Es hatte die Nummer 729, als es 1835 erbaut wurde, und nach dem örtlichen Brauch wurde ein durchbohrter Flussstein an die Tür gehängt, um böse Geister fernzuhalten: Es ist das Haus der Großeltern des Meisters Toderău, wie es in der Gegend genannt wird. Aus einer Familie von Holzschnitzern stammend, schnitzt Ion Pleș aus Ieud im Landkreis Maramureș immer noch Kreuze mit Dächern, wie man sie auf den örtlichen Friedhöfen sieht.
Die Weltorganisation für Meteorologie hat ihren neuesten Klimabericht für den Zeitraum 2025-2029 veröffentlicht. Darin wird vor neuen globalen Temperaturrekorden gewarnt, die im aktuellen Kontext der globalen Erwärmung als unerbittlich gelten. Laut der Untersuchung internationaler Experten wird der untersuchte Zeitraum eine kritische Phase in der Entwicklung des Weltklimas markieren, mit tiefgreifenden und unumkehrbaren Auswirkungen auf Ökosysteme, Gesellschaften und Volkswirtschaften.
Die Steuerhinterziehung ist weiterhin eine große Schwachstelle in Rumänien – das hat der Oberste Landesverteidigungsrat am Montag betont. Es war die erste Sitzung unter der Leitung von Staatspräsident Nicușor Dan. Steuerbetrug schade dem Staatshaushalt, schwäche die staatlichen Institutionen und untergrabe die Fairness gegenüber ehrlichen Steuerzahlern. Deshalb sei ein koordiniertes und konsequentes Vorgehen aller zuständigen Behörden nötig, um Netzwerke von Steuerhinterziehung und -betrug aufzudecken und zu zerschlagen.
Die Ausgabe 2025 des Internationalen Theaterfestivals Sibiu, eines der weltweit bedeutendsten Kunstereignisse, endete am Sonntag, einem Tag, an dem die Straßen der transsilvanischen Stadt zum letzten Mal in dieser Ausgabe von Paraden, Akrobaten, Tänzern und Feuershows belebt wurden.
Regierung +++ Prioritäten +++ Präsidentenbesuch +++ Ernennungen +++ Hitzewelle
Die angekündigten Kürzungen bei den Bildungsstipendien sorgen weiter für Diskussionen – sowohl im Hochschulbereich als auch bei Schülerstipendien. Studierende protestieren, Minister und Präsident verteidigen die Pläne.
Beim NATO-Gipfel in Den Haag hat US-Präsident Donald Trump die Verbündeten zu deutlich höheren Verteidigungsausgaben gedrängt – und bekam, was er wollte. Auch Rumänien zog mit. Präsident Nicușor Dan äußerte sich zur neuen Zielvorgabe, zur Lage in der Schwarzmeerregion und zu seinen Gesprächen mit US-Vertretern.
Währungsrechner RON/EUR: Di., 1 Juli.
„Der Film über die rumänische Revolution, den es geben musste“. So beschreibt die französische Fachpresse den Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“ von Bodgan Muresanu, der im September 2024 in Rumänien und Ende April 2025 in Frankreich und Belgien, in die Kinos kam.
Einen Monat lang, noch bis Mitte Juli, findet in Rumänien die zweite Etappe des Internationalen Weißstorch-Zensus statt. Die Aktion wird von der Rumänischen Ornithologischen Gesellschaft koordiniert und ist Teil eines gesamteuropäischen Projekts. Nachdem Freiwillige im Jahr 2024 mehr als 3.300 Nester gemeldet hatten, dient die diesjährige Etappe der Vervollständigung der Daten aus dem Gelände.
Ein neues Gesetz bestraft die Gründung oder Unterstützung von Organisationen mit faschistischem, legionaristischem, rassistischem oder fremdenfeindlichem Charakter mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft. Wer derartige Inhalte öffentlich – in welcher Form auch immer – verbreitet, muss mit einer Freiheitsstrafe zwischen einem und fünf Jahren sowie mit dem Verlust bestimmter Rechte rechnen.
12 Produktionen aus der ganzen Welt sind im Rennen um den großen Preis und die anderen Preise des offiziellen Wettbewerbs, 10 Filme kämpfen um den Preis „What's Up Doc?“. Zu den Highlights zählt die jüngste Dokumentation von Andrei Ujică, "Things We Said Today".
Fehlinformationen zum Klimawandel sind ein echtes Problem für wirksame Umweltschutzmaßnahmen und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Obwohl sich die Wissenschaft einig ist, dass menschliche Aktivitäten das Klima beeinflussen, gibt es immer noch viele falsche Theorien, die die Meinung und das Verhalten der Leute beeinflussen.
Im südlichen Teil der rumänischen Schwarzmeerküste gibt es nicht weniger als sechs Ferienorte, die in der Reihenfolge von Norden nach Süden in einer Entfernung von 7 Kilometern liegen: Olimp, Neptun, Jupiter, Cap Aurora, Venus und Saturn, sowie der Ferienort Mangalia.
Im Hatzeger Land, einer Region im Westen Rumäniens, bekannt für ihre geologischen und paläontologischen Besonderheiten, ist das Haus der Vulkane ein Wahrzeichen für Bildung, Architektur und Gemeinschaft. Das Haus der Vulkane befindet sich in der Gemeinde Densuș im Kreis Hunedoara und ist Teil des internationalen UNESCO-Geoparks Țara Hațegului. Der Geopark ist für seine spektakulären Funde von Zwergsauriern bekannt, die hier vor über 70 Millionen Jahren lebten.
Funkjournal, Pro memoria, Es grünt so grün, Pop & Rock, Sport Event
Funkjournal, Radio Tour, Funkbriefkasten, Jazz-Musik, Sonntagsstraße
Nachrichten, Wochenspiegel, Kulturchronik, Enzyklopädie, Pop & Rock, Programmrückschau
Heute u.a. mit detaillierten technischen Erläuterungen unseres Hörers Karl-Heinz Bradtmöller zum DRM-Empfang.
Heute mit Postbriefen von unseren Hörern Marcel Gogolin, Christoph Paustian, Christoph Thomas, Sebastian Fischer, Anders Brandborg, Erhard Lauber, Michael Lindner und Lutz Winkler sowie erneut über die bedauerliche Geschichte des QSL-Karten-Versands.
Heute mit Zuschriften von unseren Hörern Bernd Seiser, Ernst Meinhardt, Paul Gager, Sebastian Fischer, Ralf Ladusch, Klaus Huber und Michael Lindner.
Die Pausenzeichen waren kurze einprägsame Musikfragmente mit Wiedererkennnungscharakter, anhand derer die Radiosender ihre Präsenz im Äther signalisierten und Unterbrechungen im Programm überbrückten.
Vor 1989 sendete der Ferienfunk in Mamaia Info, Musik und Unterhaltung für die ausländischen Urlauber am Schwarzen Meer. Immer wieder schickte man Reporter in die Spaßstätten der Zeit, um Touristen über ihre Befindlichkeit zu befragen.
Hier bieten wir die Sendungen zum Hörertag am ersten Novembersonntag der Jahre 1996-2005 zum Nachhören.
Die RRI-Programme wurden vorübergehend auf einen zweiten Sender verlegt, auf andere Frequenzen und teilweise in andere Zielgebiete.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 27.10.2024–29.03.2025 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 31.03.–26.10.2024 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 29.10.2023 - 30.03.2024 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 26.03.–28.10.2023 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 30.10.2022–25.03.2023 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.