RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumänisch-französischer Schriftsteller Matei Vişniec stellt neuen Prosaband vor

Es sind interessante wie aktuelle Fragen, die sich der rumänische Dramatiker Matei Vişniec in seinem neusten Buch Die letzten Tage des Abendlandes“ stellt: Steht der Westen vor seinem Niedergang? Wird Westeuropa islamisiert oder afrikanisiert?

Rumänisch-französischer Schriftsteller Matei Vişniec stellt neuen Prosaband vor
Rumänisch-französischer Schriftsteller Matei Vişniec stellt neuen Prosaband vor

, 23.06.2018, 17:45

Mit Fragen wie den gerade gestellten setzt sich Matei Vişniec, Redakteur beim rumänischen Dienst von Radio France Internationale in Paris, fortwährend in seinem Tagesgeschäft auseinander. In seinem Buch Die letzten Tage des Abendlandes“, erschienen in der Sammlung Fiction Ltd.“ Im Prestigeverlag Polirom aus Iaşi, nähert sich Vişniec dem Thema aus einer literarischen Perspektive — mit philosophisch anmutenden Fabeln, Anekdoten, Geschichten. Matei Vişniec, Literat und Journalist, traf sich in Bukarest mit Lesefreunden und Kollegen aus der Branche. Den Termin in der Buchhandlung des Konkurrenzverlags Humanitas moderierte der Kritiker Ion Bogdan Lefter:



Matei Vişniec sagt uns, er habe das Bedürfnis verspürt, über dieses Thema zu schreiben — aber in Prosaform. Denn Essays und Artikel hat er schon beim Polirom-Verlag veröffentlicht. In seinem Buch gibt er keine Werturteile ab, keine dunklen Prophezeiungen, sondern setzt sich mit dem Völker-, Kultur- und Sprachenmix auseinander, er thematisiert Migrationen, Zukunft und Vergangenheit, die Skala der Wertvorstellungen, die Vernunft und ihre Exzesse“.




Matei Vişniec ist selbst ein Migrant — er zog, besser gesagt flüchtete er 1987 aus dem kommunistischen Rumänien nach Frankreich, wo er heute noch bei Radio France Internationale in der rumänischen Redaktion arbeitet. Beim Lesetermin in der Buchhandlung Humanitas-Cişmigiu erzählte er, wie es ihm gelingt, zwischen zwischen zwei Kulturen, zwei Tätigkeiten und zwei Sprachen zu pendeln, und wie ein aktuelles Thema in Fiktion umgewandelt werden kann.



Ich versuche mir den ersten Teil des Tages zu retten, indem ich Fiktion schreibe, manchmal über Aktuelles. Aber was mich in den letzten Jahren interessiert hat, war eine Art Erkennung der Paradoxe und insbesondere der Dilemmas in den Nachrichten, die ich bei RFI erhalte, in den Zeitungen, die ich lese, in der Presse, die ich verfolge, in den Kommentaren, die ich höre. Ich spüre also in der Aktualität Dilemmas und Paradoxe auf, genauso wie man mit Spezialwerkzeugen Gold aufspürt. Denn das, was mich am meisten interessiert, sind nicht die Probleme der Gesellschaft. Weil Probleme wie die Aufgaben in der Mathematik Lösungen haben. Was mich am meisten interessiert, sind Dilemmas, die, wie wir von den alten Griechen wissen, keine Lösungen haben. Diese Dilemmas beschäftigen mich — Sozialdilemmas, Dilemmas des Menschen, psychologische Dilemmas — und ich denke, so habe ich angefangen, dieses Buch zu schreiben. Indem ich angefangen habe, eine Sammlung von Dilemmas zu machen, die ich in meinem Umfeld auffange.“




Seit über drei‎ßig Jahren abwechselnd in Frankreich und Rumänien lebend, sagt Matei Vişniec, dass das heutige Bukarest bei ihm eine Mischung aus Leid und Freude auslöst.



Im Vergleich zu allen europäischen Hauptstädten, die ich kenne — mit Ausnahme Belgrads vielleicht –, kommt es mir vor, dass sich Bukarest langsam bewegt. Obwohl ich so gerne nach Bukarest komme, weil es hier so viel positive Energie, so viele schöne Menschen, so viel Einfallskraft gibt. Und das ist meine ältere Theorie, dass Rumänien gerade deshalb mehr talentierte Kinder pro tausend Einwohner als andere Länder hat, weil das durch mehrere korrupte Politiker pro tausend Einwohner ausgeglichen wird. Und dann bemüht sich das Land, zwei Situationen auszugleichen. Es schafft mehr Talente, mehr Einfallskraft, um die Inkompetenz, die Giftigkeit der Politiker auszugleichen. Somit ist Rumänien für mich der Raum, wohin ich komme, um meine Energie und meine Ressourcen wiederaufzuladen, um mich zu ernähren. Es ist ein Sprungbrett für den Dramatiker Matei Vişniec, weil die Theaterfestivals in Rumänien sehr wichtig sind. Das Theaterfestival in Sibiu z.B. ist ein au‎ßerordentliches internationales Festival. Au‎ßerdem kommen immer mehr ausländische Regisseure nach Rumänien, wo sie wesentliche Zusammenkünfte haben können. Somit ist es Rumänien gelungen, wichtige Kulturwallfahrten zu schaffen.“




Die Theaterstücke von Matei Vişniec werden in über 30 Ländern übersetzt und gespielt. Als Schriftsteller wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, beginnend mit dem Poesiepreis des Schriftstellerverbandes 1984 für den Band der Weise während der Teestunde“. Er erhielt unter anderem den Preis der Rumänischen Akademie 1998 und den Preis des Rumänischen Theaterverbandes für den rumänischen zeitgenössischen Dramatiker mit den meistgespielten Theaterstücken im Jahr 2016. In Frankreich wurde ihm mehrmals der Pressepreis beim internationalen Theaterfestival in Avignon verliehen. 2009 wurde er von dem Verband der Dramaautoren und –Komponisten mit dem Europäischen Preis ausgezeichnet. 2016 erhielt sein Roman Der Händler von Romananfängen“ den Jean-Monnet-Preis für europäischen Literatur.

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company