RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Debatte: 1989 – der Wendepunkt hin zur europäischen Gesinnung

Das Französische Kulturinstitut in Bukarest hat unlängst eine Debatte veranstaltet, bei der untersucht wurde, wie sich die Befindlichkeiten der Menschen in Bezug auf Europa seit dem Wendejahr 1989 verändert haben.

Debatte: 1989 – der Wendepunkt hin zur europäischen Gesinnung
Debatte: 1989 – der Wendepunkt hin zur europäischen Gesinnung

, 03.07.2019, 17:30

Das Jahr 1989 hatte einen starken Einfluss auf die Geschichte Rumäniens, aber auch auf die Geschichte Europas in seiner Gesamtheit. Grenzen wurden geöffnet, die Berliner Mauer fiel, was auch das Ende des Kalten Krieges bedeutete, während ausgedehnte Protestkundgebungen zum Fall der kommunistischen Regime in Mittel- und Osteuropa führten. Ganz im Gegensatz zu den anderen Staaten des ehemaligen Sowjetblocks wurde in Rumänien die Abschaffung des Kommunismus teuer bezahlt und forderte mehr als tausend Menschenleben. Nach Jahrzehnten ideologischer Unterdrückung nahm die rumänische Gesellschaft schlie‎ßlich ihren demokratischen Weg wieder auf. Unmittelbar nach 1989 fiel es der rumänischen Gesellschaft jedoch wirklich schwer, die demokratische Entwicklung der westlichen Länder nachzuholen, da man sich mit der eigenen Vergangenheit unter einem totalitären Regime auseinandersetzen musste.



Das Französische Institut in Bukarest war Gastgeber einer Debatte zum Thema 1989. Der Wendepunkt.“ Ziel der Debatte war es schlie‎ßlich, die Situation der heutigen europäischen Gesellschaft zu analysieren. Es scheint jedoch, dass es sehr schwierig ist, auf die Erinnerung zurückzugreifen, vor allem bei rumänischen Jugendlichen. Elena Calistru, Leiterin der NGO Funky Citizens“:



Was die Jugendlichen betrifft, mit denen wir im Bereich der bürgerlichen Erziehung zusammengearbeitet haben, kann ich Ihnen sagen, dass es nicht ihre Schuld ist, dass ihre Lehrpläne keine jüngere Geschichte enthalten haben, deren Abdeckung gro‎ß genug hätte sein können, um die Tatsache auszugleichen, dass sie zu dieser Zeit noch nicht geboren waren. Vielleicht leben wir in der bestmöglichen Zeit, aber für viele der Jugendlichen, mit denen wir zusammenarbeiten, reicht das nicht aus, da sie dafür keinen Vergleich haben. Und ich denke, wir werden sie verlieren, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Wir werden sie höchstwahrscheinlich vor ihrem Laptop sitzen finden, wo sie einen Videoclip voller Hass und Diskriminierung gedreht haben.“




Die Massenmedien haben ihre natürliche Reichweite in der virtuellen Welt, dank des Informationsflusses, dem die Laien über das Internet ausgesetzt sind. Und dabei sind die Nachrichten immer schwieriger zu kontrollieren. Die Überflutung durch Fake News“ scheinen die Gesellschaft unvorbereitet erwischt zu haben, sowohl in westlichen Ländern als auch in Rumänien. Abgesehen von dem Phänomen der Verbreitung gefälschter Nachrichten, das in letzter Zeit an Bedeutung zu gewinnen scheint, sehen sich die Massenmedien einem beispiellosen Anstieg der übermä‎ßigen Folgen gegenüber, die Informationen über das Bewusstsein der demokratischen Gesellschaft haben können. Liviu Tofan ist ein Journalist, der während des kommunistischen Regimes für die rumänische Abteilung von Radio Freies Europa arbeitete:



Wann immer wir über Populismus sprechen, müssen wir auch vorsichtiger mit Nuancen umgehen, denn oft haben die Medien, insbesondere die Medien mit einem sehr starken kommerziellen Touch, wie es in Rumänien der Fall ist, die Tendenz, die Dinge kritisch, wenn nicht sogar negativ zu präsentieren. Es ist genau die Methode, die Populisten anwenden, wenn sie negative Emotionen erzeugen wollen, indem sie Gefahren projizieren, die es tatsächlich nicht gibt. Es ist genau so, wie es im Falle des Terrorismus geschieht, wenn die Presse der unbeabsichtigte Komplize von Terroristen ist, indem sie den Terror fördert.“




Dennoch scheint die heutige demokratische Gesellschaft eine immer grö‎ßere Fähigkeit zu haben, diese Dinge zu erkennen. Die Rumänen lie‎ßen sich in ihrer Eigenschaft als Bürger der Europäischen Union immer weniger vom politischen Diskurs beeinflussen und analysierten ihre Haltung gegenüber den anderen Europäern. Elena Calistru von der NGO Funky Citizens“:



Die Menschen interessieren sich für Themen mit einem Umfang, der grö‎ßer ist als ihr unmittelbares Leben, als ihre Brieftasche und das Geld, das sie haben, um über die Runden zu kommen. Das ist die Wahrheit, die Gesellschaft verändert sich und blickt ein wenig weiter. Die Sache ist, dass die Gesellschaft der politischen Klasse ein paar Schritte voraus ist, während dieser Riss sich vertieft und wächst. Die Gesellschaft verändert sich, und dieser Wandel ist zum Besseren, wage ich zu behaupten. Nie zuvor hatten wir eine grö‎ßere Anzahl von gebildeten Menschen auf dieser Welt.“




Nach der Wirtschaftskrise ist die Euroskepsis zu einer gro‎ßen Bedrohung für die Europäische Union geworden. Diese Skepsis geht manchmal mit dem starken Wunsch einher, die Souveränität und Identität der europäischen Nationen gegen die Idee eines europäischen Bundesstaates zu bewahren. Es scheint jedoch, dass die rumänische Gesellschaft diesem Trend nicht folgt. Der Politikwissenschaftler Robert Adam erläutert:



Warum setzt sich der euroskeptische Diskurs in Rumänien im Wesentlichen nicht durch? Weil es einfach im Widerspruch zum rumänischen nationalen Ethos steht. Mit anderen Worten: Die gesamte Gründungsgeschichte der rumänischen Nation ab 1848 ist die einer Modernisierung, die stets mit dem Westen verbunden war. Wir haben nicht, wie in Ungarn, Polen oder anderswo, einen Ersatz dafür. Wir hatten zwar auch unsere Momente, in denen wir auch einen Hang zum identitären Diskurs hatten, aber das endete meistens ziemlich schlecht. Wenn wir also einen solchen Diskurs populär machen wollten, müssten wir dem entgegenwirken, was die Menschen in der Schule oder in ihren Familien gelernt haben, was oft auch gefälscht oder übertrieben ist. Aber die Identifikation mit Europa ist der Hauptgrund, warum die Euroskepsis hierzulande nicht so verbreitet ist.“



Abgesehen von den Ergebnissen der historischen oder soziologischen Forschung scheint sich die rumänische Gesellschaft zunehmend der europäischen und demokratischen Werte bewusst zu sein, die sie definieren. Nach mehr als ein Jahrzehnt seit dem EU-Beitritt Rumäniens hat das Vertrauen zu den europäischen Institutionen nach einer im Jahr 2017 durchgeführten Eurobarometer-Umfrage sogar zugenommen.

foto: Camera Deputaţilor (Silviu Vexler)

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

In den 1930er Jahren lebten in Rumänien über 750.000 Juden. Heute, rund hundert Jahre später, zählt ihre Gemeinschaft weniger als 2.500...

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung
Foto: facebook.com/crucearosieromana

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

  RadioRomaniaInternational · Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann   Das Rumänische Rote...

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann
Foto: pixabay.com

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Das ist die Kulisse, vor der seit 2011 eine Veranstaltung jährlich herausragende journalistische Arbeiten, Redaktionen und zivilgesellschaftliche...

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten
Foto: EPA / Agerpres

Weißer Rauch im Vatikan

Die Entscheidung fiel auf den US-amerikanischen Kardinal Robert Francis Prevost, der den päpstlichen Namen Leo XIV. annahm. Die Wahl dieses Namens...

Weißer Rauch im Vatikan

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

 Eine soziologische Studie, die 2023 von der Abteilung für Rumänen im Ausland veröffentlicht wurde, zeigt: Diskriminierung aufgrund der...

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im...

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 30 April 2025

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer

Dan Benga, Leiter des Salvamont-Teams Maramureș, leitet eine kleine Gruppe von Bergwächtern, deren Beruf es ist, Leben zu retten – koste es, was...

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 16 April 2025

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an

One World Romania hat intensive Debatten zu Themen wie soziale Ungleichheit, Migration oder extremistische Bewegungen angestoßen. Zehn Tage lang...

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company