RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Moldau wählt Zukunft: Proeuropäische Mehrheit entscheidet

Die Parlamentswahlen im September in der Republik Moldau galten als entscheidender Test für die Zukunft des Landes: Bleibt der Kurs klar proeuropäisch – oder folgt eine Rückkehr in den Einflussbereich Russlands? Das Ergebnis war eindeutig.

UE-R.Moldova (sursă foto: ©European Union, 2022 / Photographer: Lukasz Kobus)
UE-R.Moldova (sursă foto: ©European Union, 2022 / Photographer: Lukasz Kobus)

und , 10.10.2025, 16:58

Die Republik Moldau hat gewählt – und sich für Europa entschieden. Die proeuropäische Partei Aktion und Solidarität (PAS) von Präsidentin Maia Sandu hat mehr als die Hälfte der Parlamentssitze gewonnen – ein historisches Ergebnis. Damit rückt das Land näher an die Europäische Union heran. Brüssel erwartet nun die Fortsetzung der Reformen: eine unabhängige Justiz, entschlossene Korruptionsbekämpfung und die Modernisierung der Verwaltung.

Sorin Ioniță, Experte für öffentliche Politik, spricht von einer zukunftsweisenden Wahl.

Der europäische Weg war immer schwierig, und auch diesmal kann man kein konkretes Datum versprechen – auch wenn oft von 2030 die Rede ist. Aber das Entscheidende ist: Der Weg kann weitergehen. Die Regierung hat nun eine stabile Perspektive für mindestens vier Jahre. Jede andere Wahl hätte Moldaus europäischen Kurs blockiert. Wir haben aus dem Westbalkan gelernt: Wenn man das Zeitfenster verpasst, kommt der Zug nicht so schnell wieder. Moldova hat also die beste aller möglichen Ausgangslagen – aber einfach wird es nicht.

Leicht wird es tatsächlich nicht. Im Land selbst warnt die Opposition vor den sozialen und wirtschaftlichen Kosten einer EU-Integration und versucht, Ängste in der Bevölkerung zu mobilisieren. Gleichzeitig hält Russland an seiner Einflusszone in Transnistrien fest – und nutzt Desinformation als Waffe.

Rufin Zamfir, Experte für strategische Kommunikation, erklärt, wer besonders anfällig dafür ist.

Zunächst muss man verstehen, wo die Schwachstellen der moldauischen Gesellschaft liegen – und wie Russland sie ausnutzt. Es gibt eine verarmte Schicht, die kaum Zugang zu Information oder Wohlstand hat. Die Kluft zwischen Chișinău und dem Rest des Landes ist der Kanal, durch den Propaganda eindringt. Diese Ungleichheiten müssen als Erstes angegangen werden.
Und gleichzeitig sollte die EU-Agenda so gestaltet werden, dass die ersten Reformen spürbare Vorteile für die Bevölkerung bringen. Nur so lässt sich Vertrauen gewinnen. Denn Russland wird nicht aufhören, und die Kräfte, die seine Agenda im Land unterstützen, werden weiter versuchen, die demokratische Ordnung zu untergraben.

Tatsächlich war das Wahlergebnis für Moskau ein herber Rückschlag, wie Rufin Zamfir weiß.

Man darf nicht vergessen, wie verzweifelt Russland auf einen Sieg in Moldau gehofft hat – um ihn im eigenen Land als Erfolg zu verkaufen. Der Aufwand, den Moskau betrieben hat, um das Ergebnis zu beeinflussen, war enorm – finanziell und politisch. Aber all das ist an der Widerstandskraft der moldauischen Wähler gescheitert.
Das wird Russland nicht davon abhalten, weiter zu versuchen, Moldau von seinem europäischen Weg abzubringen und es zurück in seine Einflusssphäre zu ziehen.

Beobachter in Chișinău rechnen deshalb mit neuen Versuchen, die politische und soziale Stabilität des Landes zu stören – um die Reformen zu verlangsamen und Unzufriedenheit mit der proeuropäischen Regierung zu schüren. In Brüssel, Bukarest und Kiew wurde der Wahlsieg der proeuropäischen Kräfte dagegen als klare Niederlage Russlands gefeiert – und als Signal, dass Moskaus Einfluss in Osteuropa weiter zurückgedrängt wird.

 

 

sursă foto: facebook.com/p/Institutul-de-Politici-pentru-Migratie
Das globale Dorf Freitag, 21 November 2025

Rumäniens großer Exodus: Warum das Land seine klügsten Köpfe verliert

Fast 5,7 Millionen Rumäninnen und Rumänen – leben heute im Ausland. Das zeigt der Migrationsbericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2024....

Rumäniens großer Exodus: Warum das Land seine klügsten Köpfe verliert
Foto: pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 14 November 2025

Europas Gretchen-Frage: Wie geht der Ukraine-Krieg aus?

Der Vorstoß der Europäischen Union, ihre Verteidigung und ihre strategische Rolle neu zu denken, kommt in einer Welt voller Spannungen und...

Europas Gretchen-Frage: Wie geht der Ukraine-Krieg aus?
(Foto: pixabay.com)
Das globale Dorf Freitag, 24 Oktober 2025

Europäische Klimaneutralität bis 2050: ein zu ehrgeiziges Ziel?

Die Europäische Union hat dieses Ziel im Rahmen des europäischen Grünen Deals als rechtsverbindliches Ziel festgelegt und strebt darauf  an, der...

Europäische Klimaneutralität bis 2050: ein zu ehrgeiziges Ziel?
Foto: Mediamodifier / pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 03 Oktober 2025

Kognitive Kriegsführung: die große Herausforderung der Welt von heute

Der Krieg in der benachbarten Ukraine hat Auswirkungen, die weit über die Front hinausgehen. Es handelt sich um einen hybriden Krieg, der...

Kognitive Kriegsführung: die große Herausforderung der Welt von heute
Das globale Dorf Freitag, 19 September 2025

Europa schwitzt und überflutet: Die Klimakrise im Überblick

In diesem Jahr haben Brände in der Europäischen Union über eine Million Hektar Land zerstört – so viel wie noch nie seit Beginn der...

Europa schwitzt und überflutet: Die Klimakrise im Überblick
Das globale Dorf Freitag, 22 August 2025

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf

Das erste Projekt war votdiaspora.ro, eine Plattform, die Rumänen im Ausland half, Wahllokale leichter zu finden. Seitdem haben rund 3.000...

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf
Das globale Dorf Freitag, 15 August 2025

Fitnessprogramme: Jeder Mensch reagiert anders

Sport und Bewegung sorgen dafür, dass unser Körper Dopamin ausschüttet – ein Botenstoff, der im Gehirn für gute Laune sorgt. Und das Beste: Die...

Fitnessprogramme: Jeder Mensch reagiert anders
Das globale Dorf Freitag, 08 August 2025

Das Ökosystem der Information im Wandel

„Ich glaube, jede Epoche wird durch ihr dominierendes Kommunikationsmittel definiert“, so die Expertin weiter. „Das Tempo der Veränderungen in...

Das Ökosystem der Information im Wandel

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company