RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Lascăr Catargiu – der reformtüchtige Konservative

Lascăr Catargiu ist auf europäischer Ebene wenig bekannt. Er war jedoch einer der wichtigsten Politiker Rumäniens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Lascăr Catargiu – der reformtüchtige Konservative
Lascăr Catargiu – der reformtüchtige Konservative

, 31.08.2015, 18:07

Lascăr Catargiu ist auf europäischer Ebene wenig bekannt. Er war jedoch einer der wichtigsten Politiker Rumäniens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wurde 1823 in einer reichen moldauischen Bojaren-Familie geboren. Bis 1859 hat er unterschiedliche Ämter im Fürstentum Moldau bekleidet. Auch wenn er konservativ war, stimmte er der Vereinigung der Moldau mit der Walachei zu und nahm aktiv an der Wahl von Alexandru Ioan Cuza zum Fürsten in beiden rumänischen Fürstentümern teil. Später hat er zusammen mit den Liberalen Cuza beseitigt, als seine Herrschaft die Existenz des rumänischen Staates gefährdete. 1866 war er Mitglied der Regentschaft, die der Entmachtung Cuzas folgte. Er war zudem ein Befürworter der fremden Dynastie und der konstitutionellen Monarchie. Lascăr Catargiu setzte sich als Anführer der Konservativen durch. Er war eine der providentiellen Gestalten in der rumänischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1871 rettete er Rumänien in einem wichtigen Moment, wie der Historiker Sorin Cristescu berichtet.



Seine Rolle war eine sehr wichtige, er hat auch die Herrschaft Karl I. gerettet. Ein dramatischer Moment war die Nacht am 10./22. März 1871, als dieser Mensch eine sehr schwierige Situation bewältigte. Man kann nicht wissen, ob Karl I. wirklich abdanken wollte, aber er griff ein, nachdem in Bukarest eine Demonstration der Liberalen gegen die deutsche Kolonie in Bukarest und gegen den Fürsten des Landes organisiert wurde. Er ging zu ihm und sagte, er werde für ihn eine starke Regierung, die das Land nötig habe, bilden, wenn er ihn zum Ministerpräsidenten ernenne.“




Wie hat sich aber Catargiu als Anführer der Konservativen durchgesetzt? Die Konservative Partei hatte viele bekannte Mitglieder. Sorin Cristescu dazu:



Er verfügte über gro‎ßes Prestige. Er war der erste Vorsitzende des Ministerrates, der von Karl am 11. Mai 1866 ernannt wurde. Er regierte bis zum 13.Juli 1866. Wie ist er zum Leiter der Konservativen geworden? Wenn wir uns die Konservativen anschauen, können wir merken, dass es eine Partei von Persönlichkeiten war. Es war eine Partei von sehr gebildeten Menschen, die bekanntesten in diesem Sinne waren Petre P. Carp und Titu Maiorescu. Lascăr Catargiu hatte keine rhetorischen oder intellektuellen Ansprüche. Geistig war er bescheiden, aber alle fühlten sich wohl mit ihm, während man in einem Gespräch mit Petre P. Carp gleich in Unterlegenheit geraten konnte. Carp zeigte in der Partei immer seine Überlegenheit. Deswegen wurde Lascăr Catargiu immer bevorzugt. Er verfügte über eine geistige Bescheidenheit, alle wollten ihn als Chef haben, weil er niemanden beleidigte.“




Die Regierung unter der Leitung von Lascăr Catargiu leitete zwischen 1871 und 1875 den Prozess ein, der Rumänien in die Unabhängigkeit führte. Der Historiker Sorin Cristescu:



Diese Regierung war die erste Regierung seit der Vereinigung der beiden Fürstentümer, die die Amtszeit von 4 Jahren zu Ende brachte. Das hatte man lange nicht mehr gesehen. Sie war sehr effizient, hat die sehr schwierige Finanzlage geregelt. Sie hat ohne Probleme die Wahlen gewonnen. Man hat den Herrschafts-Ferman des Sultans missachtet. Laut diesem konnte Rumänien keine Handelsabkommen mit anderen Staaten unterzeichnen. Er hat aber das Handelsabkommen mit Österreich im Jahr 1875 unterzeichnet und zeigte so, dass Rumänien eigentlich unabhängig war. Wäre im August 1875 die Revolte der Christen in Bosnien-Herzegowina nicht ausgebrochen, hätte er für weitere 4 Jahre regiert. Innerhalb von ein paar Monaten haben alle verstanden, dass es zum Krieg zwischen den Osmanen und den Russen kommen wird und dass Rumänien am Krieg teilnehmen muss. Man wusste, dass man auf die drei Landkreise im Süden Bessarabiens — Cahul, Ismail und Bolgrad — verzichten muss. Die Konservativen traten ab, sie wollten damit nichts zu tun haben.“




Das geht nicht, ihre Majestät“ ist einer der bekanntesten Sätze aus der Epoche. Er stammt von Lascăr Catargiu und zeigt Stärke, Mut und Unbeugsamkeit, wenn ein bestimmtes Limit erreicht wurde, auch wenn es sich um die Königin handelte. Der Historiker Sorin Cristescu hat die Details:



Zu der Zeit, als er das sagte, war er Innenminister in der Regierung eines anderen Konservativen, General Ioan Emanoil Florescu. Er hat das ganz offen gesagt. Was die Königin wollte, war nicht zulässig. Sie wollte, dass der Thronprinz Ferdinand die Hofdame Elena Văcărescu heiratet. Er hat am besten die Einstellung der Elite des Landes ausgedrückt. Die vorgeschlagene Heirat zwischen Ferdinand und Elena Văcărescu hat die rumänische Elite nicht gespalten. Sie wurde von niemandem unterstützt, nicht mal von den engsten Verwandten, sagte Elena Văcărescu enttäuscht.“




1899 starb Lascăr Catargiu im Alter von 76 Jahren an einem Herzinfarkt, genau an dem Tag, als König Karl I. ihn zum 4. Mal zum Ministerpräsidenten ernannte.

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen
Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company