RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Die Produktion des Regisseurs Sabin Dorohoi greift ein höchst aktuelles Thema auf: die Migration. Der Film wurde weltweit mehrfach preisgekrönt und erfreute sich äußerst positiver Kritiken in der Fachrpresse.

Foto: facebook.com/Clara.the.Romanian.school.teacher
Foto: facebook.com/Clara.the.Romanian.school.teacher

, 22.11.2024, 15:14

Der Spielfilm „Clara“ ist  kürzlich landesweit in die Kinos gekommen. Die Produktion des Regisseurs Sabin Dorohoi erzählt die Geschichte von Millionen Rumänen, die gezwungen sind, ins Ausland zu gehen, um ihren Familien ein besseres Leben zu ermöglichen. „Clara“ ist der erste Spielfilm, der das Thema Migration aus der sozialen Perspektive von Kindern behandelt, die in Rumänien bei ihren Großeltern oder anderen Verwandten zurückgelassen wurden. Der Film erzählt die Geschichte der Lehrerin Clara, die sich um das Haus und die kleine Tochter einer Familie in Deutschland kümmert. Als ihr Sohn, den sie in der Obhut ihres Großvaters gelassen hat, in einem kindischen Versuch, sie zu erreichen, von zu Hause verschwindet, kehrt Clara in ihr Heimatdorf in Rumänien zurück, wo sie sich mit ihrem Versagen als Mutter konfrontiert und ihr Bestes tut, das Vertrauen ihres Sohnes zurückzugewinnen. Regisseur Sabin Dorohoi: „Das Thema des Films wurde schon vor langer Zeit geboren. Die Idee, mich mit diesem Thema zu befassen, hatte ich zum ersten Mal 2012, als die Migration sehr stark wurde.

 

Damals stellte ich fest, dass sich das Phänomen zu dieser Zeit im Norden Rumäniens auszubreiten begann. Zu dieser Zeit las ich auch in der Presse von dem Fall eines kleinen Jungen, der aus Sehnsucht nach seinen Eltern Selbstmord beging. Ich fand die Nachricht schrecklich, sie hat mich tief berührt und ich dachte, dass man darüber einen Film machen sollte. So entstand der Kurzfilm „Calea Dunării“ („Der Lauf der Donau“), der 2013 uraufgeführt wurde. Dann spürte ich das Bedürfnis, die Geschichte von „Calea Dunării“ weiterzuentwickeln, und es entstand das Drehbuch für diesen Spielfilm, das von Ruxandra Ghițescu geschrieben wurde.“ „Clara“ feierte seine Weltpremiere auf dem Internationalen Filmfestival Cottbus 2023, wo er auch den Publikumspreis gewann. Der Film wurde mehrfach preisgekrönt und erfreute sich äußerst positiver Kritiken in der Fachrpresse.

 

„Es handelt sich um einen Film, der eine wichtige Frage stellt. Aber wir wollten auf keinen Fall die Handlung vorantreiben, mit der Geschichte von Clara traurig machen oder einen Film machen, der umsonst Tränen rührt. Wir wollten ein wichtiges Thema aufgreifen, ein Thema, das in der ganzen Welt, nicht nur in Rumänien, nicht nur in Europa, immer wichtiger wird. Ein Beweis dafür ist die Reaktion, die der Film Clara bei seiner Premiere in Indien ausgelöst hat. Fast 1000 Menschen, die bei der Premiere anwesend waren, reagierten mit großer Empathie und sahen diesen Film als eine persönliche Erfahrung. Deshalb sage ich, dass Claras Geschichte nicht an einen Ort gebunden ist, sie ist nicht von einem Ort abhängig, es ist die Geschichte all derer, die in dieser Situation sind und ihre Heimat verlassen müssen, ob sie nun aus Lateinamerika, Europa oder Indien kommen. Ich denke, der große Wert dieses Films liegt vor allem darin, dass er es geschafft hat, immer ehrlich zu bleiben und ein wichtiges Thema sehr sorgfältig zu behandeln.

 

Da es sich um ein  höchst aktuelles Thema handelt, wollten wir auch so viele Reaktionen wie möglich hervorrufen, um Lösungen für ein Problem zu finden, das uns alle betrifft. Denn das Problem der Migration hat auch Auswirkungen auf die Gesellschaft, die wir aufbauen, einschließlich der nächsten Generation. Es ist ein Problem, das uns alle betrifft, Eltern, Großeltern, Kinder, es ist ein wichtiges Thema für die gesamte Gemeinschaft. Es ist kein Thema, das nicht nur eine Ebene betrifft, es betrifft, wie ich schon sagte, alle Schichten der Gesellschaft. Es ist unser Problem“, sagt der Filmemacher. Nach der Premiere in Bukarest begab sich das Filmteam auf eine landesweite Karawane, die auch Sondervorführungen umfasste, bei denen der Regisseur und die Schauspieler mit dem Publikum in Fragerunden ins Gespräch kamen. An einigen der Vorführungen nahmen auch Experten aus den Bereichen Pädagogik und Psychologie teil. Dies geschah im Rahmen einer wichtigen Partnerschaft zwischen dem Filmteam und der Organisation Rettet die Kinder, die die gesellschaftliche Debatte zu diesem Thema unterstützt.

 

 

Sabin Dorohoi: „Die Vorführung in Timisoara war sehr emotional, weil wir praktisch nach Hause gekommen sind. Wie Sie wissen, kommen die meisten Schauspieler aus Timișoara und generell aus dem Banat, mit Ausnahme von Ovidiu Crișan, Claras Vater und Ionuțs Großvater im Film, der aus Cluj stammt. In Timisoara war das Kino sowohl bei der Vorführung als auch bei der anschließenden Fragerunde voll besetzt, worüber wir uns sehr gefreut haben, ebenso wie über die Reaktionen des Publikums und seine äußerst sachdienlichen Fragen. Sehr interessante Fragen, sogar Streitigkeiten, aber konstruktive, interessante Streitigkeiten und Debatten gab es in Iasi. Und das ist kein Zufall, denn Moldawien ist das am stärksten von der Migration aus Rumänien betroffene Gebiet. Wie ich schon sagte, spiegelte sich dies sowohl in der großen Zahl der Zuschauer als auch in den sehr interessanten Diskussionen wider.“ Das Drehbuch des Films Clara stammt von Ruxandra Ghițescu, die Kameraführung hat Lulu de Hillerin, die Szenografie stammt von Anca Miron und Sonia Constantinescu, der Schnitt von Mircea Lăcătuș und die Musik von Eduard Dabrowski. Olga Török (Clara), Ovidiu Crișan (Nicolae), Luca Puia (Ionuț) und Elina Leitl (Johanna) spielen die Hauptrollen.

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
Kulturchronik Samstag, 27 September 2025

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit

‘TATA’ wurde beim Toronto International Film Festival uraufgeführt und war bei zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. Der Film erhielt...

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
„O familie aproape perfectă” - Tudor Platon
Kulturchronik Samstag, 20 September 2025

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen

Der Film, der auf internationalen Festivals wie dem Ji.hlava International Documentary Film Festival (Tschechien) und DocPoint Helsinki (Finnland)...

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 13 September 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Samstag, 06 September 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
Kulturchronik Samstag, 30 August 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Kulturchronik Samstag, 23 August 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company