In Bessarabien, das 1944 in die Sowjetunion einverleibt wurde, hatte die Opposition gegen das Sowjet...
Im 19. Jh. wünschten sich die rumänische Gesellschaft und die Intellektuellen einen Nationalstaat....
Die jiddische Sprache und Kultur erstreckten sich über ein weites Gebiet in Mittel- und Osteuropa,...
Kunst, Literatur und Musik stellen in totalitären Regimes immer wieder Formen des Widerstands dar....
Anfang der 1950er Jahre wurde im kommunistischen Rumänien ein besonders brutales Experiment durchge...
Gleich nach dem 2. Weltkrieg gewannen die Kommunisten immer mehr Macht. Durch Fälschung der Wahlen...
1919 befand sich Rumänien in einer paradoxen Situation: Während die Juden aus den neu eingeglieder...
Junge Menschen waren – geschichtlich betrachtet – schon immer mehr am Wandel der Gesellschaft in...
Die totalitären Regime, der Faschismus und der Kommunismus, haben von der Unterstützung durch eini...
Der Frieden war ein Lieblingsthema der kommunistischen Propaganda. In Rumänien führte die sowjetis...
Der 2. März 1989, im Skiort Poiana Brașov bei Kronstadt: Hunderte von Touristen beobachten mit Ent...
Die Pest versetzte für lange Zeit Europa in Todesangst, Millionen von Menschen fielen ihr zum Opfer...
Der Himmel über uns, das Universum um uns herum, hat eine unwiderstehliche Faszination auf die Mens...
Der rumänisch-ungarische Streit des 20. Jahrhunderts wurde auch auf akademischem Terrain ausgetrage...
Zwischen 1945 und 1989 waren die rumänischen Massenmedien der kommunistischen Führung und Zensur u...
Im kommunistischen Rumänien wurden Religion und Kirche generell nicht gern gesehen. Religiöse Prak...
Nützliche Links
Radio România Internaţional, str. General Berthelot nr. 60-64, sect. 1, cod 010165, Bucureşti,
www.rri.ro, telefon 0040.21.319.05.16, fax 0040.21.319.05.62, rri@rri.ro
Copyright © . All rights reserved