Erholung auf dem Finanz- und Bankenmarkt
Nach der negativen Reaktion in der vergangenen Woche, die durch das Ergebnis der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen verursacht wurde, ist der Finanz- und Bankenmarkt in Rumänien dabei, sich zu erholen und nach neuen Gleichgewichten zu suchen.
Sorin Iordan und Florin Lungu, 14.05.2025, 17:05
Der Finanz- und Bankenmarkt in Rumänien befindet sich nach der emotionalen Reaktion auf das Ergebnis der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am 4. Mai in einem Prozess der leichten Erholung. Die negative Entwicklung der letzten Woche war auf dem Aktienmarkt zu spüren und beeinflusste den Wechselkurs des Leu und die Zinssätze sowohl für Privatpersonen als auch für die vom rumänischen Staat aufgenommenen Kredite. Der Devisenmarkt befindet sich derzeit in einem Prozess der Beruhigung und der Wiederherstellung des Gleichgewichts.
Letzte Woche überschritt ein Euro zum ersten Mal die psychologische Schwelle von 5 Lei und erreichte sogar 5 Lei und 12 Bani. Nun hat sich der von der Rumänischen Nationalbank mitgeteilte Wechselkurs leicht erholt und liegt bei 5 Lei und 9 Bani für die europäische Einheitswährung, bleibt aber immer noch über den 4 Lei und 97 Bani, die vor den Präsidentschaftswahlen verzeichnet wurden. Die Entwicklung auf dem Devisenmarkt war auch auf dem Interbankenmarkt zu beobachten, wo der dreimonatige ROBOR-Index, nach dem die Kosten für Verbraucherkredite in Lei mit variablen Zinsen berechnet werden, leicht auf 7,2 % zurückging, nachdem er zuvor 7,31 % erreicht hatte. Vor den Wahlen lag der Dreimonats-ROBOR bei rund 5,9 %.
Finanzanalyst Dragoş Cabat zeigte sich überzeugt, dass in diesem Zusammenhang die Steuern in der kommenden Zeit erhöht werden. Dragoş Cabat: „In Anbetracht der Tatsache, dass es fast sicher ist, dass die Steuern und vor allem die Mehrwertsteuer in der kommenden Zeit erhöht werden, erwarten wir eine Phase des Preisanstiegs und damit eine steigende Inflation. Danach, gegen Ende des Jahres, wenn sich die Dinge normalisieren und vor allem, wenn Rumänien eine Herabstufung durch die Rating-Agenturen übersteht, wird die Inflation natürlich auch einen Abwärtstrend nehmen.“
Dragoş Cabat erklärte, dass die Inflation normalerweise am Ende des Sommers und zu Beginn des Herbstes mit der neuen landwirtschaftlichen Ernte und dem Rückgang der Lebensmittelpreise zurückgeht. Im April ging die Inflation im Vergleich zum Vormonat leicht zurück und liegt bei 4,85 %, doch Cabat wies darauf hin, dass die Inflation angesichts der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten wieder ansteigen könnte. Die Beruhigung des rumänischen Finanz- und Bankenmarktes zeigte sich auch an der Bukarester Börse, die einen neuen Gleichgewichtspunkt gefunden zu haben scheint, obwohl die Volatilität weiterhin hoch ist. Die Börse schloss am Dienstag mit einem Anstieg aller Indizes, nachdem sie vor einer Woche den Handel mit roten Zahlen eröffnet und beendet hatte.
Analyst Dragoş Cabat: „Auf der Börsenseite hat diese sehr starke emotionale Komponente die Kurse sinken lassen, jetzt wird sie sich langsam, langsam anpassen und wir werden nicht unbedingt so enden, als ob nichts passiert wäre, sondern wir werden in einer Situation enden, in der die Investoren letztendlich denken, dass sie unter diesen Bedingungen leben müssen, unabhängig davon, wer gewinnt und wer nicht, unabhängig davon, was an den Märkten passiert.“
Da sich die rumänische Wirtschaft derzeit in einem instabilen Gleichgewicht befindet, warnen Wirtschaftsexperten davor, dass jede unerwartete Bewegung neue Marktreaktionen auslösen könnte.