RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Migration: Jeder fünfte Rumäne lebt im Ausland

Laut Statistik lebte im letzten Jahr einer von fünf arbeitsfähigen Rumänen in einem anderen EU-Staat als Rumänien.

Migration: Jeder fünfte Rumäne lebt im Ausland
Migration: Jeder fünfte Rumäne lebt im Ausland

, 30.11.2018, 17:30

Wir sprechen von 4 bis 5 Millionen Menschen, die meisten jetzt in Italien und Spanien, wo über zwei Millionen Rumänen leben. Als nächstes kommt Deutschland mit rund 600.000 Rumänen, dann Gro‎ßbritannien und die USA mit jeweils einer halben Million. Der Anteil der arbeitenden Bevölkerung, der 2007 im Ausland lebte, als Rumänien der Europäischen Union beitrat, betrug lediglich 7,4%. Wir wollten herausfinden, warum sich diese Situation so sehr verändert hat. Corina Neagu, Personalberaterin, sagte uns, dass der Grund nicht unbedingt mit finanziellen Problemen zu tun habe:



Die Rumänen gehen nicht nur aus finanziellen Gründen. Ihre Umzugsgründe haben sich geändert. Früher waren diese überwältigend auf Geld zurückzuführen, jetzt aber wegen wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Instabilität und der mangelhaften sozialen Systeme in Rumänien. Ich denke, wir müssen verstehen, warum Menschen gehen, und herausfinden, wie wir die Ursache dieser Situation ändern können — es ist keine oberflächliche Angelegenheit, weil immer mehr Menschen gehen, immer mehr junge Menschen, weil sie hier keine Zukunftsperspektiven haben. Und das nicht aus Mangel an Arbeitsplätzen, sondern weil sie keinen Zugang zu diesen Arbeitsplätzen haben. Der rumänische Markt ist nicht bereit für das, was bevorsteht.“




Corina Neagu sagt, dass es junge gebildete Leute gibt, die den internationalen Kontext verstehen und wissen, was heutzutage gefragt ist, und die keinen Arbeitsplatz in ihrem eigenen Land finden können. Dies zeigt sich auf Jobmessen, auf denen die Menschen die entsprechenden Qualifikationen erwerben, aber aufgrund der Vorurteile der rumänischen Arbeitgeber nicht zu Interviews eingeladen werden — es hei‎ßt, dass sie überqualifiziert wären, zu viel Geld wollten und Ähnliches. Schätzungen zufolge umfasst der Arbeitsmarkt in Rumänien knapp eine Million Menschen, und die Aussichten, dass sich die Lage bald ändert, sind gering. Obwohl die Wirtschaft und die Löhne in Rumänien auf dem Vormarsch sind und der Arbeitsmarkt grö‎ßer ist als die Nachfrage, gibt laut einer kürzlich veröffentlichten Umfrage die Hälfte der Jugendlichen an, dass sie das Land in den nächsten Jahren verlassen wollen. Genauer gesagt 47% der jungen Rumänen, so Soziologieprofessor Dumitru Sandu:



Migration an sich ist kein Thema. Die Verwaltung der Migration kann Probleme schaffen, und wenn die Dinge auf nationaler Ebene so wie jetzt bleiben, wird es schlimmer. Man stellt sich die Frage, was zu tun ist. Erstens brauchen wir saubere und aktualisierte Informationen, z.B. aus im Ausland durchgeführten Umfragen: Die letzten derartigen Umfragen wurden vom rumänischen Staat in Italien und Spanien im Zeitraum 2007–2008 durchgeführt. Ein grundlegendes Merkmal der Migration ist, dass sie sich nicht nur in Bezug auf Intensität, geografisches Gebiet und Alter, sondern auch schnell in Bezug auf die Motivation ändert.“




Die Migration junger Menschen ins Ausland führt nach Ansicht des Soziologen Dumitru Sandu zu einer inkonsistenten Entwicklung. Das Gute dabei ist, dass die Geldüberweisungen Rumänien geholfen haben, sich zu entwickeln, da die im Ausland arbeitenden Rumänen seit dem Beitritt Rumäniens zur EU über 55 Milliarden Euro nach Hause geschickt haben. Gleichzeitig gibt es negative Auswirkungen, von den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bis hin zum Drama der zurückgelassenen Kinder, die zuhause von Verwandten gro‎ßgezogen werden. Laut Dumitru Sandu ist eines der Hindernisse gegen die Lösung dieser Probleme ein Mythos:



Dieser Mythos besagt, dass es keine Rolle spielt, dass die Menschen gehen. Wir könnten ja Menschen aus dem Ausland bringen. Wir bringen Ärzte, wir bringen Bauarbeiter. In anderen Ländern herrschte vorher auch Arbeitskräftemangel, die Einwanderung löst die Auswanderung ab und die Einwanderung von au‎ßerhalb der EU werde die Ausreisen innerhalb der EU kompensieren. Dies ist ein schädlicher Mythos: Rumänien befindet sich in einer Krise, es wird schlimmer, und wir werden keine Lösung finden. Es ist klar, dass Rumänien Arbeitskräfte aus dem Ausland importieren muss. Wir werden allerdings schnell feststellen, dass bestimmte Wirtschaftsbereiche teurere Arbeitskräfte benötigen und dass der Import qualifizierter Arbeitskräfte teurer sein wird, als Menschen im Land zu behalten oder ausgewanderte Arbeitskräfte zurückzubringen.“




Dumitru Sandu ist der Ansicht, dass der Migrationsprozess optimiert werden muss, um dem Ursprungsland, dem Zielland, Familien und Unternehmen zu helfen, wobei davon ausgegangen wird, dass es keine Wundermittel gibt.

Foto: pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 14 November 2025

Europas Gretchen-Frage: Wie geht der Ukraine-Krieg aus?

Der Vorstoß der Europäischen Union, ihre Verteidigung und ihre strategische Rolle neu zu denken, kommt in einer Welt voller Spannungen und...

Europas Gretchen-Frage: Wie geht der Ukraine-Krieg aus?
(Foto: pixabay.com)
Das globale Dorf Freitag, 24 Oktober 2025

Europäische Klimaneutralität bis 2050: ein zu ehrgeiziges Ziel?

Die Europäische Union hat dieses Ziel im Rahmen des europäischen Grünen Deals als rechtsverbindliches Ziel festgelegt und strebt darauf  an, der...

Europäische Klimaneutralität bis 2050: ein zu ehrgeiziges Ziel?
UE-R.Moldova (sursă foto: ©European Union, 2022 / Photographer: Lukasz Kobus)
Das globale Dorf Freitag, 10 Oktober 2025

Moldau wählt Zukunft: Proeuropäische Mehrheit entscheidet

Die Republik Moldau hat gewählt – und sich für Europa entschieden. Die proeuropäische Partei Aktion und Solidarität (PAS) von Präsidentin...

Moldau wählt Zukunft: Proeuropäische Mehrheit entscheidet
Foto: Mediamodifier / pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 03 Oktober 2025

Kognitive Kriegsführung: die große Herausforderung der Welt von heute

Der Krieg in der benachbarten Ukraine hat Auswirkungen, die weit über die Front hinausgehen. Es handelt sich um einen hybriden Krieg, der...

Kognitive Kriegsführung: die große Herausforderung der Welt von heute
Das globale Dorf Freitag, 19 September 2025

Europa schwitzt und überflutet: Die Klimakrise im Überblick

In diesem Jahr haben Brände in der Europäischen Union über eine Million Hektar Land zerstört – so viel wie noch nie seit Beginn der...

Europa schwitzt und überflutet: Die Klimakrise im Überblick
Das globale Dorf Freitag, 22 August 2025

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf

Das erste Projekt war votdiaspora.ro, eine Plattform, die Rumänen im Ausland half, Wahllokale leichter zu finden. Seitdem haben rund 3.000...

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf
Das globale Dorf Freitag, 15 August 2025

Fitnessprogramme: Jeder Mensch reagiert anders

Sport und Bewegung sorgen dafür, dass unser Körper Dopamin ausschüttet – ein Botenstoff, der im Gehirn für gute Laune sorgt. Und das Beste: Die...

Fitnessprogramme: Jeder Mensch reagiert anders
Das globale Dorf Freitag, 08 August 2025

Das Ökosystem der Information im Wandel

„Ich glaube, jede Epoche wird durch ihr dominierendes Kommunikationsmittel definiert“, so die Expertin weiter. „Das Tempo der Veränderungen in...

Das Ökosystem der Information im Wandel

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company