RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Ion Raţiu: ehemaliger Exil-Politiker setzte sich für Demokratisierung ein

Am 17. Januar 2000 starb in London der große Politiker Ion Raţiu. Er war einer der wichtigsten Führer des rumänischen Exils, das sich sowohl gegen den rechten als auch gegen den linken Totalitarismus stellte.

Ion Raţiu: ehemaliger Exil-Politiker setzte sich für Demokratisierung ein
Ion Raţiu: ehemaliger Exil-Politiker setzte sich für Demokratisierung ein

, 27.01.2020, 17:30

Ion Raţiu war einer der wichtigsten demokratischen rumänischen Politiker nach 1990, der in seiner Jugend sowohl gegen die faschistische als auch gegen die kommunistische Diktatur gekämpft hat. 1990 kam er aus seinem Exil in Gro‎ßbritannien zurück nach Rumänien und trug zur Wiederbelebung der historischen Nationalen Christlich-Demokratischen Bauernpartei und zum Wiederaufbau der Demokratie in Rumänien bei. Ion Raţiu wurde am 6. Juni 1917 im westrumänischen Turda in einer Intellektuellen-Familie geboren, die für die nationalen Rechte der Rumänen im Habsburgerreich und später in Österreich-Ungarn gekämpft hatte. Er studierte Jura in Cluj (Klausenburg) und Wirtschaft in Cambridge und wurde auch aktiv in der Bauernpartei. 1940 wurde er als Diplomat angestellt und im Februar 1940 nach London geschickt. Nachdem Frankreich, der wichtigste Alliierte Rumäniens, besetzt wurde, arbeitete Raţiu weiter in der Botschaft Rumäniens in London, bis Anfang September 1940. Dann wurde die Macht von General Antonescu und der Eisernen Garde ergriffen. Raţiu lehnte die Allianz mit Nazi-Deutschland ab.



1985 erklärte Ion Raţiu in einem Interview für die Sendung Actualitatea românească“ des Senders Freies Europa, unter welchen Umständen er in Gro‎ßbritannien geblieben ist. Das Interview stammt aus dem Archiv des Zentrums für Mündliche Geschichte des Rumänischen Rundfunks:



Nach der Abreise des Königs Karl II. und der Ausrufung des Legionären Staates habe ich im September 1940 gekündigt. Ich bin zum britischen Au‎ßenministerium gegangen und habe politisches Asyl beantragt. Das habe ich auch gleich bekommen. Ich hatte das gro‎ße Glück, ein Stipendium an der Cambridge University zu bekommen und habe nach drei Jahren ein Master of Arts-Diplom im Bereich der Wirtschaftswissenschaften bekommen. Während der Zeit in Cambridge habe ich eine Reihe von Radio-Sendungen mit patriotischem Inhalt gemacht, die im Mittelpunkt Siebenbürgen hatten, insbesondere nach der Trennung Nordsiebenbürgens von Rumänien im Jahr 1940. Im Studentenleben im Rahmen des Verbandes rumänischer Studenten in Gro‎ßbritannien war ich auch aktiv.“




Ion Raţiu wirkte auch in den Propaganda-Bemühungen für den Austritt Rumäniens aus der Achsenmächte-Allianz. Er wollte, dass Rumänien und ganz Mittel- und Osteuropa unter dem Einfluss der westlichen Demokratien nach dem Krieg bleibt.



Ich habe im Internationalen Studenten-Ausschuss gearbeitet, da war ich Vize-Vorsitzender während des Krieges. Ich war auch im Weltjugend-Exekutiv-Komitee tätig. Uns war die Zukunft Europas nach dem Krieg wichtig, weil wir in England im Exil waren. Deswegen haben wir die Organisation CECCILS gegründet, »Central East European Students for a New Society«. Obwohl ich jung war, wurde ich von der Bewegung der freien Rumänen rekrutiert, die sich der Ausrichtung Rumäniens an die Politik Nazi-Deutschlands widersetzte und die der Meinung war, dass Rumäniens Platz an der Seite der gro‎ßen demokratischen Mächte des Westens ist, die der Gründung Gro‎ßrumäniens zugestimmt hatten. In dieser Periode habe ich Artikel geschrieben, Konferenzen organisiert und wurde auch vom BBC eingeladen.“




Ion Raţiu wurde ein wohlhabender Geschäftsmann. Er gründete aber auch eine antikommunistische Organisation, die Weltunion der Freien Rumänen, und gab eine demokratische Zeitung, Românul liber“ (zu deutsch Der freie Rumäne“), heraus. Das war auch eine der einflussreichsten Publikationen des rumänischen Exils. Ion Raţiu dazu:



Schon 1955 gab ich wöchentlich ein englisches Nachrichtenblatt heraus. Ich nannte es »Free Romanian Press«, Ziel war es, den Westen, insbesondere die Zeitungen und die einflussreichen Abgeordneten und Politiker in England, über die Lage in Rumänien zu informieren. Nach 20 Jahren wandelte sich diese Publikation in eine etwas grö‎ßere Zeitschrift, es war eine monatliche englisch-französische Broschüre. 1965 habe ich den Acarda-Verein, den Kulturellen Verband der Rumänen in England gegründet. Wir nannten ihn ‚kulturell‘, in unserer siebenbürgischen Tradition bedeutete das aber auch ‚politisch‘. 1980 habe ich zusammen mit Professor Brutus Coste aus Amerika alle aufgefordert, etwas zu machen, damit dieses Land im Westen ehrwürdig vertreten wird. Bis 1975 war ein Rumänischer National-Ausschuss tätig. Wir waren der Meinung, dass dieser Kampf weiter gehen muss und haben uns 1984 organisiert.“




Ion Raţiu kam 1990 zurück nach Rumänien und wurde in der Politik aktiv. Er starb am 17. Januar 2000 in London, wurde aber — so sein Wille — in seinem Geburtsort Turda bestattet.

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen
Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company