 
                                    1 600 Kilometer, zehn Kreise, unzählige Geschichten: Die Via Transilvanica ist mehr als nur ein Wanderweg – sie ist eine Reise durch die Geschichte, Kultur und die Gegenwart Rumäniens. Von den Bergen der Bukowina im Norden bis zur Donau im Südwesten führt die Route durch Dörfer, Städte, Wälder und Schluchten.
 
                                    UNDERCLOUD befasst sich mit Kontexten, die das Leben des Publikums unmittelbar beeinflussen.
 
                                    Sicherheit ist ein Thema, das im Alltag immer mehr an Bedeutung gewinnt, und zwar nicht nur im militärischen Sinne, sondern in einem viel breiteren Spektrum, denn die Realität der letzten Jahre zeigt uns, dass moderne Kriege nicht mehr nur mit Panzern und Flugzeugen geführt werden.
 
                                    Jung und Alt strömten herbei, viele in traditioneller Kleidung, um sich an einem riesigen Tisch in der historischen Zitadelle Alba Carolina in Alba Iulia, einer Stadt im südlichen Siebenbürgen, zu versammeln. So wurde im September 2025 ein neuer Guinness-Weltrekord aufgestellt: für den längsten Tisch aus recycelten Materialien, der den Namen „Der Tisch, der verbindet“ trug.
 
                                    Sie sind günstig, schnell und überall in der Stadt unterwegs: E-Scooter. Auch in Rumänien gehören sie inzwischen zum Alltag. Doch der Boom hat eine Schattenseite: Die Zahl der Unfälle steigt rasant – und immer öfter enden sie tragisch.
 
                                    Heute nehmen wir Sie mit nach Arad – das westliche Tor Rumäniens, direkt an der Grenze zu Ungarn. Die Stadt ist reich an Geschichte, geprägt von multikulturellen Einflüssen und zugleich ein idealer Ausgangspunkt, um den ganzen Landkreis Arad zu erkunden.
 
                                    Eine persönliche Geschichte, die das Publikum auf Festivals berührt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde: der Dokumentarfilm ‚TATA‘ von Lina Vdovîi und Radu Ciorniciuc läuft derzeit in den Kinos des Landes. Der Film wird von Culoar Films vertrieben.
 
                                    Heute geht es um eine ganz besondere Geschichte: Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben? Der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ vom letzten Jahr lieferte eine erste Antwort darauf. Nun soll auch die Folge erscheinen.
 
                                    Im Parlament in Bukarest ist vor Kurzem erstmals ein Sonderausschuss mit der Betitelung „Rumänien ohne Gewalt“ ins Leben gerufen worden – als Reaktion auf die hohe Zahl von Gewalttaten im Allgemeinen und von häuslicher Gewalt im Besonderen. Die Initiative wurde von allen Fraktionen unterstützt. Dem Ausschuss gehören 25 Abgeordnete sämtlicher im Parlament vertretenen Parteien an.
 
                                    Zwischen 1924 und 1944 agierte die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität, und ihre Mitglieder setzten alles daran, den rumänischen Staat zu sabotieren.
 
                                    Heute nehmen wir Sie mit in den Norden Rumäniens – nach Colibița im Landkreis Bistrița-Năsăud (dt. Bistritz-Nassod), das viele als „Das Meer in den Bergen“ kennen. Ein großer Stausee, umgeben von Bergen und einer Natur, die nicht nur wunderschön, sondern auch heilsam sein soll. Hier leben die Menschen noch ruhig, meistens von Viehzucht und Landwirtschaft. In den letzten Jahren sind moderne Pensionen dazugekommen – manche von ihnen sind Vier-Sterne-Unterkünfte. Doch sie passen sich harmonisch ein und stören die Idylle nicht.
 
                                    Die Dokumentation „O familie aproape perfectă” („Eine fast perfekte Familie”) von Tudor Platon, produziert von microFilm, ist eine intime und bewegende Geschichte über die Kommunikation zwischen Generationen.
 
                                    Extreme Hitze, Hitzewellen und starke Niederschläge – in Europa nimmt die Zahl extremer Wetterereignisse weiter zu. Der Beitrag von Corina Cristea zeigt, welche Folgen das für Menschen, Umwelt und Landwirtschaft hat und warum Experten dringendes Handeln fordern.
 
                                    Die Präsenz asiatischer Arbeitskräfte war in den vergangenen Tagen Anlass für Debatten in den Medien und hat die öffentliche Meinung in Rumänien gespalten.
 
                                    Piatra Neamț, das Jiu-Tal, Alba Iulia, Fălticeni, Bukarest, Pitești, Curtea de Argeș, Cluj – das sind nur einige der Städte, in denen die Archivfoto-Ausstellung bereits Station gemacht hat. Sie ist Königin Maria von Rumänien anlässlich ihres 150. Geburtstags gewidmet und wurde vom Kurator und assoziierten Produzenten bei Chainsaw Europe, Dan Drăghicescu, konzipiert.