Die Wohnkosten sind die größte Ausgabe in Haushalten der Europäischen Union, und die stetig steigenden Haus- und Mietpreise, die hohen Baukosten und die wachsenden Zinsen für Hypothekendarlehen sind nur einige der Auswirkungen. Wo steht Rumänien in diesem Kontext?
Im rumänischen Raum begannen sich die modernen Städte nach dem europäischen Modell ab den 1830er Jahren zu entwickeln. Zu dieser Zeit bezogen sich einige Bestimmungen der organischen Verordnungen auf städtebauliche Maßnahmen, die ergriffen werden mussten, um den Lebensstandard der Einwohner zu erhöhen.
Die Rückkehr des Republikaners Donald Trump ins Weiße Haus für eine zweite Amtszeit wurde mit großem Interesse erwartet, um Klarheit über die zukünftige amerikanische Politik in geopolitisch bedeutenden Dossiers zu schaffen.
Als Miniatur-Militärkonfrontation betrachtet, dient Schach auch als Metapher für komplexe Situationen, in denen zwei Seiten aufeinandertreffen. Im 19. Jahrhundert trafen sich die besten Spieler Europas in Cafés, um ohne Zeitbegrenzung Partien auszutragen – oft um Geld. Rumänien war keine Ausnahme.
Heute besuchen wir ein Gebiet im östlichen Teil Rumäniens am Schnittpunkt der historischen Provinzen Walachei, Moldau und Siebenbürgen.
Das Jahr 2025 beginnt mit einem kulturellen Highlight: der Eröffnung des internationalen und multidisziplinären Projekts „Book.art.est“. Die Ausstellung, die das Buch als Kunstobjekt in den Fokus rückt, findet vom 15. Januar bis zum 8. Februar im Calderon Art Studio im Herzen von Bukarest statt.
Der Krieg in der Ukraine, die Situation im Nahen Osten, die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, Wahlen in Frankreich, Deutschland und Polen – all das sind Ereignisse, die das Jahr 2025 prägen. Ein Jahr, in dem die Europäische Union, die lange Zeit überzeugt war, dass ein großer Krieg in Europa nie wieder möglich sei, weiterhin angemessene Antworten finden muss.
Die Entstehung zweier deutscher Staaten auf der europäischen Landkarte nach 1945 war das Ergebnis tiefgreifender Meinungsverschiedenheiten zwischen den USA, Großbritannien und der UdSSR über die Zukunft des Landes, das den schrecklichen Krieg begonnen hatte.
Der Jahresbeginn rückt die Zukunft der Energieversorgung für ganz Europa erneut in den Fokus, nachdem kein russisches Gas mehr durch die Ukraine fließt.
Wir beginnen das neue Jahr mit einem Rückblick auf einige der einzigartigen Initiativen, die wir Ihnen im letzten Jahr vorgestellt haben. Wir besuchten die Werkstätten von Traditionshütern, entdeckten bürgerschaftliche Aktionen sowie kulturelle Veranstaltungen mit zivilgesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen, Menschen, die sich nicht scheuen, ihren Leidenschaften zu folgen, und viele weitere Ausdrucksformen der so berühmten rumänischen Kreativität und Spontaneität.
Heute gehen wir auf eine Gefahr in der Gesellschaft näher ein, die nicht mehr ignoriert werden kann: Der Drogenkonsum unter Kindern und Jugendlichen.
Heute bieten wir Ihnen eine Rückblick-Ausgabe an, in der wir die touristischen Attraktionen Rumäniens hervorheben, die im Laufe des Jahres 2024 präsentiert wurden. Die Reiseziele waren äußerst vielfältig, um ein möglichst breites Spektrum abzudecken. Wir haben die höchsten Berge Rumäniens erklommen, über Handwerker und Kunsthandwerker gesprochen, alte Dörfer besucht und berühmte Schlösser erkundet. Auch die Kurbehandlungen in traditionellen rumänischen Kurorten sowie die Ferienorte an der rumänischen Schwarzmeerküste kamen nicht zu kurz.
Ein 2024 aufwändig produzierter Film geht in die Kinos: „Moromeții 3“. Die Trilogie unter der Regie von Stere Gulea, deren erster Teil schon 1988 erschien und wegen der nüchternen, propagandaneutralen Darstellung des Stoffs extrem beliebt war, ist eine Verfilmung literarischer Texte des bekannten Autors Marin Preda und auch an seiner nicht unumstrittenen Biografie ausgerichtet.
Für unser Geschichtsmagazin haben wir uns mit einer Historikerin unterhalten, die sich mit dem Thema Revolution von 1989 in einem Buch auseinandergesetzt hat.
Jedes Jahr fallen in der Europäischen Union schätzungsweise 2,2 Milliarden Tonnen Abfall an. Daher werden die Rechtsvorschriften zur Abfallbewirtschaftung ständig aktualisiert, um einen radikalen Wandel hin zu einem nachhaltigeren Modell der so genannten Kreislaufwirtschaft zu fördern.