigsten Regisseure und Animatoren in der Geschichte des rumänischen Kinos, und seine Werke sind international für ihre Originalität und Innovation anerkannt. Von und bis hin zu äre> oder <Maria Mirabela> schuf Gopo Filme, die im kollektiven Gedächtnis lebendig geblieben sind und Generationen von Künstlern inspiriert haben. Für mich, das Kind von damals, war Gopo ein großartiger Spielkamerad, denn er war außerordentlich sanft, er war großzügig, er war freundlich, und ein Kind fühlt diese Dinge, ein Kind fühlt Aufrichtigkeit. Gopo war ein Visionär, ein Meister der Animation und ein großer Regisseur, der Generationen von Künstlern in der Filmindustrie inspirierte und beeinflusste. Seine bahnbrechende Arbeit und seine Kreativität wurden weltweit anerkannt, und sein Werk wurde mit höchsten internationalen Auszeichnungen bedacht, darunter die Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes.



Die Schauspielerin Ioana Crăciunescu erhielt den Preis für ihr Lebenswerk, während der Sonderpreis an die Filmcutter Melania Oproiu, Nita Chivulescu und Mircea Ciocâltei für ihre außergewöhnliche Arbeit ging.

“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 02 August 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Partner

Mitgliedschaften

Provider